• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur EOS 7D Mark II (Hands-On-Thread)


Glaub nicht alles was die "Tester" so schreiben. Bilder sind unter den richtigen Umständen wirklich bis ISO-16000 nutzbar, die Pickel dann natürlich nicht mehr.
 
Hallo,

......nur bis 1600 ISO nutzbar?

Selten so einen Blödsinngelesen.
Nutzbar wofür?
Bei 400 % Bildschirmansicht?

Ich habe aus der 7DMKII mit 1600 ISO ein Bild auf 3,6 Meter Breit in PS hochskaliert.
Daraus ein Teil auf einem Reststück selbstklebender Orajet Folie zum testen auf meinem 60 Zoll HP Latex-Drucker HP 26500 gedruckt.
Das ist für mich z.B. Eine praxisnahe Nutzung (Messedisplay).

Das klappt wunderbar, genauso gut oder schlecht wie mit einer Nikon, Sony oder sonstwas.
Ihr glaubt garnicht was ich für Vorlagen ich angeliefert bekomme.......da wird einem Bei 400 % Angst und Bange.......aber siehe da, in der Praxis ist dann alles ganz anders.

Wie weit ich in der ISO gehen kann entscheidet kein Tester, sondern einzig das Zielprodukt, will sagen wozu ich das Bild brauche, sonst niemand.

IMHO
 
Ich finde den Qualitätsprung (nach unten) zwischen ISO 3200 und ISO 6400 eklatant. Meine Grenze liegt bei ISO3200 - wobei ich da von JPEGs OOC rede, in RAW mags anders aussehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Qualitätsprung (nach unten) zwischen ISO 3200 und ISO 6400 eklatant. Meine Grenz liegt bei ISO3200 - wobei ich da von JPEGs OOC rede, in RAW mags anders aussehen...

Hallo,

da haben wir es doch.....das Zielprodukt ist der Maßstab, nicht der Tester.
Manchmal reicht 3200 ISO für den Druck, manchmal sind aber auch 1600 ISO zuviel bei einer Ansicht von mehreren 100% (zu Beispiel).

Also eine pauschale Aussage .....nur bis x-tausend ISO nutzbar ist doch völlig wertlos, da kein Bezug zum finalen Produkt besteht.
 
Hallo,
...gemessen womit? Mit einem Computerprogramm?
Wo bleibt den bei diesen ganzen Aussagen der Praxistest?
Für mich bleibt ein Fotoapparat immer noch ein Gerät mit dem ich Bilder produziere.
Diese Bilder produziere ich für einen bestimmten Zweck.
Nach diesem Zweck entscheide ich was an dem Apparat einstelle und gebrauchen kann.

Ich wehre mich ja nur gegen die pauschale Aussage......nur bis xxxxx ISO zu gebrauchen.
Das ist schlichtweg falsch, da die Frage nach dem Zielprodukt nicht berücksichtigt wird.
Seriöse Tester werden immer den Zweck einer Aufnahme berücksichtigen.
Das gilt übrigens auch für ander Features wie Serienbildrate etc.
 
Vittorio, meine Aussage war ironisch gemeint, inhaltlich bin ich ganz bei Dir...

Der eine wird sie bis zum Anschlag nutzen, für den anderen sind ISO 800 schon wäääh...
 
Vittorio, meine Aussage war ironisch gemeint, inhaltlich bin ich ganz bei Dir...

Der eine wird sie bis zum Anschlag nutzen, für den anderen sind ISO 800 schon wäääh...

......war mir schon klar :)
Aber das ewige ISO-Gejammer ist doch grausam, wenn man garnicht weiß was man mit dem Bild machen will, außer durch ein Testprogramm laufen lasssn.
Das hat übrigens nicht mit Canon zu tun, das git für alle andern HERSTELLER auch.
Hanyaufnahmen haben durchaus ihre Berechtigung, genauso wie aufwendige Aufnahmen mit einer Fachkamera.

Zur 7DMKII möchte ich sagen, dass sie nicht alle, aber viele Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit lösen kann.
Spezialisten haben sowieso mehrere Gehäuse für unterschiedliche Aufgaben, das war schon zu Analogzeiten so.

Fazit......was diesen Thread angeht (Hands-On-Thread)
Eine Aussage wie (nur bis 1600 ISO nutzbar) ist einfach nur falsch.
 

Morgen bekomme ich meine auch endlich, kann es gar nicht erwarten sie im Wald bis ISO 6400 zu treiben und die Fotos dann auf 60X90cm Poster zu drucken und mir an die Wand zu hängen. Hat auch bei meinem bisherigen Rauschmonstrum 7D ganz gut funktioniert. ;)

Was ich aus diesem Bericht tatsächlich mitnehmen konnte ist das wunderschöne Wort "Halbformatkamera". :ugly:

Ansonsten noch Dank an die, die hier wertvolle Infos posten die ich seit Wochen gierig aufsauge. :top:
 
Außer dem o.g. Video habe ich noch ein anderes gesehen bei dem der Typ (ich glaube der heißt irgendetwas mit FROKNOWSPHOTO) sich über unerklärliche Unschärfen bei seinen Sportaufnahmen beklagt.

Jared Polin arbeitet sonst immer mit Nikon. 1. kanns sein dass er einfach die Einstellungen nicht richtig gesetzt hat, z.b. Auslöseprio statt Schärfeprio

2. kanns sein dass er sich an Nikon so weit gewöhnt hat dass er das auch bei Canon umsetzt. Ich habe bisher nur mit einer d600 sowie d90 gearbeitet und kann daher von Nikons Seite keine Aussage darüber machen wie sie sich bei Sport verhalten, somit kann ich nur mutmaßen, aber vielleicht gibts hier ganz kleine Unterschiede die Jared in den paar Stunden gar nicht mitbekommen hat und daher quasi mit der 7D Fotos gemacht hat wie er sie mit seiner D4s gemacht hätte. Kann sein dass das also zu der leichten Fehlfokusierung geführt hat.

Beide Theorien finde ich als plausibel, wobei ich dran zweifle, dass er nicht auch eine Canon für seine Bedürfnisse einstellen kann.
 
Hi,

finde ich die Option nur nicht oder wurde bei der 7dii der digitale Dreifachzoom für Full-HD Videos (den es unter anderem in der 70d gibt) nicht eingebaut? :confused: Fände ich unverständlich, da der doch gerade für Wildlife Videos ziemlich praktisch ist.

Viele Grüße!
 
Ich finde die automatische Anpassung der Displayhelligkeit an die Umgebung furchtbar. Bisher war es mir nicht aufgefallen, aber beim letzten Shooting dachte ich das alle Bilder unterbelichtet sind. Hab aber festgestellt, das die autmatische Anpassung aktiviert war.
 
Ein grosses Dankeschön, an alle ThemenbeiträgerInnen :top:

Es dauerte etwas, alle (noch vorhandenen) Beitrage durchzulesen, es war gut investierte Zeit.

Die vorhandenen Erfahrungen, erlauben es Neueinsteiger (oder Wiedereinsteiger) eine brauchbare Grundkonfiguration anzulegen.

Zu den bevorzugten Personalisierungen, wird der Silent Mode, ITR on
gehören, die C1, C2, C3 (wie bei der 5dIII resp bei der damaligen 7DI)
die meissten Bedürfnisse abdecken.
 
Hier mal was vonwegen Iso1600....

Also das wäre jetzt Iso 5000
Finde das jetzt ehrlich gesagt richtig gut für den Wert :D
 

Anhänge

  • ready-for-take-off-canon-eos-7d-mark-ii-test-3a45a6bd-5e25-49e5-be17-9fa56a320467 (2).jpg
    Exif-Daten
    ready-for-take-off-canon-eos-7d-mark-ii-test-3a45a6bd-5e25-49e5-be17-9fa56a320467 (2).jpg
    444,1 KB · Aufrufe: 307
Hier mal was vonwegen Iso1600....

Also das wäre jetzt Iso 5000
Finde das jetzt ehrlich gesagt richtig gut für den Wert :D
Bei dieser Grösse ist das sicherlich für einige Besitzer ok (ich z.B. vermeide mit der 5D³ alles, was über ISO 1600 liegt).
Ich fände aber einen 100% Crop wesentlich interessanter, weil man dann sehen würde, ob die Gefiederstruktur noch vernünftig aufgelöst wird.

Gruss

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten