• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: FT /mFT - Vorteile?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Vorteile von Ft

"Kriegt man sonst nirgends" würde aber bedeuten dass es bei keinem anderen Hersteller auch nur ein einziges randscharfes Objektiv gibt.
Grüße
Andreas

stimmt. Die gibts bei jedem Hersteller.
Da liegt aber wirklich auch keiner vorne.
gruß
 
AW: Vorteile von Ft

Und das ist einfach nur falsch.
Die Randschärfe bei Oly ist ein riesengrosses Alleinstellungsmerkmal. Das kriegt man sonst nirgends.

Ich hatte bereits im Vor-Post 2 Zoom-Objektive von Nikon und Canon aufgezählt, wo das der Fall ist. Es gibt natürlich noch mehr.

Gruß
Peter

EDIT: und weil ich's gerade noch lese: wenn man natürlich vom P/L-Verhältnis spricht, muss das auch angegeben sein.
 
AW: Vorteile von Ft

Ich hatte bereits im Vor-Post 2 Zoom-Objektive von Nikon und Canon aufgezählt, wo das der Fall ist. Es gibt natürlich noch mehr.

Gruß
Peter

...

Das ist ein wenig gegen die Physik. ^^

Das Canon EF 100mm F2.8 L IS USM Macro ist es bei Offenblende definitiv, so oder so ein wirklich exzellentes Objektiv und leider ein Totschläger, aber auch einer den ich mit einer 5D dahinter sofort nehmen würde. Bei den Zoomobjektiven wird es schlicht weg schwierig. Selbst das Zuiko 12-60 schlägt bei gleicher Blende (2.8) und (Crop x2) bei 12mm noch das Canon EF 24mm F1.4 L II was die Schärfe im Randbereich angeht.

Für mich ich das so oder so auch ein Vorteil von FT, dass die Schärfe in aller Regel sehr gleichmäßig verläuft und keine "Sprünge" macht wie bei vielen Konkurrenten. Klar wird es abgeblendet hier und da noch besser, aber fast immer ist es eine schöne gerade Linie beim Verlauf von Innen nach Außen und ich mag ein recht gleichmäßige Schärfe. Bei vielen Objektiven, wie das EF 24mm ist zwar die Schärfe in der Mitte gnadenlos gut, aber verliert sich zum Rand zusehend.

Was nicht bedeutet, das Canon oder Nikon schlechte Objektive hat, dass sicherlich mitnichten. Nur, sie haben es deutlich schwerer im Vergleich zum FT Standard. Je mehr Crop, desto einfacher haben sie es natürlich auch, was man bei vielen Nikkors beim DX/FX Vergleich sieht. Bei der alten Auflage des Nikkor 70-200 F2.8 gar recht deutlich.
 
AW: Vorteile von Ft

nö nicht nötig...die die was taugen kann ich nicht bezahlen.:evil:

gruß Andre

Und sind dazu noch schwer und unhandlich. Ein weiterer Vorteil für FT. :top:
 
AW: Vorteile von Ft

Für mich ich das so oder so auch ein Vorteil von FT, dass die Schärfe in aller Regel sehr gleichmäßig verläuft und keine "Sprünge" macht wie bei vielen Konkurrenten. Klar wird es abgeblendet hier und da noch besser, aber fast immer ist es eine schöne gerade Linie beim Verlauf von Innen nach Außen und ich mag ein recht gleichmäßige Schärfe.
.

so mag ichs auch.
Allerdings
Bei zoom-Linsen gehts meist auch zum Teleende bergab.
Wie ich auch bei meinem Zuiko 40-150 bemerkte,allerdings erst beim Makroversuch mit Raynox Konverter,und croppen.
aber immerhin.
gruß Andre
 
AW: Vorteile von Ft

so mag ichs auch.
Allerdings
Bei zoom-Linsen gehts meist auch zum Teleende bergab.
Wie ich auch bei meinem Zuiko 40-150 bemerkte,allerdings erst beim Makroversuch mit Raynox Konverter,und croppen.
aber immerhin.
gruß Andre

Was bei dem Preis durchaus zu verzeihen ist. Aber ich liebe meine SWD Objektive und wenn ich bedenke, dass ich das Paket mit einem gebrauchten 50-200 + neuen 12-60 und einer 1 Jahr alten E-30 für etwa 2000,- Euro bekommen habe, weiß ich nur zu genau, aus welchen Gründen/Vorteilen ich bei FT bin. ^^
 
AW: Vorteile von Ft

Einige unterhalten sich hier über Linsen, die sie sich niemals leisten werden! Egal ob hier oder da.....

An meinen Oly´s kenne ich das 14-42, das 40-150 und das 14-54 II, an der Nikon die Kitlinse Nikkor 18-105.
In Sachen Randschärfe sehe ich da keinen Unterschied!
Das Nikkor nimmt es bis auf die Lichtstärke locker mit dem 14-54 auf. Eine tolle Kitlinse, großer Zoombereich, sehr guter Stabi der deutlich effektiver ist als der Kamera-Stabi der 620. Zudem hat es eine tolle Auflösung.
Da sehe ich keinen Vorteil für die Oly´s, ganz im Gegenteil.
 
AW: Vorteile von Ft

Soll ich noch n paar randscharfe bei Canon aufzählen? :evil:

Hallo Peter

nein brauchst du nicht, weil dann wieder nur die teuren Linsen kommen :D
Bei Olympus sind sie es aber so gut wie alle. Das Kit ist zwar kein Schärfenwunder (hatte zwei) aber es durchgängig bis an den Rand nutzbar.
Zudem gibt es für jede Preisklasse was und alle sind sie sehr gut in ihrer Klasse. Nur das Kit ist lichtschwach, alle anderen sind Lichtstark, das ist bei Canon zB nicht der Fall, da gibt es auch für viel Geld lichtschwache, wenn auch gute Standardlinse.

Ich habe inzwischen keine Lust mehr auf Linsen die nicht bis an den Rand und offen nutzbar sind (siehe Profil) und trenne mich nun von allem und kaufe mir eine E-5 mit 14-35 usw. Hauptgrund sind die Linsen und die E-5 ist nun in einem Bereich der mir reicht von der Auflösung. f2 gleicht eine Blende gegenüber KBf2,8 aus, eine weitere die offen Nutzbarkeit und darüber hinaus der IS der bei allen Optiken zur Verfügung steht. Bevor das grosse ABER kommt, ich mache keinen Sport :D
 
AW: Vorteile von Ft

Hallo Peter

nein brauchst du nicht, weil dann wieder nur die teuren Linsen kommen :D

Canon 35mm 2.0, ca. 250.- EUR
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/428-canon_35_2_5d?start=1
Randbereiche bei Offenblende "good", ab 2.8 "very good".
Ein Gegentück zu dem Objektiv gibt es weder bei FT, noch bei mFT.

Canon 85mm 1.8, ca. 340.- EUR
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/419-canon_85_18_5d?start=1
Randbereiche ab Offenblende "very good", abgeblendet sogar "excellent"
Auch hier keine Alternativen bei FT oder mFT.

Noch ein randscharfes Standard-Zoom:
http://www.photozone.de/canon-eos/181-canon-ef-s-18-55mm-f35-56-is-test-report--review?start=1
 
AW: Vorteile von Ft

Als Vorteil von FT sehe ich das durchdachte System.
Alles wurde für FT neu entwickelt und berechnet.
Die Objektive sind durchgängig gut bzw sehr gut.
mit relativ kleinem Gepäck kann ich einen großen Brennweitenbereich
abdecken (ist ja alles nicht neu und langsam --- gäääähn)
Leider....
ist die Body-Größe einer E-x schon fast an KB heran.
ist die Objektivweiterentwicklung zu lahm
ist die Neuentwicklung "zeitgemäßer" (jetzt bitte nicht am Wort aufhängen)
Gehäuse zu schleppend - natürlich kann man mit den "alten" noch arbeiten, das kann ich aber mit meiner alten Rollei von 1934 auch.
...
und leider gibt es zu wenig Zweit- und Drittanbieter, die für das FT- System Produkte anbieten.

HzG
*dp
 
AW: Vorteile von Ft

Hallo Peter

nein brauchst du nicht, weil dann wieder nur die teuren Linsen kommen :D
Bei Olympus sind sie es aber so gut wie alle. Das Kit ist zwar kein Schärfenwunder (hatte zwei) aber es durchgängig bis an den Rand nutzbar.
Zudem gibt es für jede Preisklasse was und alle sind sie sehr gut in ihrer Klasse. Nur das Kit ist lichtschwach, alle anderen sind Lichtstark, das ist bei Canon zB nicht der Fall, da gibt es auch für viel Geld lichtschwache, wenn auch gute Standardlinse.

Die Stärken von Olympus liegen nun mal im Zoombereich, die von Canon im Festbrennweitenbereich, wenn man mal von den Ausnahme-Zooms 70-200 f2,8 II und 70-200 f/4 IS absieht.
Dass man bei Olympus fast nur gute Linsen bekommt, während man bei Canon und Nikon auf ein paar optische Gurken aufpassen muss, dass man sich die nicht kauft, ist auch klar und bezweifle ich nicht.
Aber die absolutistische Aussage, Randschärfe gäbe es nur bei Olympus ist nun mal leicht zu widerlegen und darum ging es mir einzig und allein.

Und ein randscharfes Glas für APS-C oder sogar KB ist bestimmt aufwendiger und schwieriger zu konstruieren, als eins für FT ;)

Und jetzt kommt bestimmt wieder einer, der die Meinung vertritt, C und N würden nur deshalb randscharfe Objektive produzieren, weil Oly so viel Druck ausübt..... ;)

Gruß
Peter
 
AW: Vorteile von Ft

Canon 35mm 2.0, ca. 250.- EUR.......

natürlich gibt es diese Linsen auch, das sind aber alles Speziallinsen und nichts Standard und Lichtstark (f2,8) was glaubst du warum alles händeringend auf ein neues 24-70 wartet.....
Ich brauche nur den Standardbereich, den aber Lichtstark und randscharf, denn ich muss sehr oft bei wenig Licht Bilder machen, die bitte aber am Rand nutzbar, sonst nutzt es mir nichts. Zudem kommt mir die höhere Schärfentiefe entgegen, macht auch noch mal eine Menge aus.

Aber bei alle den Vorteilen sollte man nicht vergessen, da geht es immer nur im Extrembereich (Freistellen, hohe Iso) im Normalfall gibt es keinen Unterschied, bzw. kann er problemlos ausgeglichen werden. Nicht jeder legt wert auf Freistellen, bzw ist bereit dafür viel Geld auszugeben und noch mehr Gewicht mit sich zu schleppen. Zudem gibt es da keinen IS, sollte mal nicht unerwähnt bleiben, auch das ist mir sehr viel Wert inzwischen. Was sich sehr Positiv macht wenn man wie ich sehr viel weit unter 1/30 arbeitet.

Und wie schon geschrieben bei dem 14-35 ist es eine Blende zu KB f2,8 und gleichstand zu Crop, dafür aber eine Excellente Linse, wenn auch ein dicker Brummer ;)
 
AW: Vorteile von Ft

Als Vorteil von FT sehe ich das durchdachte System.
Alles wurde für FT neu entwickelt und berechnet.
Technisch ist das zweifellos ein großer Vorteil, aber für das Marketing nicht einfach. Bei anderen hatte man die Wahl zwische Altglasrecycling mit gewissen Einschränkungen oder Neukauf.

Grüße
Andreas
 
AW: Vorteile von Ft

Einige unterhalten sich hier über Linsen, die sie sich niemals leisten werden! Egal ob hier oder da.....

An meinen Oly´s kenne ich das 14-42, das 40-150 und das 14-54 II, an der Nikon die Kitlinse Nikkor 18-105.
In Sachen Randschärfe sehe ich da keinen Unterschied!
Das Nikkor nimmt es bis auf die Lichtstärke locker mit dem 14-54 auf. Eine tolle Kitlinse, großer Zoombereich, sehr guter Stabi der deutlich effektiver ist als der Kamera-Stabi der 620. Zudem hat es eine tolle Auflösung.
Da sehe ich keinen Vorteil für die Oly´s, ganz im Gegenteil.

Nicht umsonst hatte ja optyczne.pl geschrieben, dass die Konkurrenz durch Olympus und den anderen kleinen, dem Markt aus Sicht des Verbrauchers gut tun. Das Nikkor 18-105 ist für eine Kitlinse durchaus gut, leider kenne ich keine kompletten Messergebnisse dieses, nur die üblichen Charts von optyczne.pl (bzw. englische Version = lenstip.com) und in deren Tests wurde das Preis-/Leistungsverhältnis auch ausdrücklich gelobt. Nur hatten sie an der Verarbeitung als solches viel auszusetzen und perfekt ist es definitiv nicht, dann könnte Nikon ja auch alle großen Objektive einstampfen. Sprich, wer damit zufrieden ist, hat "sein Objektiv", System oder was auch immer gefunden.

Das mit dem Bildstabilisator ist im Vergleich zur Schärfe dann aber doch sehr subjektiv. Das Objektiv schafft bis 3 EV, die E-620 eben bis 4 EV. Vorstellbar ist aber eben, dass du bei der E-620 ein deutliches "Halteproblem" hattest.

Das 15-54 (egal ob I. oder II. hatte beide) gefiel mir persönlich, so nebenbei bemerkt, auch nie zu 100%, wenn es in der Summe der Messergebnissen aber durchaus dem Nikkor überlegen ist. Das 12-60mm ist nur "unglaublich" oder wie es optyczne.pl schrieb, es ist im gesamten Zoombereich so gut wie es üblicherweise eine Festbrennweite ist. Alleine das Objektiv rechtfertigt es bei Olympus zu sein, kann man somit auch als ein Vorteil von FT sehen. ^^
 
AW: Vorteile von Ft

Die Stärken von Olympus liegen nun mal im Zoombereich, die von Canon im Festbrennweitenbereich, wenn man mal von den Ausnahme-Zooms 70-200 f2,8 II und 70-200 f/4 IS absieht.

Das ist nur bedingt richtig, denn da nur die dicken Linsen, die aber offen auch nur bedingt brauchbar sind, fürs Freistellen. Nimm mal die vielen Linsen f2,8 usw. die sind teilweise riesen Gurken, an KB kaum einsetzbar wenn man sie offen verwenden will.
Da kann ich doch gleich ein Zoom von Oly verwenden, denn die kann man offen verwenden, nicht jeder will freistellen, sondern auch mal anders offen verwenden.

Aber die absolutistische Aussage, Randschärfe gäbe es nur bei Olympus ist nun mal leicht zu widerlegen und darum ging es mir einzig und allein.

natürlich haben die auch sehr gute Linsen, sind aber nicht viele und wenns drum geht von SWW an was zu haben, wird es verdammt eng, wenn man Lichtstark braucht.
 
AW: Vorteile von Ft

Bei FT gibt es dafür gar kein lichtstarkes SWW.

richtig f4 ist nicht Lichtstark, versuch mal an KB und 14mm (ich habe 16 f2,8) offen ein randscharfes Bild hinzubekommen. Eines wo man es nicht schon auf 13x18 deutlich sieht, man muss erst stark abblenden, da kann ich gleich f4 FT mit IS einsetzen. Das ist nicht hörensagen bei mir, sondern langjährige Erfahrung mit KB.
 
AW: Vorteile von Ft

...

Und ein randscharfes Glas für APS-C oder sogar KB ist bestimmt aufwendiger und schwieriger zu konstruieren, als eins für FT ;)

Und jetzt kommt bestimmt wieder einer, der die Meinung vertritt, C und N würden nur deshalb randscharfe Objektive produzieren, weil Oly so viel Druck ausübt..... ;)

...

Zu 1. Natürlich, aber deshalb ist es ja ein Vorteil von FT. Sehr gute Optiken können eben verhältnismäßig klein ausfallen.

Zu 2. Natürlich oder natürlich nicht. Je nachdem, was man aus betriebswirtschaftlicher Sicht in Erwägung zieht. Keine Firma bedient den Markt aus idealistischen Gründen, wenn diese hier und da auch mal einfließen mögen. Ohne Konkurrenz von Dritten, würde Canon und Nikon auch heute noch die Einstiegsset mit unsäglichen Linsen ausliefern, alleine schon, weil sie ja die besseren im Sortiment haben, die sie auch verkaufen wollen. Und weil sie besseres verkaufen wollen, muss es nach oben das eben auch geben und somit haben sie durchaus Objektive die gut bis sehr gut sind, aber eben auch für sehr gutes Geld.

Damit dreht man sich einzig im Kreis. Jeder Hersteller kocht nur mit Wasser und FT hat definitive Nachteile, die man ja auch ständig um die Ohren geschleudert bekommt. Die sind da und gut. Genau so gibt es aber die genannten Vorteile und auch die sind da und gut.

Für mich gibt es bei Olympus im besten Fall das Problem mit dem nötigen Licht, aber ich habe ein Blitzgerät, dafür reichte das Geld dann noch. ^^ ... Nee, früher, aus analogen Tagen mochte ich die auch nie und das vor allem, weil ich nicht damit umgehen konnte. Heute gibt es exzellente Bücher zum Thema und AL hin oder her, in sehr vielen Fällen kann man, wenn man weiß wie, auch gut mit Blitz (edit: oder eben viel besser) arbeiten. Außerdem, Olympus ist ja der Erfinder von TTL (wenn das auch heute gar nicht mehr so genutzt wird und nur noch so heißt), zwar kein Vorteil von FT, aber eben ein Zeichen dafür, dass Olympus innovativ ist. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile von Ft

richtig f4 ist nicht Lichtstark, versuch mal an KB und 14mm (ich habe 16 f2,8) offen ein randscharfes Bild hinzubekommen. Eines wo man es nicht schon auf 13x18 deutlich sieht, man muss erst stark abblenden, da kann ich gleich f4 FT mit IS einsetzen. Das ist nicht hörensagen bei mir, sondern langjährige Erfahrung mit KB.

Blende 4 an FT und Blende 2.8 an KB sind doch komplett verschiedene Dinge? Wenn es bei 2.8 im SWW absolut Randscharf sein soll dann gibt es eben von Nikon das 14-24 oder von Samyang das 14er. Jetzt bin ich allerdings neugierig: Hättest Du mal Beispielbilder für Deine Anforderungen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten