• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur EOS 7D Mark II (Hands-On-Thread)

3. hatte ich mich nie darüber beschwert, bei zu kleinen Motiven nicht genug Details zu sehen - ich glaube du verwechselst meine Aussagen mit der eines anderen.

Ja Asche über mein Haupt, Du hast mich einfach zuviel zitiert. :D Sorry habe Deine Posts leider mit Sh@rky verwechselt, bitte ignoriere mein Post Dich betreffend. :rolleyes:
 
Wenn das ISO Verhalten deutlich besser werden soll, dann muss eine andere Sensortechnologie her.
Selbst mit einer Sensortechnologie die ohne Bayer-Farbfilter auskommt und trotzdem spektral getrennte Signale liefert (siehe Foveon) und trotzdem eine Quanteneffizienz von nahezu 100% aufweist (Foveon ist in den unteren Schichten bei maximal 20%) ist maximal im hohen ISO-Berich noch ca. 1 ISO Stufe Zugewinn machbar - aber so eine Technologie ist noch nicht einmal als Forschungsergebnis aufgetaucht geschweige denn realistisch in Sicht. Von daher - bei hohen ISO ist das Ende der Fahnenstange erreicht da jedes einzelne Photon was ankommt auch verwertet wird.

Das einzigste was bleibt ist die Anzahl der Photonen zu erhöhen - also länger Belichten , Blende weiter öffnen, zusätzliches Licht beibringen oder die Sensorfläche vergrössern. Und dass schöne ist, zwei von den obigen Massnahmen sollte jeder Fotograf aus dem Effeff beherrschen...
 
Weiss von euch jemand, ob man mit einem Programm (DPP scheint es nicht zu unterstützen) auslesen kann, ob man während der Aufnahme iTR AF aktiviert hatte?
 
Weiss von euch jemand, ob man mit einem Programm (DPP scheint es nicht zu unterstützen) auslesen kann, ob man während der Aufnahme iTR AF aktiviert hatte?
Ok, scheint nicht zu funktionieren - oder ist hier unbekannt...:(

Was anderes - hier auch, da im Nachbarforum keinerlei Reaktion erfolgte:
Vor ein paar Tagen habe ich mit der 7DII eher zufällig und spontan ein kleines Filmchen gedreht und war anfangs mit den Einstellungen etwas überfordert.
Es ging schon damit los, dass die Kamera selbstständig fokussierte http://www.**********/images/smilies/rolleyes.gif - die Aufnahmequalität hatte ich auch nicht voreingestellt. http://www.**********/images/smilies/mad.gif

Kurzum: Jetzt habe ich die dbzgl. nicht sehr aussagekräftige BDA gelesen und frage mich nach wie vor, welches die besten Einstellungen wären.
Ich lege auf bestmögliche Video-BQ Wert (ok, dafür bin ich mit der 7DII generell schon mal nicht optimal aufgestellt, aber ich will ja auch nur die bestmögliche BQ dieser Kamera).
ML will ich erst mal nicht installieren...

Ich würde bevorzugt aus dem Auto (stabiler Bohnensack) oder von einem stabilen Stativ (mit Videoneiger) filmen, Motive sind in der Natur (bewegt und unbewegt).
Mich würden die Einstellungen der etwas erfahreneren Videografen mit der 7DII interessieren.
Btw: Welche preisgünstige Videoschnitt Software würdet Ihr empfehlen?
 
Hi waso,

ich habe mir vor einiger Zeit dieselbe Frage gestellt und kann inzwischen Videos mit akzeptabler Qualität erstellen.
Oft sind das bei mir Nebenprodukte, neben der Fotografie, wenn eben Zeit ist.

Menü Einstellungen Reiter Shoot 4 Movie:
Movie Servo AF: deaktivieren (je nach vorliebe auch aktivieren)
AF-Methode: Flexi Zone Einzelfeld
Movie Aufnahme Qualität: FHD/25P/IPB/MOV
Ton: Automatisch.

Menü Einstellungen Reiter Shoot 2:
Automatische Belichtungsoptimierung: off

Die meisten Einstellungen kannst Du auch bei aktivierter Video Funktion und Druck auf die Q-Taste vornehmen.

Jetzt brauchst Du nur noch folgendes beachten beim Videodreh.

- Auf Video umschalten
- manuelle Belichtung M
- Verschlusszeit 1/50s (fix!)
- Die Belichtung steuerst Du über Blende und ISO nach vorhandenem Licht.

Start!

Kleines unbearbeitetes Beispiel: https://youtu.be/p0g1wYjz9X8
 
Hi waso,

ich habe mir vor einiger Zeit dieselbe Frage gestellt und kann inzwischen Videos mit akzeptabler Qualität erstellen.
Oft sind das bei mir Nebenprodukte, neben der Fotografie, wenn eben Zeit ist.

Menü Einstellungen Reiter Shoot 4 Movie:
Movie Servo AF: deaktivieren (je nach vorliebe auch aktivieren)
AF-Methode: Flexi Zone Einzelfeld
Movie Aufnahme Qualität: FHD/25P/IPB/MOV
Ton: Automatisch.

Menü Einstellungen Reiter Shoot 2:
Automatische Belichtungsoptimierung: off

Die meisten Einstellungen kannst Du auch bei aktivierter Video Funktion und Druck auf die Q-Taste vornehmen.

Jetzt brauchst Du nur noch folgendes beachten beim Videodreh.

- Auf Video umschalten
- manuelle Belichtung M
- Verschlusszeit 1/50s (fix!)
- Die Belichtung steuerst Du über Blende und ISO nach vorhandenem Licht.

Start!

Kleines unbearbeitetes Beispiel: https://youtu.be/p0g1wYjz9X8
Danke Dir für Deine Tipps!

Ein paar Dinge bleiben bei mir dennoch offen:

Warum verwendest Du bzgl. der Movie BQ FHD/25P/IPB/MOV?
ALL-I sollte meiner Info nach geringer komprimiert sein und damit wohl eine bessere BQ generieren.
Kann man eigentlich kameraintern kontrollieren, mit welchen Einstellungen aufgenommen wurde? Auf die Schnelle finde ich dazu keine Hinweise...

IPB/59,94 B/s ist optimal, wenn ich ggf. später Szenen velangsamt ablaufen lassen will (z.B. fliegende Vögel)?

Einen über die Q-Taste direkten Zugriff auf den Movie-Servo-AF scheint es nicht zu geben - man muss also immer über's Menü, um diesen zu (de)aktivieren.

Stellst Du, wie von vielen Videografen empfohlen, den Bildstil extrem 'flau' ein (alles linker Anschlag) und bearbeitest Schärfe, Sättigung und Kontrast dann in der Post?

Insgesamt muss ich sagen, dass die BDA bzgl. der Videofunktionen doch etwas ausführlicher sein könnte. :(
 
ALL-I soll die beste Qualität bringen, in der Realität sieht man aber kaum/gar keinen Unterschied. Und ALL-I geht nur bis 30p. Wenn möglich würde ich aber immer in ALL-I Filmen.
Bedenke auch dass der Movie-AF nur bis 30p funktioniert.
 
ALL-I soll die beste Qualität bringen, in der Realität sieht man aber kaum/gar keinen Unterschied. Und ALL-I geht nur bis 30p. Wenn möglich würde ich aber immer in ALL-I Filmen.
Ich würde die 59,94 fps auch nur verwenden wollen, wenn ich Zeitlupe in Erwägung ziehe.

Bedenke auch dass der Movie-AF nur bis 30p funktioniert.
Du meinst wahrscheinlich Movie Servo AF ;) - der Kontrast AF funktioniert sehr wohl auch bei 59,94 fps.
 
Nur das der Kontrast-AF beim Filmen für die Tonne ist.
Ausser MF gibt's aber keine Alternative - und das geht nur mit einem (grossen) externen Display wirklich vernünftig.
Im übrigen fand ich nach ein paar Tests, dass der Movie Servo AF (Kontrast AF) ganz gut funktioniert, vor allem mit STM.
 
Warum verwendest Du bzgl. der Movie BQ FHD/25P/IPB/MOV?
ALL-I sollte meiner Info nach geringer komprimiert sein und damit wohl eine bessere BQ generieren.

Kompression ALL-I: Jedes Einzelbild wird für sich komprimiert.
Kompression IPB: Bei der Kompression werden aufeinanderfolgende Bildfolgen berücksichtigt (effektiver -> kleinere Datei)

Wie bereits angemerkt, sind Unterschiede praktisch nicht sichtbar, also nehme ich die effektivere Kompression -> kleinere Datei.

IPB/59,94 B/s ist optimal, wenn ich ggf. später Szenen velangsamt ablaufen lassen will (z.B. fliegende Vögel)?

Mag sein, ich mehme immer 25P -> 1/50s

Einen über die Q-Taste direkten Zugriff auf den Movie-Servo-AF scheint es nicht zu geben - man muss also immer über's Menü, um diesen zu (de)aktivieren.

Muss ich nochmal testen. Bei der 70D geht das schön über den Touchscreen.

Stellst Du, wie von vielen Videografen empfohlen, den Bildstil extrem 'flau' ein (alles linker Anschlag) und bearbeitest Schärfe, Sättigung und Kontrast dann in der Post?

Nein, ich nehme "Standard" so wie ich auch meine jpg fotografiere.
 
Moin!
Meiner Erfahrung nach entstehen Bilder,
die einen verwaschenen Eindruck machen wie folgt:

Sehr gutes Licht, strahlender Sonnenschein, größere Entfernung, AI-Servo
und ein lichtstarkes Glas mit bei offener Blende.
Bei mir z.B. entweder das EF 2.8/70-200mm L ohne IS, oder das L IS II, oder das EF 2.8/300mm L IS I.

Bei Verwendung des 100-400 II gibt es derartige Probleme übrigens nicht.
(Zitat aus dem Beispielbilder-Thread)


Die Problembeschreibung ist übrigens die gleiche, wie sie auch bei der 70D mit dem berüchtigten "AF-Problem" auftritt.
Bei lichtstarken Objektiven (ab f/2.8) arbeitet auch der Doppelkreuzsensor und wenn dieser Probleme macht, dann gibt es Fehlfokussierungen.
 
(Zitat aus dem Beispielbilder-Thread)
Bei lichtstarken Objektiven (ab f/2.8) arbeitet auch der Doppelkreuzsensor und wenn dieser Probleme macht, dann gibt es Fehlfokussierungen.
Aber dies ist doch nur der mittlere - wenn ich das richtig erinnere.
Ich habe diese Resultate unabhängig vom gewählten AF-Feld.
 
Im August soll ein Firmware-Update für die 7D II herauskommen....
Man darf gespannt sein. Hoffentlich wird der GP-E2 dann nativ unterstützt. :)

Hatte ich auch vorhin gelesen. :) Ich hoffe wie du, ESO, sehr darauf, dass man auch offiziell "externes GPS" verwenden kann. :rolleyes:

Andererseits habe ich mich mittlerweile ganz gut mit den Canon Map Utilities arangiert. Das klappt gut, schnell und zuverlässig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten