• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Diverses: Panasonic - Warum soviel Kritik an den JPEGS ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Nemo, das Bild ist nicht abrufbar. Aber das Thumbnail hat im Schnee einen Magentastich. ;)

tpmjg, es ist auch nicht nett dem halben Forum zu unterstellen, dass sie nicht fähig seien Übersättigung zu erkennen. ;)
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Das Bild von Nemo hat definitiv einen Magenta-Stich. Aus Urheberrechtsgründen darf ich das hier aber nicht zeigen.

tpmjg, lassen wir das, das gehört nicht in diesen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Das Bild von Nemo hat definitiv einen Magenta-Stich. Aus Urheberrechtsgründen darf ich das hier aber nicht zeigen. :rolleyes:

tpmjg, lassen wir das, das gehört nicht in diesen Thread.

Ich glaube nicht dass man das anhand von einem von Hand übersättigten Bild festmachen kann. Der Schnee hat einen RGB Wert von 199/198/206 im hellen Bereich, wenn das ein Farbstich sein soll weiss ich auch net.

Schnee reflektiert übrigens alles mögliche, daher auch der erhöhte Blauanteil (Himmel).
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich glaube nicht dass man das anhand von einem von Hand übersättigten Bild festmachen kann.
Und weshalb nicht? Mal abgesehen davon, dass ich den Magentastich auf dem Original schon sehe.

Der Schnee, der eigentlich blau sein sollte, ist übrigens Violett aufgrund des Magentastichs.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Und weshalb nicht? Mal abgesehen davon, dass ich den Magentastich auf dem Original schon sehe.

Der Schnee, der eigentlich blau sein sollte, ist übrigens Violett aufgrund des Magentastichs.

Weil es keinen Sinn macht das zu tun?

Für mich sieht er aus wie Schnee, aber wem dieses Bild Violett erscheint, der könnte bei Panasonic Bilder vielleicht auch einen Magentastich sehen:
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Der Magentastich ist da, eindeutig. Die Messung auf die "weißen" Schneeflächen zeigt in etwa 1% weniger Grün als Rot und Blau, also Tendenz nach Magenta. Mit dem "Sehen" auf dem Bild hapert es bei mir etwas, aber es ist nicht weiß was man da sieht. Aber außerdem, kann sich noch jemand an die Farbverfälschungen vor der Digitalzeit erinnern, die während des Gebrauchs der Entwicklungspampe und durch Emulsionsschwankungen entstanden sind? Dagegen ist das was ich hier sehe alles hervorragend neutral. Übertreibts nicht!

Die "Graufläche" in #126 zeigt bei mir übrigens
Rot 78,1
Grün 77,7
Blau 80,8

Neutral ist was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ist da, eindeutig. Die Messung auf die "weißen" Flächen zeigt in etwa 1% weniger Grün als Rot und Blau, also Tendenz nach Magenta. Mit dem "Sehen" auf dem Bild hapert es bei mir etwas, aber es ist nicht weiß was man da sieht.

Weniger Grün und Rot als Blau, das ist ein großer Unterschied. Grün und Rot sind fast gleich auf (1 RGB Wert Unterschied!).

Aber außerdem, kann sich noch jemand an die Farbverfälschungen vor der Digitalzeit erinnern, die während des Gebrauchs der Entwicklungspampe und durch Emulsionsschwankungen entstanden sind? Dagegen ist das was ich hier sehe alles hervorragend neutral. Übertreibts nicht!

Das kann ich nur unterstreichen.:rolleyes:
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich würde ja gerne eine Version des Bildes hier einstellen, um zu zeigen, dass es einen Magentastich hat. Nur darf ich das leider nicht.

Ich tus für dich. Rechte untere Ecke, Farbsättigung habe ich auf Maximum geändert. Man sieht deutlich den Blaustich der durch die Reflexion des Himmels zustande kommt.

Am deutlichsten sieht mans am aber Histogramm (Rot und Grün fast gleichauf)

EDIT: Habe noch die beiden Originale angehängt (die rechten beiden):
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Man sieht deutlich den Blaustich der durch die Reflexion des Himmels zustande kommt.

Violettstich ;)


bei solchen Bildern würde mich das übrigens nicht gross stören, manueller Weissabgleich und dann passt das schon ... es sind immer wieder die Hauttöne, die im jpg das no go bedingen.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ich tus für dich. Rechte untere Ecke, Farbsättigung habe ich auf Maximum geändert. Man sieht deutlich den Blaustich der durch die Reflexion des Himmels zustande kommt.
Ja Violett-Stich. Aber zeig doch mal das ganze Bild mit Sättigung bis am Anschlag. Ich darf's ja nicht, wegen Urheberrecht und so... sonst würde ich das Bild hier schon zeigen.

Btw: Bei diesem Bild ist es nicht dramatisch. Aber bei anderen Bildern stört mich das.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Ja Violett-Stich. Aber zeig doch mal das ganze Bild mit Sättigung bis am Anschlag. Ich darf's ja nicht, wegen Urheberrecht und so... sonst würde ich das Bild hier schon zeigen.

Btw: Bei diesem Bild ist es nicht dramatisch. Aber bei anderen Bildern stört mich das.

Erwartest du wirklich dass Schnee perfekt weiß wird wenn man total übersättigt? Wie gesagt es gibt Reflexionen von allem möglichen (Haus, Sonne, Wald, Himmelblau etc.) die das Bild verändern.

Aber bitte hier nochmal das Komplettbild mit Sättigung auf Max.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Danke. :top:

Da kann man's schon sehen. In meiner Version kann man den Magentastich aber deutlich stärker erkennen (der Schnee ist knallig Violett-Magenta). Woran liegts?
Ich habe in Photoshop die Sättigung einfach auf Max hochgezogen. Dann wird rechts in der Mitte der Schnee magentafarben.

Ich weiss, dass Schnee oft nicht weiss ist auf Photos. Aber Magenta hat man eigentlich selten - es sei denn, es ist ein rosanes Gebäude o.ä. daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Was für einen Sinn hat es eigentlich, ein Bild wie auch immer (z.B. durch totale Übersättigung) zu entstellen, nur um festzustellen, ob dann irgend ein Farbstich auftritt?

Frage an diejenigen, die in ihren Panasonic JPGs tatsächlich einen störenden Magenta bzw. Grünstich sehen: Habt Ihr mal versucht, Magenta bzw. Grün per EBV direkt zu entsättigen bzw. zu korrigieren?
Das geht z.B. in Photoshop über eine selektive Farbkorrektur und in LR z.B. direkt über die einzelnen Farbkorrekturen. Auf diese Weise könnte man die unerwünschte Farb-Verschiebung im restlichen Bild vermeiden und mit einer entsprechenden Aktion bzw. einem LR Preset wäre das eine 1 Klick Korrektur. Die könnte man zur Not dann noch automatisieren, so dass das selbst bei 500 Urlaubsfotos wirklich nicht viel Arbeit wäre. Und in einem verlustfrei manipulierenden Programm wie LR könnte man sogar finetunen bzw. nachträglich wieder gegensteuern.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Das geht z.B. in Photoshop über eine selektive Farbkorrektur und in LR z.B. direkt über die einzelnen Farbkorrekturen.

Die Engine der Kompakten ist kaum anders. Man schaue mal in den TZ7 Thread. Da liest man oft Picasa auf gut Glück oder nur Farbanpassung und gut ist es. Die Bilder sehen brilliant aus.

Bei der FZ38 ist es nicht anders. AWB sollte man dort unter allen Umständen vermeiden.

Ist schade, da dadurch der ansonsten echt gute iA der Panasonic etwas leidet.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Dazu hatte ich noch erklärt, dass ich vermute, dass die Japaner nicht so recht wissen wie eine kaukasische Haut wirklich auszusehen hat.

Das verstehe ich nicht. Verstehst Du die Funktion einer Kamera so, dass die Kamera erkennt, wo Hautfarbe ist und dann die betreffende Fläche einfärbt - in diesem Fall fälschlicherweise gelblich?

Ich sehe die Funktion einer Kamera so, dass sie das Motiv als Vorlage nimmt und die Farben einigermaßen glaubwürdig wiedergibt. Es muss doch bitte egal sein ob da ein Indianer oder ein Schwarzer fotografiert wird.

Die Farben müssen auch stimmen, wenn ich morgen einen Außerirdischen fotografiere. Die Techniker von Panasonic müssen doch nicht erst vorher analysieren müssen, was für eine Hautfarbe das am Foto werden soll, damit das richtig funktioniert.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Frage an diejenigen, die in ihren Panasonic JPGs tatsächlich einen störenden Magenta bzw. Grünstich sehen: Habt Ihr mal versucht, Magenta bzw. Grün per EBV direkt zu entsättigen bzw. zu korrigieren?

Was in Photoshop möglich wäre, weiss ich nicht, in LR habe ich es probiert. Testbild war ein Landschaftsbild mit schön blauem Himmel und grüner Landschaft. Das Grün war dunkel und fahl, die Himmelsfarbe ok. Jede Änderung an der Grünsättigung, um die Landschaft schöner zu machen hat den Himmel negativ beeinflusst. Man hätte vielleicht maskieren können, was aber eine Menge Arbeit gewesen wäre und bei jedem Bild zu tun, schlichtweg unmöglich.
 
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Was für einen Sinn hat es eigentlich, ein Bild wie auch immer (z.B. durch totale Übersättigung) zu entstellen, nur um festzustellen, ob dann irgend ein Farbstich auftritt?
Ich habe das nur gemacht, um es deutlich darzustellen, was ich meine. Normalerweise mache ich das nicht. :ugly: ;)
Mir ist bei allen hier gezeigten Bildern, das Magenta aber schon ohne EBV aufgefallen. Mag sein, dass ich diesbezüglich hypochondrisch bin. Aber was soll ich machen, mir springen diese Nuancen einfach gleich ins Auge. Deswegen werde ich auch nicht warm mit den Panasonic JPGs.

Dazu muss man aber auch bemerken, dass Farbwahrnehmung bei jedem Menschen etwas anders ausgeprägt ist. Es ist gut möglich, dass viele diesen Unterschied nicht bemerken.
Ich hingegen bemerke z.B. Pixelschärfe gar nicht so genau (mag sein, dass dies daran liegt, dass ich mich daran gewöhnt habe mit einem mässigem Astigmatismus durchs Leben zu gehen).

Frage an diejenigen, die in ihren Panasonic JPGs tatsächlich einen störenden Magenta bzw. Grünstich sehen: Habt Ihr mal versucht, Magenta bzw. Grün per EBV direkt zu entsättigen bzw. zu korrigieren?
Das geht z.B. in Photoshop über eine selektive Farbkorrektur und in LR z.B. direkt über die einzelnen Farbkorrekturen. Auf diese Weise könnte man die unerwünschte Farb-Verschiebung im restlichen Bild vermeiden und mit einer entsprechenden Aktion bzw. einem LR Preset wäre das eine 1 Klick Korrektur. Die könnte man zur Not dann noch automatisieren, so dass das selbst bei 500 Urlaubsfotos wirklich nicht viel Arbeit wäre. Und in einem verlustfrei manipulierenden Programm wie LR könnte man sogar finetunen bzw. nachträglich wieder gegensteuern.
So ähnlich mache ich das auch. Das Problem ist aber, dass man oft jedes Bild etwas anders korrigieren muss und auch nicht alle Flächen davon betroffen sind (je nachdem halt mit Layers in PS). Und man muss mit Selective Color jede Farbe einzeln einstellen.
Mir ist noch nicht ganz klar, was die Pana-Ingenieure da genau gemacht haben.

Das geht natürlich schon. Nur ist dann der Witz der JPGs_OOCs dahin. Dann ist man mit RAW schneller. Und deswegen benutze ich bei Pana auch eigentlich nur noch RAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum soviel Kritik an den JPEGS von Panasonic?

Was für einen Sinn hat es eigentlich, ein Bild wie auch immer (z.B. durch totale Übersättigung) zu entstellen, nur um festzustellen, ob dann irgend ein Farbstich auftritt?

Eine gewisse Übersättigung der Farben ist immer nötig, ansonsten schaut das nicht natürlich aus. Das würde sehr fad ausschauen. Manche Hersteller nehmen einzelne Farben und sättigen diese zusätzlich. Die übersättigen dann also beispielsweise blau und grün, das bedeutet aber nicht, dass sie die Farbe verschieben, sondern nur die eine Farbe übersättigen. Also für Blau nicht stärkeren Blaukanal, sondern nur alles was definitiv blau im Bild ist, wird stärker betont. Das ist also keine Verschiebung aller Farben.

Wenn ein Bild insgesamt stärker gesättigt wird, dann darf dadurch -wenn es korrekt passiert - kein Farbstich entstehen. Es sind dann einfach alle Farben kräftiger und grau bleibt grau, da ja grau keine Farbe ist kann es nicht farbiger werden. Falls dann grau in eine Farbe kippt wäre es ohne die besondere Sättigung auch nicht wirklich grau, sondern hätte sowieso einen Farbstich, der allerdings dann erst bei stärkerer Sättigung auffällt. Genau genommen bei korrekter Aufnahme darf Grau keinen Farbstich bekommen, egal wie hoch die Sättigung ist und auch alle anderen Farben dürfen sich nicht in eine falsche Richtung verschieben sondern müssen die selbe Farbe behalten, lediglich kräftiger werden.

Mit Anheben der Farbsättigung erkennt man also einen Farbstich deutlicher.

Dass Panasonic dazu neigt einen Farbstich auf der Grün-Magenta-Achse nur bei gewisser Helligkeit zu erzeugen macht es schwierig das auszufiltern. Die Farben bei ganz hell und ganz dunkel sind richtig, aber die Mitteltöne in einem bestimmten Bereich nicht. Man müsste also exakt nur diesen Bereich korrigieren und kann nicht generell den Magenta- oder Grünkanal korrigieren, weil dann die hellen und dunklen Bereiche falsch wären. Das selbe gilt freilich für Wegnehmen von Sättigung. Das ist das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten