Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das hat nichts mit Panikmache zu tun, das ist definitiv so. Das Problem ist, dass die Phasendetektion von den optischen Eigenschaften des Objektivs wissen muss um die korrekte Position zu ermitteln. Das kann man übrigens in den dazugehörigen Patenten nachlesen, das ist also keine Spekulation sondern Fakt!<Panikmache>
Die Fremdhersteller nutzen i.d.R. Canon eigene IDs (siehe damals die Problematik mit dem Tamron, bei dem auf einmal bei der 50d alle außen liegenden AF-Punkte nur noch Liniensensoren waren), daher kann es gut sein, dass der Phasen-AF zwar aktiviert wird (weil die 70D denkt es wäre ein kompatibles Canon Objektiv vorne dran), aber aufgrund der geänderten Physik dann falsch fokussiert.
</Panikmache>
Gruß Luisoft
Wobei Sony hat's mit dem PD-AF über den Hauptsensor in der A99 vorgemacht. Nur ist der Grund eben nicht dass die Hersteller sich gegenüber den Fremdanbietern schützen wollten, die Physik gibt es einfach nicht her...und dann verlagert Canon eine wichtige Komponente unerreichbar in das Innere der Kameragehaeuse.![]()
Wobei Sony hat's mit dem PD-AF über[ den Hauptsensor in der A99 vorgemacht. Nur ist der Grund eben nicht dass die Hersteller sich gegenüber den Fremdanbietern schützen wollten, die Physik gibt es einfach nicht her...
Beides schliesst sich nicht aus, sondern spielt doppelte Truempfe aus![]()
Cool, grad email von meinem Lieblingsdealer bekommen, die 70D geht morgen an mich raus![]()
Wäre die Technologie wirklich so beschränkend, wie hier Glauben gemacht wird, dann wäre dies für Canon langfristig eine organisatorische Katastrophe, die, da bin ich mir sicher so nicht stimmen wird:
Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.
Also ich halte die Einschränkung auf "wichtigsten Objektive" nicht für zutreffend. So wie ich die Liste überblicke sind alle im Augenblick lieferbaren Objektive und dazu optisch baugleiche sowie noch einige aus dem Backcatalog unterstützt. Das ist deutlich umfassender als das notwendige Minimum...Gerade das EOS System hätte nicht das kleinste Problem mit der Information über die Linse, da ja eine rege Kommunikation zwischen Gehäuse und Objektiv stattfindet. Würde also die Firmware der 70D das Objektiv einfach nach den Infos fragen dann wäre alles ok.
Und ich halte eine solche Protokollerweiterung für nicht so unwahrscheinlich,
da so zukünftige Linsen diese Infos selber mitbringen können.
Ich denke Canon hat jetzt erst einmal die aus ihrer Sicht wichtigsten Objektive der 70D mitgegeben, damit es ab Start Funktioniert.
Ändert aber nichts an der Tatsache, das theoretisch bei jeden neuen Canon Objektiv zukünftig jede EOS ein FW Update bräuchte, ein klein wenig viel Aufwand oderAlso ich halte die Einschränkung auf "wichtigsten Objektive" nicht für zutreffend. So wie ich die Liste überblicke sind alle im Augenblick lieferbaren Objektive und dazu optisch baugleiche sowie noch einige aus dem Backcatalog unterstützt. Das ist deutlich umfassender als das notwendige Minimum...
Ändert aber nichts an der Tatsache, das theoretisch bei jeden neuen Canon Objektiv zukünftig jede EOS ein FW Update bräuchte, ein klein wenig viel Aufwand oder
EisNerd Theorie klingt daher nicht verkehrt, das zukünftige Objektive die Infos OnBoard haben, alte natürlich nicht, daher wurden diese in die EOS FW verfrachtet.
[...]Und ich halte eine solche Protokollerweiterung für nicht so unwahrscheinlich,
da so zukünftige Linsen diese Infos selber mitbringen können. [...] Und dann wird die 70D das Objektiv fragen und wenn sie die Info da nicht bekommt schaut sie in die Liste und wenn da auch nichts ist, dann halt old school.
Das wäre aber auch kein Weltuntergang, die Objektivfehlerkorrektur (wenn man sie denn hat!) muß auch immer mal über EOS Utiliy aktualisiert werden. Spätestens, wenn man eine neue Linse kauft, sollte man mal nachsehen, ob die in der Kamera(!) auf der Liste ist![...]Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.
Wäre die Technologie wirklich so beschränkend, wie hier Glauben gemacht wird, dann wäre dies für Canon langfristig eine organisatorische Katastrophe, die, da bin ich mir sicher so nicht stimmen wird:
Für jede neue Linse, müßte jede Cam (und die 70D ist da sicher erst der Anfang) ein neues Update bekommen.
Als ob Canon jedes Jahr 5 neue Linsen auf den Markt bringen würde.![]()