AW: Kamera für Archäologin - Bitte um Kaufberatung
Und auf diesem Gebiet freue ich mich auch weiter über Tipps/Hinweise!
Hehe, du hättest einfach nicht erwähnen sollen, dass sie Archäologin ist. So gehen halt die Indiana-Jones-Phantasien durch und es kommt immer wieder der DSLR-Panzer zum Kampf gegen die Nazis zur Empfehlung.
Das schöne ist, dass man Objektiv und Gehäusefrage getrennt behandeln kann, weil eben untereinander alles passt. Längere Brennweiten von Olympus an Panasonic-Gehäusen sind nicht optimal, da hier dann gar kein Bildstabilisator vorhanden ist, möglich ist das aber trotzdem.
Als Gehäuse würde ich persönlich zur E-PL1 tendieren. Die Berichte hier im Forum zum Thema Robustheit und Verarbeitung würde ich zu dieser Kamera nicht allzuernst nehmen. Tatsächlich ist beides nicht schlechter als bei den beiden anderen Pen-Modellen, lediglich die Materialen der Oberfläche sind andere. Dadurch fühlt sich eine E-P1 oder E-P2 "hochwertiger" an, im Ernstfall macht es aber keinen Unterschied. Der Vorteil der E-PL1 ist die Kombination aus Bildstabilisator im Gehäuse und integriertem Blitz - das bietet bisher keine andere µFT-Kamera.
Der Bildstabilisator im Gehäuse bietet auch bei Verwendung von Weitwinkel-Objektiven und den Pancakes im Programm eine Stabilisierung, die durchaus gut immer da funktioniert, wo ein Blitz eben nicht weiterhilft. Die stabilisierte 20er Festbrennweite nutze ich gern in Museen und Kirchen, durchaus aber auch abends beim Stadtrundgang oder in der Gaststätte. Sehr universell und durch die Stabilisierung sorgenfrei - sofern die Motive einigermaßen still stehen. Auch bei Weitwinkelaufnahmen funktioniert, entgegen vieler Äußerungen, ein Stabilisator gut und ermöglicht so auch bei schlechterem Licht oder eben in der Dämmerung Aufnahmen, für die es sonst ein Stativ oder eben eine höhere Lichtstärke bräuchte. Gerade auf Reisen ein unschätzbarer Vorteil, den die GF1 leider nicht bieten kann.
Der interne Blitz der E-PL1 ist nicht nur dann praktisch, wenn man unterwegs einen leichten Blitz zum Aufhellen braucht, sondern übernimmt auch die Master-Steuerung von remotetauglichen Blitzen, wie etwas dem kleinen FL-36R. Damit kann ohne irgendwelchen zusätzlichen Materialien und vollautomatisch entfesselt geblitzt werden, was unterwegs doch schon praktisch ist - vor allem wenn der externe Sucher den Blitzschuh belegt.
Der externe Sucher ist der gleiche wie bei der E-P2, hochauflösend, mit gutem Einblick und Klappfunktion. Sehr gut auch bei schlechten Lichtbedingungen, also direkter Einstrahlung und durch den Blick von oben zudem etwas unauffälliger. Auch hier der Bonus auf Reisen.
Objektivseitig ist der Tipp mit dem 20er ja schon durchgedrungen - das liegt zum einen daran, dass es faktisch keine Alternative für µFT gibt, wenn es um sehr kompakte Ausmaße, guter Lichtstärke und voller Unterstützung inklusive Autofokus geht. Zum anderen aber natürlich auch daran, dass es eine sehr gute Qualität bietet. Bei den Kitobjektiven liegt das Panasonic 14-45mm vorn was Geschwindigkeit und Abbildungsleistungen angeht, richtig schlecht ist das Olympus 14-42 allerdings auch nicht. Hier gibt es von den anderen Herstellern von Systemkameras schlechtere Beispiele. Lediglich bei der Robustheit kann das Olympus-Objektiv im ausgefahrenen Zustand wirklich nicht überzeugen. Als Kit für den Anfang passt es aber gut, weil es kaum Aufpreis kostet, von daher würde ich erstmal das mitnehmen. Wenn die Kritik kommt, kann immer noch auf das Panasonic gewechselt werden. Das 20er hingegen würde ich schonmal fest einplanen, alles weitere ergibt sich dann. Ich finde das Set aus 9-18mm, 14-150mm und 20mm als Reisekombination für Photos in alle Richtungen optimal und gut tragbar, eventuell eben ergänzt durch das 45er Makro, wenn das eine Rolle spielen sollte.
Zum Schluss aber momentan mein Standardtipp - vor der Photokina in zwei Wochen würde ich mich nicht mehr entscheiden. Dort wird von verschiedenen Herstellern auch im Bereich der kompakten Systemkameras viel neues präsentiert, und vielleicht ist dort etwas dabei, das zu den Anforderungen noch besser passt. Ob dann Olympus oder Panasonic oder doch etwas ganz anderes darauf steht, wird man sehen.
