• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Diskussionsthread zur Vorstellung des Sigma 20mm F1,4 DG HSM ART

Alles in allem scheint das 20er ein sehr gutes Objektiv zu sein,
wenn auch kein Ausnahmeoptik wie das 35/1.4 und das 50/1.4.

Keine Ausnahmeoptik..... wieviele 1.4/20mm Weitwinkel gibt es denn?
 
Keine Ausnahmeoptik..... wieviele 1.4/20mm Weitwinkel gibt es denn?

Erstens das, zweitens: Wie gut sind diese?
Bin zwar kein Freund dieser Test-Charts von TDP, aber einen Blick sind sie durchaus wert. Das Sigma ist da bei Offenblende beispielsweise besser als es das Canon 20/2.8 überhaupt wird - und das schon Mid-Frame. Das 16-35/2.8 II hat schon Probleme, mit dem Sigma mitzuhalten - und das leicht abgeblendet. Lediglich das 16-35/4 und natürlich das 11-24/4 können mithalten, bzw. es toppen. Und das, obwohl das Sigma dabei jeweils bei Offenblende verglichen wird. Die mit f/1.4 um ein Vielfaches größer ist als bei den hier genannten.

Von daher: finde schon, dass es eine Ausnahmeoptik ist. Halt in einem etwas anderen Sinne wie das 35ART oder das 50ART, aber doch eben das beste seiner "Art" ;)
 
Meine Rede (y)

schon vor einigen Seiten und Wochen
 
Moin!

Ich fand gerade diesen ganz aktuellen Test des Sigma 20/1,4 im Netz (http://zarphag.com/2016/01/the-sigma-20mm-f1-4-art/) mit einem starken Fokus auf die hier diskutierte Astrotauglichkeit. Besonders schön ist der 'full size' Stern Foto Test in 1/3 Blendenstufen. Die Ergebnisse decken sich mit den bisherigen Ergebnissen: Das Koma in den Ecken ist deutlich und erst ab f 2.2 bis 2.5 sehen Einzelbilder gut aus.

Der Autor behandelt auch die Panoramafotografie und kommt hier auch mit einer fast offenen Blende f 1.6 zu einem guten Ergebnis da die überlappenden Ränder (~35%) das Koma Problem reduzieren. Der Zeitgewinn für Astro-Panoramen ist erheblich.

Erwähnt wird auch die geringe Schärfentiefe bei (fast) offener Blende was schnell ein Fokusstacking nötig macht, denn merke : Vordergrund macht's Bild gesund :)


Ach ja: Die Fotogalerie kann ein plötzliches Fernweh nach NZ auslösen.
 
Moin Krotomode!

Besten Dank für deinen ergänzenden Test! So langsam bekomme ich eine Vorstellung von der IQ des Sigma 20/1,4: Deutliches Koma in den Ecken bis 2,0 und ab 2,8 ist es OK. Außerdem hat es wenig Probleme mit Gegenlicht (Flare).

Die immer wieder geschilderte Problematik mit der QC von Objektiven deutet für mich auf mechanische Probleme hin. In diesem Forum gab es dazu mal einen verlinkten Artikel den ich gerade nicht mehr finde. Auch beim berühmt-berüchtigten Samyang 14/2,8 beschwerte sich ein Schrauber über die drei kleinen Schrauben im Plastik die das Bajonett halten. Da kann man sich vorstellen woher eine Dezentrierung kommt.

Für mich sind das Sigma 20/1,4 und das Zeiss 25/2,0 in der engeren Wahl für Astrofotografie aber optimal ist leider keines der Objektive.
 
Der Autor behandelt auch die Panoramafotografie und kommt hier auch mit einer fast offenen Blende f 1.6 zu einem guten Ergebnis da die überlappenden Ränder (~35%) das Koma Problem reduzieren. Der Zeitgewinn für Astro-Panoramen ist erheblich.

Die hatten es einer Justage unterzogen und es ist damit besser geworden.

Mist, für mich war das Thema eigentlich schon erledigt und ich hatte mich dafür entschieden das 24mm Art zu behalten... Jetzt bin ich wieder am überlegen :ugly:
 
Auch beim berühmt-berüchtigten Samyang 14/2,8 beschwerte sich ein Schrauber über die drei kleinen Schrauben im Plastik die das Bajonett halten.

Glaub mir, das findet man nicht nur bei Samyang.:devilish:
Erst das neue 35mm II hat bei den FBs, abseits der Supertele, eine neue Designlinie eingeläutet.

Das Sigma sollte irgendwo auf dem Level der gehobenen FBs anderer Hersteller bzw. den "älteren" Canon (L) FBs liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wenn ich einige von euch richtig verstehe, würdet ihr das Sigma 20 1.4 bei Sternenaufnahmen auf 2.8 abblenden, um die Coma zu reduzieren. Wäre dann nicht auch das Tamron 15-30 2.8 eine Alternative? Oder übersehe ich da etwas? Ich persönlich habe eine Canon 6D und noch kein weitwinkeliges Objektiv für wenig Licht / Sterne.

Schöne Grüße
Paul
 
Moin!

...
wenn ich einige von euch richtig verstehe, würdet ihr das Sigma 20 1.4 bei Sternenaufnahmen auf 2.8 abblenden, um die Coma zu reduzieren. Wäre dann nicht auch das Tamron 15-30 2.8 eine Alternative? Oder übersehe ich da etwas? ...

Jau, wenn ich eine hoch lichtstarkes Objektiv erst auf ~2,8 abblenden muss um das Koma in den Ecken zu reduzieren dann lohnt es sich in der Regel nicht mehr. Da gibt es dann interessantere Alternativen:
- Samyang 15/2,8
- adaptiertes Nikon 14-24/2,8
- Tamron 15-30/2,8
- Zeiss 15/2,8
- Canon 16-35/2,8 III (OK, das ist rein spekulativ :)
Zu den Vor- und Nachteilen der o.g. Objektive musst du dich etwas durch dieses oder andere Foren arbeiten, den eigentlich geht es hier nur um das neue Sigma Objektiv.

Ich finde ein UWW im Bereich von 15mm mit f/2,8 universeller und besser für den Astro-Einstieg geeignet als ein hoch lichtstarkes(U)WW mit f/1,4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder übersehe ich da etwas?
Nein, du übersiehst nichts. und genau deswegen hab ich das speziell FÜR Astrofotografie angepriesene Glas nicht mehr.

von Grund auf sind die Fotos, die es liefert nicht schlecht...
Auf meinem 48" 4K-TV sind meine Testbilder mit der 5DsR schon sehr schick anzusehen.
Aber ... Naja...

Und dennoch eine 1.4er Blende finde ich beim fokusieren sehr sehr hilfreich, auch wenn man anschließend abblenden würde.
 
Wer 20/35/50mm miteinander vergleicht, der übersieht den
dramatisch höheren Schwierigkeitsgrad den die Konstruktion
eines Superweitwinkels mit sich bringt.
Mir ist das schon bewusst. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Das 20/1.4 A ist ein sehr gutes UWW, es schaffte es aber nicht die Messlatte hoch zu legen, wie das 35/1.4 A und 50/1.4 A es getan haben. Der Vergleich ist aber, wie du schreibst, unfair dem 20/1.4 gegenüber. ;)
 
Hi Leute

Ich überlege mir nun doch das Objektiv zu kaufen. Ich möchte es speziell für Polarlichter aber auch Astro kaufen. Ich weiß dass das Objektiv bei Astro nicht so der burner ist wie von Sigma wohl angepriesen. Aber viel Auswahl hat man in dem Bereich nicht.

Natürlich möchte ich das Objektiv so offenblendig nutzen wie auch nur Möglich, sonst macht das ja nicht viel Sinn. Mein Zeil ist es, auf F2 abzublenden und nicht mehr.

Bei TDP habe ich die Linse mal gegen mein 16-35 F4 IS antreten lassen. Klingt irgendwie unsinnig, ich weiß. Meine Vorstellung war, das ich eben das Sigma auf F2 abgeblendet gegen das Canon "Zoom" bei 20mm bei F4 antreten lasse. Der Vorteil einer FB etwas abgeblendet gegen den nachteil eines Zooms bei Offenblende. Ich bin doch etwas erschreckt das der unterschied so ausfällt:

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=2

Das Zoom bildet ohne abzublenden ziemlich scharf ab, und der Festbrenner abgeblendet immer noch recht matschig. Ich achte primär auf die Ränder nebenbei erwähnt.

Ich will eine einzige Testseite nun jetzt nicht so auf die Goldwage legen, aber auf den ersten Blick ist das schon etwas erschreckend. Oder erwarte ich da einfach zu viel? :confused:
 
Dann blend mal auf f4 ab, da ist das Sigma deutlich stärker. (okay, dass sollte ein FB auch sein...)
Ich denke dass Sigma bietet einfach die Möglichkeit bei offener Blende mit Schwächen Fotos zu machen, realistisch ist bei halbwegs guten Ecken dann eher f2.8 ;)
 
Hi Leute

Ich überlege mir nun doch das Objektiv zu kaufen. Ich möchte es speziell für Polarlichter aber auch Astro kaufen. Ich weiß dass das Objektiv bei Astro nicht so der burner ist wie von Sigma wohl angepriesen. Aber viel Auswahl hat man in dem Bereich nicht.

Natürlich möchte ich das Objektiv so offenblendig nutzen wie auch nur Möglich, sonst macht das ja nicht viel Sinn. Mein Zeil ist es, auf F2 abzublenden und nicht mehr.

Ich habe mir genau aus diesem Grund das Objektiv gekauft. Nachtfotos vor allem mit Sternenhimmel und auch für Polarlichter. In zwei Wochen bin ich in Norwegen und hoffe auf selbige.

Mir ist Lichtstärke wichtig und wenig Brennweite. Von daher gehe ich den Kompromiss aus Coma und Lichtstärke bei 20mm Brennweite ein.
Wie gesagt, mein justiertes Glas von Sigma ist nun sehr gut, gut scharf ab
F 2,0 top bei F 2,8 auch am Rand.
 
... es schaffte es aber nicht die Messlatte hoch zu legen, wie das 35/1.4 A und 50/1.4 A es getan haben.
Bei den 50ern lag ja die Messlatte nicht wirklich hoch.
Aber wo liegt sie bei 20/1.4? Wie soll das 20er hier was hoch legen?

... Oder erwarte ich da einfach zu viel? :confused:
Schau Dir mal bei "LensTip" das Nikkor 20/1.8, oder Canons Festbrenner um 20mm an. :D
Wer das 20er Art schlecht redet, muss auch sagen, wie es (für das Geld) besser geht. ;)

VG
 
Ich habe mir genau aus diesem Grund das Objektiv gekauft. Nachtfotos vor allem mit Sternenhimmel und auch für Polarlichter. In zwei Wochen bin ich in Norwegen und hoffe auf selbige.

Mir ist Lichtstärke wichtig und wenig Brennweite. Von daher gehe ich den Kompromiss aus Coma und Lichtstärke bei 20mm Brennweite ein.
Wie gesagt, mein justiertes Glas von Sigma ist nun sehr gut, gut scharf ab
F 2,0 top bei F 2,8 auch am Rand.


Dann bin ich sehr auf deine Eindrücke gespannt- ich bin auch hin-und-her Überlegen... ich werde auf die Lofoten zum Polarlicht fotografieren fahren und hab das Tamron 15-30.

Wenn man das Sigma mal auf f/2 abblendet und gegen das Tamron bei 20mm und f/2.8 antreten lässt, sieht das so aus:

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=0

Noch nicht soooo überzeugend, aber mal abwarten, was du sagst! (y)
 
Jepp, trotz abblenden ist das Tamron bei Offenblende sichtbar Schärfer. Selbst auf 2.8 abgeblendet scheint das Tamron an den Rändern immer noch besser zu sein. :D Im Zentrum leistet das Sigma gute Arbeit.
 
Dann bin ich sehr auf deine Eindrücke gespannt- ich bin auch hin-und-her Überlegen... ich werde auf die Lofoten zum Polarlicht fotografieren fahren und hab das Tamron 15-30.

Wenn man das Sigma mal auf f/2 abblendet und gegen das Tamron bei 20mm und f/2.8 antreten lässt, sieht das so aus:

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=0

Noch nicht soooo überzeugend, aber mal abwarten, was du sagst! (y)
Auf die Objektivvergleiche bin ich auch schon hereingefallen. Sie Serienstreuung bei Sigma scheint recht unterschiedlich zu sein.
Mein Tipp-bestelle das Glas, teste es und wenn es nicht passt schicke es zurück. Sonst ist alles nur Theorie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten