• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diverses: Kamera für Archäologin: Kaufberatung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Ah, das 35er Makro. Hab mich schon gefragt was du eigentlich meinst. ;)

35er: Sehr gute Bildqualität, leicht und kompakt.

Im Vergleich zum 45er Panaleica ist das Objektiv gar nicht so viel massiver. Länge und Gewicht ca gleich, Durchmesser etwas größer. Zusammen mit dem Adapter hat das Panaleica dann natürlich schon wieder eindeutig die kompakte Nase vorn. Aber gerade durch das geringe Gewicht des 35ers empfinde ich es als eines der angenehmeren Adaptionen.
Auch optisch makellos, günstig und leider eines der unterschätzten Objektive (im Schatten des 50er Zuikos).
Wenn man aber nicht zusätzlich zur µFT noch eine FT Kamera benutzt, dann würd ich mir trotzdem statt 35+Adapter das komfortablere 45er Panaleica holen. Die Brennweite ist halt etwas anders, AF des 45ers ist besser, Arbeitsabstand des 45ers angenehmer, unterschiedliches Bokeh, sonst sehr ähnlich.
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Mal eine provokante Frage, warum wird in diesem Forum meist eine Pen und fast nie eine GF1 empfohlen????
Habe in meinem fotographischen "Leben" schon viele Systeme gehabt (Minolta, Contax und digital Canon). Die zur diskussion gestellte Archeologin möchte doch sicherlich mit wenig Gewicht optimale Bilder machen. Mit den Lumix Objektiven 17 und 14-45 in Verbindung mit dem eingebauten Blitz können 99% aller archeologischen Probleme mit der GF1 oder der demnächst kommenden GF2 optimal dokumentiert werden und zudem noch nette Videos beigefügt werden. Dies sollte sich die Archeologin mal überlegen!
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Mal eine provokante Frage, warum wird in diesem Forum meist eine Pen und fast nie eine GF1 empfohlen????
Habe in meinem fotographischen "Leben" schon viele Systeme gehabt (Minolta, Contax und digital Canon). Die zur diskussion gestellte Archeologin möchte doch sicherlich mit wenig Gewicht optimale Bilder machen. Mit den Lumix Objektiven 17 und 14-45 in Verbindung mit dem eingebauten Blitz können 99% aller archeologischen Probleme mit der GF1 oder der demnächst kommenden GF2 optimal dokumentiert werden und zudem noch nette Videos beigefügt werden. Dies sollte sich die Archeologin mal überlegen!


Ich pers. empfehle die eher nicht wegen dem fehlenden IS im Gehäuse. Und Optisch ist für eine E-P2 deutlich schöner.


B
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Hallo Norbert,

danke für Deinen Beitrag - Ja komisch, bei mFT denkt man immer zuerst an die PEN. ist wohl die bessere Werbung von Olympus ;-)

Da kann man aber auch den Beitragenden wenig Schuld geben, ich habe selber vor allem in Richtung EP-2 gefragt.

Sicher ist der eingebaute Stabi ein Pluspunkt - Ansonsten liegt es aber vor allem daran, dass hier in der Schweiz die GF1 relativ wenig verbreitet ist - Ich habe mich auch gerade gefragt, weshalb eigentlich, siehe:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=736693

Werde mal versuchen, beides in die Hände zu bekommen und direkt miteinander zu vergleichen - Panasonic hat gerade bei den Objektiven je einige richtig "heiße Eisen im Feuer" siehe 45er Macro, aber auch das 20er. Bei den Zooms kenne ich mich noch zu wenig aus, werde das aber auch noch mal vergleichen.

@Norbert: Kennst Du einen guten direkten Vergleichstest "Punkt für Punkt" zwischen E-P2 und GF1?

Herzliche Grüsse + Dank,
Ralph
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Natürlich muß bei Erwägung der kompaktesten µFTs auch die GF1 berücksichtigt werden, aber du warst so auf die Pen eingeschossen, dass man meint diese Frage sei ohnehin schon geklärt...

Rein die Spezifikationen, Vergleichstests, etc. würd ich mir aber eher im Internet raussuchen (dpreview oder sonstwas). Im Forum wirklich objektive Infos zu erhalten könnte sich als schwierig erweisen, weil doch jeder die Vorteile seiner gewählten Kamera als wichtig erachtet und grade diese Gewichtung musst du alleine treffen.
Meiner Meinung nach haben beide für dein Einsatzgebiet ihre individuellen Stärken.
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Für jemanden, der aus der analogen Welt kommt, würde ich die PENs empfehlen wegen der gefälligeren JPGs.
Ansonsten muss man sich erst noch in die ganze RAW-Geschichte einarbeiten, da die JPGs der Panasonics ein no-go sind.
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Bezüglich Kameratests: http://www.dpreview.com/reviews/

100%tig objektiv ist wohl niemand, aber die ganzen Details in den ausführlichen Reviews gefallen mir. Allein, dass man sogar sämtliche Menüs durchsehen kann...

Wenn es auch keine direkten Vergleiche (abgesehen von den Messwerten) gibt, so lassen sich die Kameras hier doch gut vergleichen.

Vielleicht hilft es ja. µFT ist hier wohl doch die Lösung.
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Ich meine, Du hast einige Wissenslücken. ;)
Es gibt für Oly folgende Makros:
35mm
50mm
105mm
150mm


Mag sein, das sind aber alles FT, die an eine µFT erst adaptiert werden müssen, die zudem groß und schwer sind und dann wieder der Kompaktheit entgegenstehen.

Ich plädierte für eine richtige D-SLR -zur Not halt auch eine FT- mit mehreren Makros, da die Größen und möglichen min. Betrachtungsabstände in der Archäologie doch sehr, sehr stark unterscheiden. Zudem heißt für mich Makro nahezu immer auch Stativ und dann verlassen wir nochmals die Kompaktheit, selbst wenn man berücksichtigt, das für eine µFT mit dem Panaleica ein kleineres Stativ reichen sollte.
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Hallo Norbert,

noch mal herzlichen Dank für Deinen Hilfe - Die links gerade waren eine unheimliche Bereicherung.

Ich schätze ja die Texte und Abbildungen von dpreview, wie auch photozone etc. sehr - Aber manchmal verliert man nach dem achten Test doch das eigentliche Ziel, nämlich das Photographieren ganz aus den Augen...

Da tut es unheimlich gut, wenn man mal wieder Praxisberichte ala "16 Tage im Himalaya" von Craig Mod liest. Sowas spornt einfach an, selbst wieder rauszugehen uns zu photographieren!

Hat hier jemand einen GF1 zu verkaufen - Am besten mit schöner Festbrennweiet ;-) - Jaja, ich gehe ja schon in den Marktplatz... Aber reizen würde es mich schon.

Herzliche Grüsse,
Ralph
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Hallo "Stelen",
liebe Forenmitglieder,

danke nochmal auch für die Tipps zu "richtigen Spiegelreflexmaeras" und dergleichen, die sicher ihre Berechtigung haben! (ich photographiere ja auchmit sowas und schleppe immer gut acht Kilo mit mir rum...)

Aber: Die Aufgabenstellung ist klar, die Entscheidung ebenso - Nachdem eine kleines und leichtes photographisches Notizbuch zur Arbeit in Maganzinen etc. gesucht wird und ich mir sicher bin das MFT die gestellten Anforderungen bewältigen wird und kann, wird es eine Olmypus E-P2 werden. Gerde für die Anforderungen, die manchmal gerade im Orient auch die eine oder andere Aufnahem ohne Stativ in einem halbdunklen Lager erfordern, bringt eine Stabilisierung im Body die für alle Linsen verfügbar ist, doch Vorteile. Als Objektiv wird es sicher erstmal das 14-42 werden, bevor dann nach Testphase erweitert wird.

Ob ich mir selber nicht auch noch eine GF1 und eine 20er (will das gerade einer verkaufen?) für meine Reisen kaufe ist aber noch nicht ganz sicher. :lol:

Herzliche Grüsse,
Ralph
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Hallo,

warum geht der Abverkauf bald los? Gerüchte? Bestätigte Aussagen?

Ich hatte gelesen, dass zur Photokina sicher keine GF2 kommet, frühestens Frühjahr 2011.

Warauf beziehen sich Deine Aussagen?

Herzliche Grüsse,
Ralph
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Hallo,

warum geht der Abverkauf bald los? Gerüchte? Bestätigte Aussagen?

Ich hatte gelesen, dass zur Photokina sicher keine GF2 kommet, frühestens Frühjahr 2011.

Warauf beziehen sich Deine Aussagen?

Herzliche Grüsse,
Ralph

Vielleicht meint er die bei 43rumors angekündigte Preissenkung. Wäre ich aber trotzdem zurückhaltend. Mir ist gerade bei geizhals aufgefallen, dass das gf1-Zoom-Kit jetzt deutlich günstiger angeboten wird, aber nur noch mit dem 14-42er (wie bei der g2).

VG
taraneh

[sorry für OT)
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Ob ich mir selber nicht auch noch eine GF1 und eine 20er (will das gerade einer verkaufen?) für meine Reisen kaufe ist aber noch nicht ganz sicher. :lol:


Ich sags mal so: Ich habe eine Nikon-Ausrüstung deren Wert sich deutlich im 5-stelligen Bereich bewegt und bin in letzter Zeit -außer für Spezialanwendungen- praktisch nur noch mit der PEN unterwegs.
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

... wird es eine Olmypus E-P2 werden. Gerde für die Anforderungen, die manchmal gerade im Orient auch die eine oder andere Aufnahem ohne Stativ in einem halbdunklen Lager erfordern, bringt eine Stabilisierung im Body die für alle Linsen verfügbar ist, doch Vorteile. Als Objektiv wird es sicher erstmal das 14-42 werden, bevor dann nach Testphase erweitert wird.
Das du da mal nicht die flasche Pen nimmst. ;)

Gerade in solchen Situationen kann der immer verfügbare Blitz der PL1 durchaus von großem Nutzen sein. Ja, er ist nur eine Funzel verglichen zu Aufsteckblitzen. Aber er erfüllt durchaus seinen Zweck. Insbesondere zu dokumentarischen Zwecken ist der künstlerische Anspruch der Fotos ja nicht soooo groß, da darf es ruhig auch ein Blitzbild mit dem internen Funzelblitz sein. Und zur Not kauft man noch 1-3 Oly-Blitze, platziert diese gut und steuert das Blitzlicht über diese "Master"Funzel. ;)

Das mFT 14-42 wird sie lieben. Klein, günstig, gut, immerdrauf. :top:
 
AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung

Hallo,

warum geht der Abverkauf bald los? Gerüchte? Bestätigte Aussagen?

Warauf beziehen sich Deine Aussagen?

Herzliche Grüsse,
Ralph

Vermutung. Plötzlich einsetzender Preisverfall und lange Bauzeit, für ne Kamera.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten