• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 70D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@KGW & @joesac Mit uniform meinte ich einfarbig, sorry, ergo unifarben - obwohl uniform auch in OutOfFocus-Bereichen schnell auftritt ;) Und Rauschen lässt sich immer noch sichtbar von Struktur unterscheiden, besonders, wenn man Vergleichskanäle hat.. Autolack, Tapeten bzw. Wände, Kleidung, Sonnenuntergangshimmel, Blumen.. :) ich wollte nur hinweisen, dass so etwas schneller passieren kann, als einem lieb ist.. Dazu braucht man keinen "synthetischen" Versuchsaufbau. Und wenn man mal (im Grundsatz) jpg's in den Primärkanälen betrachtet, da bleibt einem gerne mal der Mund offen..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:

Auf Flickr kann man sich auch die Originale ansehen. Das scheinen tatsächlich konvertierte RAWs zu sein, allerdings ja offenbar auch bearbeitet. Was ich bislang gesehen habe (und das war sicher noch nicht alles ...) überzeugt mich nicht davon, dass der Sensor im Fotobereich grundsätzlich deutlich mehr zu bieten hat als der alte 18er (von den Vorteilen im LV mal abgesehen, die ja schon eindrucksvoll wirken). Mal sehen ...
 
das ist wohl so, dass die BQ generell schon auf einem recht hohem Niveau angekommen ist. Aber bedeutet ja nicht, das es nicht noch besser gehen kann.

denke auch, die nächsten Jahre werden das erst zeigen, was noch möglich werden mag.

Manchmal wünschte ich mir in Grenzbereichen mehr Sensorleistung. Das wird mit der 70D aber auch eher nicht passieren.

Die Ausstattung der 70D lässt wenig Wünsche über, und denke, damit kann man sehr wohl auch längere Zeit sehr gut zurecht kommen.

Wem die BQ nicht ausreichend ist, der sollte sich etwas anderes kaufen, so einfach ist das denn... Und eine 70D kaufen und dann meckern, das wäre denn wohl ein Fehlkauf. Zu hohe Erwartungen müssen einfach Enttäuscht werden.
 
...überzeugt mich nicht davon, dass der Sensor im Fotobereich grundsätzlich deutlich mehr zu bieten hat als der alte 18er (von den Vorteilen im LV mal abgesehen, die ja schon eindrucksvoll wirken). Mal sehen ...

was ist deutlich mehr - das müsste denn schon eine Blende/Isostufe mehr entsprechen, damit es überhaupt sichtbar wird, klar zu unterscheiden. Und das denke ich eher nicht, wäre ansonsten in der Tat eine kleine Sensation.

Einzelne Bilder sind für eine Einschätzung eher nicht geeignet, da kein Vergleich möglich.

Kann mit meiner Kamera bei ISO 3200 ein Bild in den 7 Himmel bringen oder grottenschlecht darstellen, je nach Motiv/ Licht usw...

also schwieriges Unterfangen derzeit eine Einschätzung bilden zu können.
 
Und wenn man mal (im Grundsatz) jpg's in den Primärkanälen betrachtet, da bleibt einem gerne mal der Mund offen..
Welcher Fotograf macht sowas? Sorry, aber das ist so hirnrissig, da bleibt mir der Mund offen, dass irgendjemand sich damit auch nur auseinandersetzt, weil mit Bildqualität oder irgendetwas derartigem hat das nicht das mindeste zu tun!
Und es gibt nichts das in Natura auch nur ansatzweise so uniform ist und dann auch noch exakt einen von der Kamera darstellbaren Tonwert trifft - denk dran, es wird digitalisiert und damit werden Tonwerte nicht mehr exakt abgebildet sondern nur noch genähert. Damit irgendeine uniform wirkende Fläche damit dann abgebildet werden kann, muss eine Varianz zwischen den einzelnen Pixeln da sein.
Um zu sehen was da passiert gehe einfach über eine uniforme Fläche mal mit einem gausschen Weichzeichner drüber, der bügelt Dir alles Rauschen weg - und dann druck das ganze mal auf einem Farbdrucker Deiner Wahl. Du kriegst hässlichste Tonwertabrisse weil die Tonwert-Granularität des Druckers nicht ausreicht um die entstandenen feinen Tonwertschritte darzustellen. Dann füge Deiner Fläche ein geringes Rauschen hinzu - und schwupps bekommst Du ein die Fläche sauber auf dem Drucker abgebildet.
 
@KGW Die Argumentation ist dann doch recht lang geworden - und nicht alle Menschen, die nen Fotoapparat haben, sind nur Fotografen. Was mich jetzt stört, ist, dass ein Mit-User eine Beobachtung gemacht hat - und Du, ich weiß nicht warum, vehement eine Gegenerklärung machst. Sind meine Beispiele so abstrakt bzw. ist seine Sichtung so abstrus?
..denk dran, es wird digitalisiert und damit werden Tonwerte nicht mehr exakt abgebildet sondern nur noch genähert...
"exakt" wird durch das aufnehmende Medium (genauer, den Rezipienten) definiert - und für den Menschen (und die Ausgabe via Druck) ist "annähernd" "exakt genug". Daraus resultiert lediglich eine wichtige Erkenntnis: Das erhöhte Rauschen im R-Kanal ist für das Endergebnis gar nicht so wichtig - das heisst aber noch lange nicht, dass ein Nachfolger nicht gewisse schlechtere Rohdaten produzieren könnte!

@Ansonsten [70D] - ..bin dann erstmal raus, ich verhaspele mich in Seitenthemen, die mit der 70D nix mehr zu tun haben - vielleicht wieder da, wenn das Ding aufm Markt ist und wirklich echte Erfahrungswerte zusammenkommen ;) Ich gehe aber davon aus, dass uns keine sonderlichen Überraschungen erwarten. Die Beta-Bilder und -Videos werden der Stand der Dinge sein - absolut in Ordnung, aber kein von Manchen erhoffter Heilsbringer..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wenn neue Testbilder auftauchen, so scheint es mir, werden sie hier im Forum mit den alten 18MP Sensoren verglichen. Mir geht da ein bisschen der Vergleich zu Nikons D7100 unter, denn letztlich muss sich die 70D in der Preisklasse eben dieser Kamera stellen, und da sehe ich in der jetzigen Phase ("Beta" 70D vs. D7100) im Punkt BQ die Nikon vorne.

Grüße
Linkin
 
Wenn ich das bei dpreview.com vergleiche kann man das so pauschal nicht sagen - die 500D hat ja noch ein paar Pixel weniger - die RAW's scheinen mir eher glattgebügelter mit weniger Details...
Die Raws der 500d sind gewiss nicht glattgebügelt. Die 18 MP Sensoren sind aber den 15MP im Rauschen mindestens ebenbürtig, wenn nicht besser.

Zu eurer Diskussion. Also am Anfang behaupteten noch manche das Rauschverhalten der 70d sei sensationell gut, jetzt ist auf einmal unterirdisch schlecht. Schon witzig hier.:lol:

Ich denke, dass Raschverhalten wird insgesamt einen Hauch besser sein. Die gezeigten Bilder sind mMn bis ISO 6400 etwa gleich gut, danach scheint die 70d etwa eine halbe Blende besser zu sein als die 18MP Generation. Die Ergebnisse sind aber wohl alle ooc und keine Raws und deshalb spielt der Digic5+ ab ISO 12800 seine Stärken aus.
 
Auf den Wunsch eines Wünsch:
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/80/Pride_&_Prejudice_London_Bus.jpg
für mich ist das relativ uniform, und auch in diesem Bild ist da Struktur wo eigentlich keine sein sollte. Allerdings will ich nun nicht behaupten, dass es in diesem Fall vom Sensor kommt.

Edit: Ich bin mir bewusst, dass dieses Bild nicht von einer 70D ist, es dient auch lediglich als Beispiel, um aufzuzeigen, dass einem uniforme Flächen durchaus in der Realität begegnen und dass ein empfindliches Verhalten des Sensors schnell die Bildwirkung beeinträchtigen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf man fragen was du fotografierst, und was du dann mit diesen Dateien machst?

Grüssle
JoeS

Ja das darfst Du, ich weiß ja auch worauf Du hinaus willst. ;)

Überwiegend Tieraufnahmen, zum Großteil auch für die Betrachtung am Bildschirm in kleiner Auflösung für eine Webseite.
Die Hundefotos kannst Du dir in meinen Anhängen anschauen (wirst Du aber bestimmt schon getan haben).
Da kann ich auch ISO 6400 verwenden, bei der niedrigen Auflösung sieht man das nicht.

Ich habe letztes Jahr einen Kalender gemacht und in Druck gegeben.
Das war im DIN A3 Format.
Von dem Chromarauschen sieht man bei der Ausgabegröße... wen wunderts.... nichts !
Bei einem Poster im DIN A1 Format konnte ich das Rauschen leicht sehen,
natürlich sieht man es bei einem normalen Betrachtungsabstand auch nicht mehr. ;)
Aufnahme war glaube ich ISO 800 mit der EOS 500D.
Hatte die Fotos aber nur mit DPP etwas bearbeitet, da hatte ich noch kein Lightroom.

Ansonsten wie jeder andere wohl auch, archivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es ein Maß, dass Rauschen und Details zusammenfasst? Was nützt weniger Rauschen, wenn Details glattgebügelt werden? Sozusagen das Maximum aus beidem. Rauschen ist eine möglichst kleine Zahl, Details eine möglichst große Zahl, also Maß = Details/Rauschen.
Wie schneiden danach die Kameras ab (Beide Werte jeweils lt. Chip bei ISO Min / ISO 100):
D800E: 89/0,67 = 132,8
5D III: 85/0,67 = 126,9
GH3: 72/0,58 = 124,1
5D II: 95/0,77 = 123,4
1100D: 99/0,87=113,8
6D: 84/0,77 = 109,1
D5200: 68/0,66=103
NEX-6: 87/0,86=101,1
NX20: 94/0,97=96,9
70D: ?
700D: 88/1,06=83,02
650D: 83/1,05=79,05
OM-D E-M5: 64/0,97=66
60D: 78/1,24 = 62,9
7D: 75/1,42 = 52,8

Was soll man davon halten (GH3 vor 5D II, 1100D vor 6D)? Neuere Modelle sind immer besser. Das passt doch. Aber in der Praxis werden z. B. 700D und 60D doch auf eine Stufe gestellt bzgl. techn. BQ in diesem Sinne? Die 70D wird sich so auf 700D Niveau einpendeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überwiegend Tieraufnahmen, zum Großteil auch für die Betrachtung am Bildschirm in kleiner Auflösung für eine Webseite.

Aha... :)

Da kann ich auch ISO 6400 verwenden, bei der niedrigen Auflösung sieht man das nicht.

Aha... :) :)

Ich habe letztes Jahr einen Kalender gemacht und in Druck gegeben.
Das war im DIN A3 Format.
Von dem Chromarauschen sieht man bei der Ausgabegröße... wen wunderts.... nichts !

Aha... :) :) :)

Bei einem Poster im DIN A1 Format konnte ich das Rauschen leicht sehen,
natürlich sieht man es bei einem normalen Betrachtungsabstand auch nicht mehr. ;)

Tjo..., genau darum ging es mir. Mit anderen Worten: dieses "Chromarauschen" spielt in der Praxis also überhaupt keine Rolle. Es ist völlig schnuppe. Unerheblich. Nicht relevant. Also: mach ich mir keinen Kopp drüber. Sollen das die machen, die keine Fotos machen, sondern mit der Lupe vor dem Monitor sitzen. :)

Und so ist es mit vielen anderen "Unzulänglichkeiten", die ausschliesslich im Messlabor gefunden werden: für die Praxis sowas von vollkommen unwichtig. Aber wie ich sehe, weisst du das ja selber.

Grüssle
JoeS
 
Auf den Wunsch eines Wünsch:
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/80/Pride_&_Prejudice_London_Bus.jpg
für mich ist das relativ uniform, und auch in diesem Bild ist da Struktur wo eigentlich keine sein sollte.

Also, jetzt mal ernsthaft: wenn du jemandem dieses Bild zeigst, glaubst du dass da irgendjemand fragt, ob mit der Kamera irgendwas nicht in Ordnung sei, "da wäre am Bus im roten Bereich so ne Strukur wo keine sein sollte..."....? Ganz bestimmt nicht. Das wäre nur dann der Fall, wenn jemand nach der 100%-Ansicht fragt, und seine Lupe zückt. Aber welcher Fotograf will an so einem Typen seine Zeit verschwenden?

Grüssle
JoeS
 
Mit anderen Worten: dieses "Chromarauschen" spielt in der Praxis also überhaupt keine Rolle. Es ist völlig schnuppe. Unerheblich. Nicht relevant.

<ironie> Es sei denn, du vergrößerst deine Bilder auf die Größe einer Hauswand. Dann werden die Leute denken "oha, starkes Chromarauschen … was für eine schlechte Kamera" … </ironie>
 
gibt es ein Maß, dass Rauschen und Details zusammenfasst? Was nützt weniger Rauschen, wenn Details glattgebügelt werden? Sozusagen das Maximum aus beidem. Rauschen ist eine möglichst kleine Zahl, Details eine möglichst große Zahl, also Maß = Details/Rauschen.
Wie schneiden danach die Kameras ab (Beide Werte jeweils lt. Chip bei ISO Min / ISO 100):
D800E: 89/0,67 = 132,8
5D III: 85/0,67 = 126,9
GH3: 72/0,58 = 124,1
5D II: 95/0,77 = 123,4
1100D: 99/0,87=113,8
6D: 84/0,77 = 109,1
D5200: 68/0,66=103
NEX-6: 87/0,86=101,1
NX20: 94/0,97=96,9
70D: ?
700D: 88/1,06=83,02
650D: 83/1,05=79,05
OM-D E-M5: 64/0,97=66
60D: 78/1,24 = 62,9
7D: 75/1,42 = 52,8

Was soll man davon halten (GH3 vor 5D II, 1100D vor 6D)? Neuere Modelle sind immer besser. Das passt doch. Aber in der Praxis werden z. B. 700D und 60D doch auf eine Stufe gestellt bzgl. techn. BQ in diesem Sinne? Die 70D wird sich so auf 700D Niveau einpendeln?

Darf ich mal was als Noobie fragen. Liefert eine 1100D echt mehr Details als eine D5200.

Ich habe mich letztens schon gewundert. Ich schwanke nämlich zwischen einer 700D und D5200, meine extra gekauften Fototest Zeitschriften kommen zu ganz anderen Werten als Chip, während bei Fototest die D5200 in allen Iso Bereichen etwas besser als die 700D abschneidet, ist die 700D bei Chip weitaus besser.

Sorry für Offtopic!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Coletrickle,

vergiss diese ganzen Tests!

Wenn JPEG verglichen werden geht die Aussagekraft gegen Null, man kann die Kameras ja ganz unterschiedlich konfigurieren, verglichen wird normalerweise nur die Standardeinstellung.

Hie kann man gleich entwickelte RAW Dateien vergleichen, dazu sollte man die Beispielbilder herunterladen und auf die gleiche Größe bringen.
http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d5200/17

Mich wundert wieviel nach den dürftigen Beispielen über die BQ der 70D schon "gewusst" wird, die dpreview Vergleiche werden zusammen mit den Bildbeispielen der ersten Nutzer wohl die ersten stichhaltigen Fakten liefern.

Wichtig für gute Bilder sind gute Objektive, egal bei welchem System.

Canon und Nikon unterscheiden sich durchaus in der Farbdarstellung, sieh dir also möglichst Bilder von deinen Kandidaten an, vielleicht sagt dir eine Marke mehr zu.

Die 1100 und die 5200 sind schon sehr unterschiedlich, da hat die Nikon wohl mehr Potential.
 
Letztes mal Off-Topic. Habe mir viele Bilder angeschaut, viel bei dpreview gelesen...insgesamt gefällt mir die D5200 etwas besser (auch die Bilder bei dpreview im Raw Format finde ich immer etwas rauschärmer und insgesamt schöner, wobei die Unterschiede für mich relativ gering sind), dazu ist sie auch günstiger. Gefallen an der Canon würde mir das Touchscreen, beide fassen sich super an, habe kleine Hände. Die 60D fasst sich aber auch super an, deswegen will ich eigentlich noch abwarten was die 70D so kann :).

Werde mich jetzt erstmal in die ganze Thematik einlesen, habe mir heute mal auf Empfehlung "Der Größe Fotokurs" besorgt.

Jetzt aber Back to Topic :).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten