• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur EOS 7D Mark II (Hands-On-Thread)

...Mir persönlich ist durchaus auch schon aufgefallen, daß der Empfänger in der 7D2 reichlich geruhsam agiert. Ich schiebe das bei mir allerdings bisher darauf, daß ich ihn so selten einschalte. Eine völlig neue Initialisierung nach langer Zeit dauert eben....

Ich denke, dass Canon im externen GP-E2 einen besseren - und vermutlich auch stromhungrigeren - eingebaut hat.



Man sollte vielleicht für die "Nicht-GPS-Experten" noch erwähnen, dass bei einem bedeutenden Ortswechsel (Besuch in Amerika, selbst auf den Kanaren) eine solche Initialisierung startet. Dort kann das also durchaus eine Weile dauern, bis der interne GPS-Empfänger sich neu initialisiert. (Die Möglichkeit des "assist gps" eines Smartphones, haben diese GPS-Empfänger leider nicht.)

Wichtig ist bei dieser "Erstinitialisierung" dem GPS-Empfänger einen möglichst freien Blick ringsum zu ermöglichen, ans Nordfenster zu legen nützt gar nichts - dort gibt es keine Satelliten.
 
Die meisten Smartphone haben auch einen Gyrosensor und wissen auch dadurch besser wo sie sind. GPS ist kein wirklich sicheres Navigationssystem, deshalb wird in der Seefahrt auch wieder über ein Landgestütztes Navigationssystem nachgedacht. Quelle Zeitschrift: "Yacht"
 
Ich denke, dass Canon im externen GP-E2 einen besseren - und vermutlich auch stromhungrigeren - eingebaut hat.

Der GP-E2 ist auch vergleichsweise ziemlich klobig.
Der winzige GPS-Höcker auf der 7D II kann garnicht soviel Elektronik und Antennen unterbringen wie beim GP-E2. Daher wundert es mich nicht, dass der GP-E2 deutlich besser ist.

Umso mehr finde ich es schade, dass man ihn nicht direkt an der 7D II nutzen kann. (bitte Canon anschreiben :top:)
 
...Umso mehr finde ich es schade, dass man ihn nicht direkt an der 7D II nutzen kann. (bitte Canon anschreiben :top:)

Das wollte ich immer probieren, hatte ich aber bisher nie. Kurze Frage an dich: Was passiert denn an der 7D Mark II? Oder eben nicht...

Und: Kann man so einen Request über sein CPS-Login machen?
 
Das wollte ich immer probieren, hatte ich aber bisher nie. Kurze Frage an dich: Was passiert denn an der 7D Mark II? Oder eben nicht...

Der GP-E2 wird von der 7D II einfach ignoriert.
Bei der 6D kann man im GPS-Menü der Kamera auswählen, ob man das interne oder externe GPS nutzen will. Die 7D II nutzt einfach immer das interne GPS.


Und: Kann man so einen Request über sein CPS-Login machen?

Ich habs über eine normale Supportanfrage gemacht.
http://www.canon.de/support/consumer_products/contact_support/

Hab auch schon eine Antwort bekommen.

[...]
Ihre Anmerkungen wurden in unserem System erfasst und werden zur weiteren Auswertung an die zuständige Abteilung in unserem Hause weitergeleitet. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen an dieser Stelle keine Zusage bezüglich einer möglichen Umsetzung geben können.

Wir sind stets an den Erfahrungen und Meinungen unserer Kunden interessiert, da diese uns die Möglichkeit geben, unsere Produkte bestmöglich an die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden anzupassen.

Nochmals vielen Dank, dass Sie uns Ihre Anregungen mitgeteilt haben.

Mit freundlichen Grüßen
[...]


Je mehr Leute es anfragen umso wahrscheinlicher ist es, dass es per Firmware-Update nachgeliefert wird.
 
Hallo,

seit einigen Tagen beschäftige ich mich nun mit der 7D2 und bin ziemlich beeindruckt, was es allein schon an Möglichkeiten der AF-Konfiguration gibt.

Wer hat denn Erfahrungen/Empfehlung hinsichtlich Hunde-Action?
Aktuell habe ich mich für folgendes entschieden:
* AF Case 6 (mit den Standardwerten)
* AI Servo Prio 1. Bild: Fokus
* AI Servo Prio 2. Bild: Fokus
* AF-Messfelder: AF Bereich mit erw. Umgebung

Hindernisse sind üblicherweise nicht im Weg, die Vierbeiner sind aber auch nicht auf einer Rennstrecke, sondern es kommt immer wieder zu Tempo- und Richtungswechseln.

Hat jemand noch einen Vorschlag zu den Einstellungen für solche Situationen? Irgendetwas habe ich sicherlich noch übersehen ;)

Viele Grüße,
Hendrik
 
Hallo,

seit einigen Tagen beschäftige ich mich nun mit der 7D2 und bin ziemlich beeindruckt, was es allein schon an Möglichkeiten der AF-Konfiguration gibt.

Wer hat denn Erfahrungen/Empfehlung hinsichtlich Hunde-Action?
Aktuell habe ich mich für folgendes entschieden:
* AF Case 6 (mit den Standardwerten)
* AI Servo Prio 1. Bild: Fokus
* AI Servo Prio 2. Bild: Fokus
* AF-Messfelder: AF Bereich mit erw. Umgebung

Hindernisse sind üblicherweise nicht im Weg, die Vierbeiner sind aber auch nicht auf einer Rennstrecke, sondern es kommt immer wieder zu Tempo- und Richtungswechseln.

Hat jemand noch einen Vorschlag zu den Einstellungen für solche Situationen? Irgendetwas habe ich sicherlich noch übersehen ;)

Viele Grüße,
Hendrik

Gaanz anders. Case 6 ist viel zu hyperaktiv was die Suche nach einem Fokusziel angeht - Case 1 und gut ist. Auch die Fokusprio würde ich nicht so scharf stellen - denn wenn Du mal Dein Motiv nur etwas aus den Fokuspunkten verloren hast wird erst Case 6 dafür sorgen dass was imt Hintergrund fokussiert wird (ist ja nach Bescheibung nix in der Nähe des Motivs) und mit dem Auslösen gewartet wird bis das falsche Hintergrundelement korrekt anvisiert ist. Da nix zwischen Dir und dem Hund ist lohnt es sich übrigens auch noch alle Fokuspunkte anzumachen und iTr zu aktivieren...
 
Gaanz anders. Case 6 ist viel zu hyperaktiv was die Suche nach einem Fokusziel angeht - Case 1 und gut ist. Auch die Fokusprio würde ich nicht so scharf stellen - denn wenn Du mal Dein Motiv nur etwas aus den Fokuspunkten verloren hast wird erst Case 6 dafür sorgen dass was imt Hintergrund fokussiert wird (ist ja nach Bescheibung nix in der Nähe des Motivs) und mit dem Auslösen gewartet wird bis das falsche Hintergrundelement korrekt anvisiert ist. Da nix zwischen Dir und dem Hund ist lohnt es sich übrigens auch noch alle Fokuspunkte anzumachen und iTr zu aktivieren...

Alles gesagt.
Nur mit Case 1 kann ich mich nicht ganz anfreunden, Case 2 ist mir lieber. Dann auf AF-on noch Beschleunigung und Übergabe auf +1 gestellt. So mache ich das, funktioniert gut, besonders mit allen Feldern und iTR.
 
Danke für eure Aussagen.
Gegen Case 2 hatte ich mich wie gesagt entschieden, weil es da heißt "Hindernisse ignorieren".. und die habe ich üblicherweise nicht.

mit "iTR" ist die Einstellung (in AF4) "Auto-AF-Pktw.: EOS iTR AF" gemeint? Diese steht bereits auf "on"

@CAS81: Hab vorhin noch im Thread "5D3 oder 7D2" Deine Ausführungen zur 7D2-Konfiguration gelesen und die Beschreibung der Szenarien (heller Hund / Schwenk auf dunklen Hund, etc.).
Liest sich sehr interessant und da werde ich auch mal etwas experimentieren, denn das mit den Helligkeitsunterschieden betrifft mich auch: entweder ist unser Harzer Fuchs-Mix mit einem Weißen Golden Retriever oder mit 2 Bernern unterwegs, selten auch mal alle 4 zusammen ;)

Grüße,
Hendrik
 
mit "iTR" ist die Einstellung (in AF4) "Auto-AF-Pktw.: EOS iTR AF" gemeint? Diese steht bereits auf "on"
Jap. Passt.

Hab vorhin noch im Thread "5D3 oder 7D2" Deine Ausführungen zur 7D2-Konfiguration gelesen und die Beschreibung der Szenarien (heller Hund / Schwenk auf dunklen Hund, etc.).
Liest sich sehr interessant und da werde ich auch mal etwas experimentieren...
Neu! Jetzt auch mit Links zu zwei Videos dazu ;)
 
Hallo,

seit einigen Tagen beschäftige ich mich nun mit der 7D2 und bin ziemlich beeindruckt, was es allein schon an Möglichkeiten der AF-Konfiguration gibt.

Wer hat denn Erfahrungen/Empfehlung hinsichtlich Hunde-Action?
Aktuell habe ich mich für folgendes entschieden:
* AF Case 6 (mit den Standardwerten)
* AI Servo Prio 1. Bild: Fokus
* AI Servo Prio 2. Bild: Fokus
* AF-Messfelder: AF Bereich mit erw. Umgebung

Hindernisse sind üblicherweise nicht im Weg, die Vierbeiner sind aber auch nicht auf einer Rennstrecke, sondern es kommt immer wieder zu Tempo- und Richtungswechseln.

Hat jemand noch einen Vorschlag zu den Einstellungen für solche Situationen? Irgendetwas habe ich sicherlich noch übersehen ;)

Viele Grüße,
Hendrik

Hier mal meine Einstellungen, da ich aus Zeitgründen fast ausschliesslich nur Hunde fotografiere. Entweder mein Collie Elsa oder zufällige Begegnungen auf der Tour mit Elsa.
AI Servo 1. und 2. Bild Prio immer auf Fokus

Case 3: AI Servo Reaktion plus 2
Nachführ Beschl./Verzögerung plus 1
AF-Feld Nachführung plus 2

Case 2: AI Servo Reaktion minus 1
Nachführ Beschl./Verzögerung plus 1
AF-Feld Nachführung plus 1

Die Einstellungen habe ich auf C3 und C2 abgespeichert.
Die anderen Cases habe ich noch nie verwendet.

Ich wähle ein AF-Messfeld und die 4 umliegenden. So habe ich dann geschätzte 70% Treffer auch bei Offenblende 2.8 bei 200mm.

Gruss René
 
Danke für eure Aussagen.
Gegen Case 2 hatte ich mich wie gesagt entschieden, weil es da heißt "Hindernisse ignorieren".. und die habe ich üblicherweise nicht.

Deswegen ist es hilfreich, wenn man sich klarmacht, was die einzelnen Konfigurationspunkte bewirken. Die Cases sind nur Zusammenfassungen, damit man Konfigurationen schneller auswählen kann.

Seitdem ich diese - na ja - verstanden habe, ändere ich diese dann direkt, nutze die Cases also nicht mehr.
 
Dann steuere ich mal meine Konfig für Naturfotografie bei :)

- Voreingestellt ist Case 1 mit reduzierter Ai-Servo Reaktion
- AF und Auslösung liegt konventionell auf dem Auslöser
- Auf Mfn liegt die Umschaltung für AI-Servo und one-Shot (AI-Servo ist Standard)
- Mit der Wippe schalte ich nur zwischen Einzelfeld und Zonenmessfeld um
- Servopriorität steht auf Fokus
- 65 AF-Felder, mit dem Joystick direkt anwählbar


So.. und warum genau so? :D

Ich schwankte lange zwischen Case 1 und 2, habe mich dann aber für Case 1 entschieden und die Servoreaktion etwas zurückgenommen. Das entspricht in meinen Augen dem Zustand, den ich an anderen Kameras auch habe. Damit das nicht alles so verwirrend ist, wenn ich mal die 60D oder 5D nutze, hab ich das gleichgeschaltet.

Viele Naturfotografen nutzen das sogenannte "Backbutton-focussing". Ich habe das in der Vergangenheit mehrfach probiert, bin jedoch nie warm damit geworden und sehe auch den Vorteil nicht. Gerade bei Verfolgung von sich schnell bewegenden Motiven breche ich mir regelmässig die Finger damit :D

Ich habe aber meine eigene Lösung zum Thema gefunden und bin der Meinung, dass sie die bessere ist.

Ich lasse AF und Auslösung auf dem Auslöser. Das hat auch den Vorteil, dass ich nicht immer Fragezeichen in den Gesichtern von Freunden sehe, wenn sie mal die Cam benutzen.
Desweiteren habe ich auf die Taste AF-ON, AF-OFF gelegt. Damit kann ich den AF entkoppeln, wenn das mal notwendig wird. Also genau das Gegenteil von der Voreinstellung der Backbuttenfokusser.

Zusätzlich habe ich auf die Mfn-Taste die Umschaltung der Tasten oberhalb des Schulterdisplays gelegt. Das Gute daran ist, dass sich die Taste merkt, was man zuletzt genutzt hat. Will heissen: Druck auf Mfn und ich kann mit dem Wahlrad schnell zwichen AI-Servo und One-Shot wechseln ohne die Kamera absetzen zu müssen. Ich muss nicht wie bei bei den anderen Tastenoptionen die Taste gedrückt halten.

Auf die Wippe habe ich nur zwei Funktionen gelegt. Einzelfeld-Focusmessung und Zonenmessfeld. So kann ich schnell mit dem Daumen zwischen genauer Einzelfeldmessung (Standard) zur Zonenmessung umschalten (etwa bei anfliegendem Vogel). Auch hier wieder, ohne die Kamera absetzen zu müssen.

So decke ich eigentlich mit nur zwei Tasten (Mfn und Wippe) sämtliche notwendigen Standardeinstellungen für Tierfotografie ab.

Ich bin schon etwas älter... zu viele Tasten und Knöppe verwirren mich nur :D
 
Hallo Wolfram,

wenn Du Case 1 mit reduzierter Servo Reaktion (also -1?) einstellst, dann hast Du doch die Originaleinstellung von Case 2 (-1,0,0), oder irre ich mich? Ansonsten Danke für den Mfn Tipp,

Hans-Peter
 
Hallo Hans-Peter.

Ich habe mich weiter oben etwas missverständlich ausgedrückt.

Ich hatte zunächst mit Case 1 und Case 2 experimentiert.
Letztlich kam ich zu dem Ergebniss, dass für meine Bedürfnisse die Voreinstellung von -2 bei der Servoreaktion am angenehmsten und am ehesten mit der Reaktion der 60D oder 5D³ zu vergleichen war.
Ich hätte den Wert auf -2 natürlich auch in Case 2 korrigieren können.

Soweit ich das mit den Case verstehe, wirken sich die verschiedenen Modi eh nur auf die Einzelfeldmessung aus. Bei Mehrfeld oder Zonenmessung hat das keine Relevanz. Und da es einfacher ist einen Vogel im Flug mit der Zonenmessung anzuvisieren, habe ich mich damit beholfen, eben diese Zonenmessung auf die Daumenwippe zu legen. Damit erziele ich in der Regel bessere Erfolge, als mit dem Einzelfeld zu versuchen, kleinen Motiven zu folgen.
 
Hm

Ich glaube, daß du dich da irrst. Wenn ich zB Züge durchs gesamte AF Feld fahren lasse (große Zone), machen die Einstellungen IN den Cases durchaus einen Unterschied für die Verfolgung desselben.

Im AF Leitfaden von Canon wird das auch nochmal deutlich.

Die Cases selbst sind nur die Container für die Einstellungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten