AW: Canon EOS 650D Diskussionsthread
Jetzt habe ich das 18-135 STM und die erste "Spiel"erfahrung damit.
Positiv: es ist absolut leise, auch in einer ruhigen Umgebung hört man vom AF nichts. Zudem liegt es gut und wertig in der Hand, wackelnde Objektivtuben, wie sonst bei den EF-S Objektiven, gibt es hier nicht.
Zum Geräuschpegel beim AF-Focussieren: Bei den "alten" Canon Objektiven ist das anders. Ein uraltes (aus Analogzeiten) EF 24 macht zwar immer noch phantastische (Video-)Aufnahmen aber der AF im Vidomodus ist ein lautes drrrrrrrrrr drr drrrr... ;-))
Mit dem 17-40 L US geht der AF natürlich wesentlich schneller aber sehr ruckelnd - und das Ruckeln hört man auch: klack - klackklackklack... ect.
Mit dem neuen STM fährt der Autofocus weich aber für schnellere Objekte ist es sicher ungeeignet. Bei ruhigeren Wechseln der Schärfeebene ist er gut brauchbar.
Als ich es gestern mal im Biergarten am See ausprobiert habe fand der Autofocus erst nach 10 quälenden Sekunden die Schärfe. Sicher bei glitzerndem Wasser und drei kleinen Enten keine einfache Aufgabe.
Was die Sache deutlich beschleunigt ist wenn Du dem AF per Fingertip auf dem Touchscreen zeigst was scharfgestellt werden soll. Ab jetzt liebe ich Touchscreen bei Canon! Aber ich wollte ja mal gemein sein

Als der AF dann auf das Blesshuhn scharf gestellt hatte, aktivierte ich das Followfocus mit Fingertip und siehe da, die Schärfe bleibt gut beim Blesshuhn auch als andere größere Vögel ins Bild schwimmen. Alles sicher kein echter, aussagekräftiger Test:
Video
Das Video wurde zur Erschwernis auch mit möglichst offener Blende und 50mm Brennweite gefilmt. Dabei wird natürlich der große Vorteil ("cooler" Filmlook durch großen Chip) der DSLR zum Nachteil. Videokameras mit kleinem Chip haben es bei viel Schärfentiefe natürlich leichter mit dem Focus.
Was fällt mir noch an dem STM auf? Der Zoomring geht eher schwer, zumindest jetzt am Anfang. Das ist natürlich für Zoomfahrten während des filmens ein Handycap, gelöst habe ich es durch einen Zoomhebel (von enjoyyoucamera). Weiter unschön ist der Focusring auf dem 18-135mm. Er hat keine Endpunkte, keine Anzeige, dreht einfach durch. Der Focusring steuert die Schärfe nicht mechanisch, es ist eine rein elektrische Übertragung - ohne eingelegten Kameraakku geht nichts. "Professionelles" Schärfeziehen ist damit unmöglich, Du kannst keine Markierungen anbringen der Ring dreht ja durch.... Dafür ist er sehr leichtgängig und man verwackelt nicht beim Schärfeziehen während des filmen....
Allso mein Fazit: Ein guter Schritt von Canon in die richtige Richtung mit viel Verbesserungsmöglichkeiten

Es ist nicht übernervös und springt, dafür ist die Focussierung manchmal sehr ruhig um nicht lahm zu sagen.

Auf jeden Fall muss ich mich an dieses Objektiv seine Handhabung, seine Möglichkeiten und seine Schwächen erst gewöhnen.
LG
Michael
PS Bei Fotos ist der AF natürlich schnell und das Objektiv macht Klasse Fotos! Alle Kritikpunkte beziehen sich allein aufs Video - aber genau dafür wird es ja auch verkauft!