• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 70D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vielen Dank, sind alle dabei :):):)
 
Die praktische Frage für alle jene, die ein oder mehrere Fremdobjektive einsetzen möchten wird sein, wie schnell und wie zuverlässig der AF mit diesen dann tatsächlich sein wird.

Ob das dann der Phasen-AF oder der Kontrast-AF ist wird der Praxis egal sein solange das Tempo und die Präzision stimmen.

Damit möchte ich jedoch nicht sagen, dass die Frage hier für die Erörterung unbedeutend sei. Die theoretischen Hintergründe sind allemal interessant.
 
<Panikmache>
Die Fremdhersteller nutzen i.d.R. Canon eigene IDs (siehe damals die Problematik mit dem Tamron, bei dem auf einmal bei der 50d alle außen liegenden AF-Punkte nur noch Liniensensoren waren), daher kann es gut sein, dass der Phasen-AF zwar aktiviert wird (weil die 70D denkt es wäre ein kompatibles Canon Objektiv vorne dran), aber aufgrund der geänderten Physik dann falsch fokussiert.
</Panikmache>

Gruß Luisoft
 
Cool, grad email von meinem Lieblingsdealer bekommen, die 70D geht morgen an mich raus :):):)
 
Vor ein paar Wochen hat hier noch niemand über eine solche Technologie (neue AF-Technologie der 70D) spekuliert...
...und jetzt bekommen wir sie schon erklärt - und wenn es dann Beweise gibt, das es irgendwie anders läuft, dann gibt es dafür auch schon eine Erklärung: Zitat KdW: 'Das ist aber nicht der Phasendetektion zu verdanken sondern der anscheinend verbesserten Kontrasterkennung - die EOS-M hat ja auch einen entsprechend verfeinerten Algorithmus erhalten.'

Das ganze, obwohl die EOS-M (auch nach dem neuesten Update) nicht annähernd so schnell dabei ist.

Man sollte die Diskussion hierzu in den Spekulationsthread verlagern - denn genaues (ich wiederhole mich...) wird man erst bei realen Tests mit Fremdobjektiven erfahren...
 
<Panikmache>
Die Fremdhersteller nutzen i.d.R. Canon eigene IDs (siehe damals die Problematik mit dem Tamron, bei dem auf einmal bei der 50d alle außen liegenden AF-Punkte nur noch Liniensensoren waren), daher kann es gut sein, dass der Phasen-AF zwar aktiviert wird (weil die 70D denkt es wäre ein kompatibles Canon Objektiv vorne dran), aber aufgrund der geänderten Physik dann falsch fokussiert.
</Panikmache>

Gruß Luisoft
Das hat nichts mit Panikmache zu tun, das ist definitiv so. Das Problem ist, dass die Phasendetektion von den optischen Eigenschaften des Objektivs wissen muss um die korrekte Position zu ermitteln. Das kann man übrigens in den dazugehörigen Patenten nachlesen, das ist also keine Spekulation sondern Fakt!
Das Problem ist, wie gross ist die Abweichung des vom jeweiligen Drittanbieter gewählten Originalobjektivs in diesen Parametern von seinem Objektiv. Wenn also ein 50-500mm Objektiv sich als 100-400er "tarnt", dann kommen vielleicht in der Mitte des Brennweitenbereichs ähnliche Phasendifferenzen zustande, dagegen an den jeweiligen Brennweitenenden gravierend verschiedene...
Das ist halt das typische Fremdanbieterrisiko, na und... Ich hätte da auch Pech, da drei meiner Objektive und meine beliebteste Telekonverterkombination (alles Canon) nicht in der Liste sind, so what...
 
Ich finde es genial, wie sich Canon in der Konkurenzsituation gegenueber Sigma und Co verhaelt. Da haben die Fremdhersteller endlich ueber externe Adapter Zugag zu ihren eigenen Objektiven geschaffen und dann verlagert Canon eine wichtige Komponente unerreichbar in das Innere der Kameragehaeuse. :D
Das ist ja wie im Krimi!

Epitox
 
und dann verlagert Canon eine wichtige Komponente unerreichbar in das Innere der Kameragehaeuse. :D
Wobei Sony hat's mit dem PD-AF über den Hauptsensor in der A99 vorgemacht. Nur ist der Grund eben nicht dass die Hersteller sich gegenüber den Fremdanbietern schützen wollten, die Physik gibt es einfach nicht her...
 
Gerade das EOS System hätte nicht das kleinste Problem mit der Information über die Linse, da ja eine rege Kommunikation zwischen Gehäuse und Objektiv stattfindet. Würde also die Firmware der 70D das Objektiv einfach nach den Infos fragen dann wäre alles ok.
Und ich halte eine solche Protokollerweiterung für nicht so unwahrscheinlich,
da so zukünftige Linsen diese Infos selber mitbringen können.
Ich denke Canon hat jetzt erst einmal die aus ihrer Sicht wichtigsten Objektive der 70D mitgegeben, damit es ab Start Funktioniert.
Und dann wird die 70D das Objektiv fragen und wenn sie die Info da nicht bekommt schaut sie in die Liste und wenn da auch nichts ist, dann halt old school.
 
Wäre die Technologie wirklich so beschränkend, wie hier Glauben gemacht wird, dann wäre dies für Canon langfristig eine organisatorische Katastrophe, die, da bin ich mir sicher so nicht stimmen wird:
Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.
 
Wäre die Technologie wirklich so beschränkend, wie hier Glauben gemacht wird, dann wäre dies für Canon langfristig eine organisatorische Katastrophe, die, da bin ich mir sicher so nicht stimmen wird:
Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.

Daher glaube ich das Canon das Protokoll so aufgebohrt hat das die Linsen die Info auch besteuern können. Weil sich die Info ja evt auch verändern können, Linse justiert, Adapter. Evt auch bei langen Brennweiten und hoher Lichtstärke individuelle Abweichungen von Exemplar zu Exemplar für die 200% Schärfe.
Das geht dann halt nur wenn die Info auch aus der FW des Objektives kommen kann.
 
Gerade das EOS System hätte nicht das kleinste Problem mit der Information über die Linse, da ja eine rege Kommunikation zwischen Gehäuse und Objektiv stattfindet. Würde also die Firmware der 70D das Objektiv einfach nach den Infos fragen dann wäre alles ok.
Und ich halte eine solche Protokollerweiterung für nicht so unwahrscheinlich,
da so zukünftige Linsen diese Infos selber mitbringen können.
Ich denke Canon hat jetzt erst einmal die aus ihrer Sicht wichtigsten Objektive der 70D mitgegeben, damit es ab Start Funktioniert.
Also ich halte die Einschränkung auf "wichtigsten Objektive" nicht für zutreffend. So wie ich die Liste überblicke sind alle im Augenblick lieferbaren Objektive und dazu optisch baugleiche sowie noch einige aus dem Backcatalog unterstützt. Das ist deutlich umfassender als das notwendige Minimum...
 
Also ich halte die Einschränkung auf "wichtigsten Objektive" nicht für zutreffend. So wie ich die Liste überblicke sind alle im Augenblick lieferbaren Objektive und dazu optisch baugleiche sowie noch einige aus dem Backcatalog unterstützt. Das ist deutlich umfassender als das notwendige Minimum...
Ändert aber nichts an der Tatsache, das theoretisch bei jeden neuen Canon Objektiv zukünftig jede EOS ein FW Update bräuchte, ein klein wenig viel Aufwand oder ;)

EisNerd Theorie klingt daher nicht verkehrt, das zukünftige Objektive die Infos OnBoard haben, alte natürlich nicht, daher wurden diese in die EOS FW verfrachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert aber nichts an der Tatsache, das theoretisch bei jeden neuen Canon Objektiv zukünftig jede EOS ein FW Update bräuchte, ein klein wenig viel Aufwand oder ;)

EisNerd Theorie klingt daher nicht verkehrt, das zukünftige Objektive die Infos OnBoard haben, alte natürlich nicht, daher wurden diese in die EOS FW verfrachtet.

Genau das macht Canon aber bei den 1er Modellen regelmaessig! Update fuer 1DIII, 1DIV und die s-variante.
 
[...]Und ich halte eine solche Protokollerweiterung für nicht so unwahrscheinlich,
da so zukünftige Linsen diese Infos selber mitbringen können. [...] Und dann wird die 70D das Objektiv fragen und wenn sie die Info da nicht bekommt schaut sie in die Liste und wenn da auch nichts ist, dann halt old school.

Ich gehe davon aus, daß die Kamera jetzt schon das Objektiv befragt! :D

[...]Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.
Das wäre aber auch kein Weltuntergang, die Objektivfehlerkorrektur (wenn man sie denn hat!) muß auch immer mal über EOS Utiliy aktualisiert werden. Spätestens, wenn man eine neue Linse kauft, sollte man mal nachsehen, ob die in der Kamera(!) auf der Liste ist! :top:

Just my 2 cents und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wäre die Technologie wirklich so beschränkend, wie hier Glauben gemacht wird, dann wäre dies für Canon langfristig eine organisatorische Katastrophe, die, da bin ich mir sicher so nicht stimmen wird:
Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.

Als ob Canon jedes Jahr 5 neue Linsen auf den Markt bringen würde. :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten