• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Vorstellung der EOS 7D Mark II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DANKE !!!! :top::top::top::top:

(und so nette und tolle Antworten finde ich nicht auf der Canon Seite!)
 
Auf der Canon Seite stehen nur die 10b/s. Gibts da auch einen Low Modus? Wenn ja, wie viele Bilder sind das dann?

Ja, gibt es.

Drive modes
  • Single
  • High-speed continuous
  • Low-speed continuous
  • Silent single shooting
  • Silent continuous shooting
  • 10-sec self-timer / remote control
  • 2 sec self-timer / remote control
Wie hoch die Rate da ist, hab ich jedoch noch nix zu gefunden.

Hast du dir eigentlich schon Gedanken darüber gemacht, ob und mit wievielen AF-Punkten dein Tamron 150-600VC von der 7D² unterstützt wird?


edit: Canon USA weiss da mehr:

Continuous Shooting Speed
High-speed: Maximum approx. 10.0 fps (Maximum approx. 9.5 fps with EOS iTR AF)
*At 1/1000 sec. or faster shutter speed, and at the maximum aperture (varies depending on the lens)
Low-speed: Approx. 3 fps (default setting)
Silent continuous shooting: Maximum approx. 4.0 fps

http://www.usa.canon.com/cusa/consumer/products/cameras/slr_cameras/eos_7d_mark_ii#Specifications
 
Zuletzt bearbeitet:
High Cont. -> Einstellbar - 2 bis 10 -> default 10(9,5FPS)
Low Cont. -> Einstellbar - 1 bis 9 -> default 3FPS
Silent Cont. -> Einstellbar - 1 bis 4 -> default 4FPS
 
Dürfte mal wieder Lens ID abhängig sein.
Wenn bekannt ist welche ID das Tamron nutzt, kann man doch im bereits bekannten AF Leitfaden nachsehen...da ist ja alles wesentliche aufgelistet.
 
Bis f 6.3 müssten doch 65 Kreuzsensoren sein oder wird das Tele nicht korrekt unterstützt ?

Bis f/5.6 sind es Kreuzsensoren, danach eigentlich nur noch der mittlere Kreuzsensor und seine 4 horizontalen/vertikalen Nachbarn als Liniensensoren zu Support - sonst nix mehr.
 
Hallo.

Da sich das 150-600 als 70-300 anmeldet sollten es alle 65 Kreuzsensoren sein. Zumindest wird das 70-300 in der Gruppe B gelistet...

Da das Objektiv die Genze aber reisst und der Strahlengang diesem 70-300er in keiner Weise entspricht wird das dann aber ein dicker fetter Rohrkrepierer...
 
Naja...es hängt ja davon ab welche LensID das Objektiv meldet...danach wird das AF Modul in die unterschiedlichen Modi geschaltet.

Ob die tatsächliche OB nun 6.3 oder 5.6 ist kann die Kamera ja nicht ohne weiteres ermitteln. ;)
Inwieweit das ein "Rohrkrepierer" wird oder nicht, wird die Zeit ja zeigen.

Zumal keines der Fremdherstller Objektive einen wirklich identischen Strahlengang zu den Objektiven dessen LensID genutzt wird aufweist...ist das wohl eher ein virtuelles Problem.
Es wird ja keine Aussage getroffen wie der genaue Strahlengang im Objektiv ist, sondern nur ob bis Grenze X noch der Strahlengang abgedeckt wird...
Die Einordnung ist deshalb ja eh eine eher grobe...ansonsten wären nicht teilweise so eklatant unterschiedlich Konstruierte Objektive in der selben Kategorie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Objektiv die Genze aber reisst und der Strahlengang diesem 70-300er in keiner Weise entspricht wird das dann aber ein dicker fetter Rohrkrepierer...

Nicht zwangsläufig.
Ich hatte vor Monaten mal Tests mit dem Sigma 120-300/2.8 OS an der 5D³ gemacht, die ja auch die Problematik der Lens-ID und der Anzahl der verfügbaren AF-Punkte hat.

Trotz absolut nicht equivalentem Original Canonobjektiv funktionierte das Ganze recht problemlos. Auch mit verschiedensten Telekonvertern, welche teilweise die Lens-ID beeinflussten (Canon, Sigma) und welchen die sich versteckten (Kenko DGX). Sogar ein stacken von zwei Telekonvertern funktionierte (auch mit allen AF-Feldern).

Da mit der 7D² die Karten aber neu gemischt werden, bleibt abzuwarten wie die Kamera diesbezüglich funktioniert. Vlt. haben sich die Leute bei Canon mal wieder was neues einfallen lassen, um Fremdhersteller auszugrenzen.
 
sondern nur ob bis Grenze X noch der Strahlengang abgedeckt wird...
Nun ja, da das Objektiv die Grenze da doch reisst (f/6.3 bedeutet eine zu kleine Blendenöffnung) wird wohl nur die Gruppe G am langen Ende übrig bleiben die ohne Funktionseinschränkungen funktioniert. Das Objektiv war nicht umsonst schon mal länger nicht verfügbar weil einige Autofokus-Module damit Probleme hatten und da von Seiten Tamrons wohl umprogrammiert werden musste...
 
Solange es nicht Gruppe G wird :lol:

Ich sag mal so, es wird sicher nicht "schlechter" als bei der 5DMKIII werden.
Aber wenn das mit dem 70-300 wahr ist, dann wird es Gruppe B werden. Das wäre ja echt supertoll :top:
 
Die Helligkeit ist, unabhängig von der Offenblende, auf dem AF Sensor absolut konstant und rein von der Umgebungshelligkeit/Transmission abhängig...es geht um den Strahlengang und Abschattung desselben!

Nun ja, da das Objektiv die Grenze da doch reisst (f/6.3 bedeutet eine zu kleine Blendenöffnung)

So simpel wird das dann doch nicht sein.
Entscheidend ist wo das Strahlenbündel durch das Objektiv läuft...das hat nicht zwingend rein etwas mit der OB zu tun!
Sonst würde ein 18-55 IS STM auch nicht in Gruppe C und ein 10-18 nicht in Gruppe E landen! Haben beide immerhin f5.6...das sollte doch dann Problemlos für Gruppe B reichen ;)

Ich sage ja nicht das es prinzipiell absolut unproblematisch sein wird...nur das man da wird abwarten müssen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange es nicht Gruppe G wird :lol:

Ich sag mal so, es wird sicher nicht "schlechter" als bei der 5DMKIII werden.
Aber wenn das mit dem 70-300 wahr ist, dann wird es Gruppe B werden. Das wäre ja echt supertoll :top:

Dein Tamron 150-600 VC hat die Lens-ID 213. Kannst du in den exif deiner Bilder auf flickr schnell nachschauen.

Das entspricht nicht dem 70-300 sondern dem EF 90-300 USM.

213= Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 USM or Tamron Lens 213.1= Tamron SP 150-600mm f/5-6.3 Di VC USD 213.2= Tamron 16-300mm f/3.5-6.3 Di II VC PZD Macro




Wie man sieht, teilt sich das Canon EF die Lens-ID auch mit dem Tamron 16-300 VC. Solang Canon nichts am der Erkennung bei der 7D² geändert hat, sollte das auch funktionieren.

Bei der 5D Mark III entspräche die Lens-ID 213 der Gruppe E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Ups - 90-300 - dann hab ich was falsch abgespeichert.

Das bedeutet dann Guppe D
EOS_7D_Mark_II_AF-Setting_Guide-p9090-c3945-en_EU-1410782521.pdf Seite 34 schrieb:
AF carried out with 35 cross-type
points out of 65

AF can be carried out using 65 points. You can choose
all AF area selection modes.

Gruß Lars
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten