Hallo René!
Die Augen können sehr wohl per Spot-Af getroffen werden oder eben auch nicht.
Du willst mir also sagen, dass du es schaffst, den Spot- AF bei einem auf dich zurennenden Hund auf einem Auge zu halten? Wippst du dann mit den Auf- Abbewegungen mit und macht dein Hund diese Bewegungen konstant genug? Und links-rechts macht dir auch nicht zu schaffen? Es geht doch um Hunderennen/Hundeaction. Wie soll das funktionieren.
Es sei den der Hund ist noch weit weg (zu weit).
Genau, und wenn er nah genug ist, um den Fokus
gezielt auf ein Auge mit Spot- AF zu setzen, was macht er da gerade? Ist er mitten im Laufen? Oder ist das dein Startpunkt und du setzt den Fokus bevor er auf dich zuläuft? Und dann ist er aber sehr schnell bereits im "Portraitbereich", der Spot- AF wird auf einmal sehr klein und jede kleine Bewegung des Hunde(kopfe)s fällt stärker ins Gewicht. Und das hältst du im Fokus? Irgendwann ist der Punkt erreicht, bei dem das nicht mehr umzusetzen ist, bei niemandem.
Wenn ich ein Foto mache, das den Hund frontal beinahe formattfüllend abbildet seh ich schon wo der Fokus gelandet ist.
Nein, du siehst den Bereich, der
auch scharf geworden ist und dieser richtet sich klassich nach Distanz, BW und Blende. Das ist jetzt keine Haarspalterei, ich meine lediglich, dass man
ausserhalb des Portraitbereiches nicht auf
ein Auge, erst recht nicht
in Bewegung,
verlässlich scharfstellen kann. Das Ergebnis ist eine Mischung aus DOF, Fokusebene und dem Glück, dass die Voraussetzungen passen. Ziel unter diesen Voraussetzungen auf den Kopf und gut ists.
Ich habe bei den Rennen natürlich auch entsprechend viel Ausschuss.
Und oben steht warum. Es liegt nicht alles am Fotografen und ebensowenig ist die Ursache die Technik alleine. Demnach kann man auch nicht stets alles 100%ig kontrollieren.
Den Menschen möchte ich kennenlernen und ihm auch die die Hand schütteln, der es schafft, bei Hunde
action (= keine Portraits und dergleichen),
absichtlich den Fokus
verlässlich auf einem Auge zu
halten. Ernsthaft. Das wäre ein Wunderknabe. Mit einer Wunderhardware.
Ein AF, wie der einer 7DII, mit passendem Objektiv erleichtert sehr viel, man kann sich ruhig auch mal ein bisschen Arbeit - deren Perfektion besonders bei Action unerreichbar ist - abnehmen lassen. Ein bisschen Ausschuss muss man in Kauf nehmen, immer.
Wenn ich Hundeaction fotografiere, dann lösche ich etwa 90% der Bilder wieder. Aber nicht weil sie alle defokussiert sind, sonder einfach allgemein nicht gut genug. Fokusbedingten "Ausschuss" habe ich mittlerweile vielleicht 10%, vielleicht auch 20%, mehr aber nicht. Und das mit einem Tamron 70-200mm VC USD, einem EF-s 17-55mm und einem EF 85mm f1,8. Und dann liegt der Fokus teilweise voll daneben (selten), meist ist aber einfach etwas anderes schärfer als das Auge. Das sind dann die Bilder, bei denen der Hund zu nahe war (oder die BW zu groß) und die Auf-Ab- & Hin-Herbewegungen zu stark werden. Ansonsten ist der Kopf mitsamt Augen scharf (meistens) oder nur das Hinterteil (dunkler Schwanz vor hellem Hintergrund), oder sogar der Hintergrund (mieser Kontrast). Immer Blende zwischen f2,2 (85er) und f3,2.
Darum mein Rat an dich:
Versteif dich nicht auf eine Sache, die theoretisch machbar ist, weil die Technik (nur weitestgehend) vorhanden ist. Stattdessen versuche das erreichbar Mögliche umzusetzen -> Kopf und Burst bei Action, die idealen AF- Settings musst du für dich, deine Kamera und dein Objektiv für die jeweilige Situation selbst herausfinden. Da spielt so viel mit rein, Hintergrund, Fellfarbe, Augenfarbe und -größe, Blickwinkel (aus deiner Sicht), AF- Antrieb des Objektivs, usw.
Trial & Error, ein Funken Grundverständnis, Übung. Aber realistisch beliben sollte man dennoch.
Jeder, der erzählt, er hält den Fokus bei Hundeaction auf einem Auge, den möchte ich sehen, wenn ich ihm einen Border Collie mit schwarz- weißem Gesicht 20m vor die Linse setze, den Hund dann im Eiltempo auf die Linse zulaufen lasse und verlange, dass 80% der geschätzen 40 Bilder den Fokuspunkt genau auf dem Auge liegen haben sollen. Und das bitte reproduzierbar, mit f2,8.
LG