Dann steuere ich mal meine Konfig für Naturfotografie bei
- Voreingestellt ist Case 1 mit reduzierter Ai-Servo Reaktion
- AF und Auslösung liegt konventionell auf dem Auslöser
- Auf Mfn liegt die Umschaltung für AI-Servo und one-Shot (AI-Servo ist Standard)
- Mit der Wippe schalte ich nur zwischen Einzelfeld und Zonenmessfeld um
- Servopriorität steht auf Fokus
- 65 AF-Felder, mit dem Joystick direkt anwählbar
So.. und warum genau so?
Ich schwankte lange zwischen Case 1 und 2, habe mich dann aber für Case 1 entschieden und die Servoreaktion etwas zurückgenommen. Das entspricht in meinen Augen dem Zustand, den ich an anderen Kameras auch habe. Damit das nicht alles so verwirrend ist, wenn ich mal die 60D oder 5D nutze, hab ich das gleichgeschaltet.
Viele Naturfotografen nutzen das sogenannte "Backbutton-focussing". Ich habe das in der Vergangenheit mehrfach probiert, bin jedoch nie warm damit geworden und sehe auch den Vorteil nicht. Gerade bei Verfolgung von sich schnell bewegenden Motiven breche ich mir regelmässig die Finger damit
Ich habe aber meine eigene Lösung zum Thema gefunden und bin der Meinung, dass sie die bessere ist.
Ich lasse AF und Auslösung auf dem Auslöser. Das hat auch den Vorteil, dass ich nicht immer Fragezeichen in den Gesichtern von Freunden sehe, wenn sie mal die Cam benutzen.
Desweiteren habe ich auf die Taste AF-ON, AF-OFF gelegt. Damit kann ich den AF entkoppeln, wenn das mal notwendig wird. Also genau das Gegenteil von der Voreinstellung der Backbuttenfokusser.
Zusätzlich habe ich auf die Mfn-Taste die Umschaltung der Tasten oberhalb des Schulterdisplays gelegt. Das Gute daran ist, dass sich die Taste merkt, was man zuletzt genutzt hat. Will heissen: Druck auf Mfn und ich kann mit dem Wahlrad schnell zwichen AI-Servo und One-Shot wechseln ohne die Kamera absetzen zu müssen. Ich muss nicht wie bei bei den anderen Tastenoptionen die Taste gedrückt halten.
Auf die Wippe habe ich nur zwei Funktionen gelegt. Einzelfeld-Focusmessung und Zonenmessfeld. So kann ich schnell mit dem Daumen zwischen genauer Einzelfeldmessung (Standard) zur Zonenmessung umschalten (etwa bei anfliegendem Vogel). Auch hier wieder, ohne die Kamera absetzen zu müssen.
So decke ich eigentlich mit nur zwei Tasten (Mfn und Wippe) sämtliche notwendigen Standardeinstellungen für Tierfotografie ab.
Ich bin schon etwas älter... zu viele Tasten und Knöppe verwirren mich nur
