• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Und genau das ist es auch, wo ich die Vorteile der 5D Mark IV sehe und ich glaube auch, dass jeder genau weiß was gemeint ist.
Du hast doch meinen Beitrag zitiert und darauf hingewiesen das die Stärken woanders lägen. Und jetzt ruderst du zurück?
 
So, hier nochmal ein Vergleich beim Schatten hochziehen. Beide Bilder bei ISO 100 aufgenommen und dann um + 3 Blenden und +50 Tiefen in LR hochgezogen. Die RAW sind weiter vorne im Thread verlinkt.

Hier sehe ich keinen deutlichen Unterschied zugunsten der 5DIV. Beide Bilder wären für mich noch nutzbar. Nach einer EBV sieht man vermutlich keinen Unterschied mehr.

comp_+ 3 Blenden.jpg
 
Gilt auch für den Sensor der 5DIV:
http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm


So pauschal ist die Aussage falsch.
Bei der 5DIII sind ISO 160 sowohl bzgl. des Rauschens, als auch in der Dynamik ein Gewinn.
Bei der 5DIV ist der Dynamikverlust minimalst, der Rauschvorteil aber etwas deutlicher:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#

Danke gut zu wissen, muss ich mal ausprobieren, auch wenn ich glaube das man den unterschied nicht sehen wird.
 
Gilt auch für den Sensor der 5DIV:
http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm


So pauschal ist die Aussage falsch.
Bei der 5DIII sind ISO 160 sowohl bzgl. des Rauschens, als auch in der Dynamik ein Gewinn.
Bei der 5DIV ist der Dynamikverlust minimalst, der Rauschvorteil aber etwas deutlicher:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#

Darf ich hier eine Verständnisfrage stellen: interpretiere ich die beiden Diagramme richtig, dass für die 5d IV 160 ISO eigentlich eine optimale Standardeinstellung wären, weniger Rauschen als bei ISO 100 und kaum weniger Dynamik?
 
Darf ich hier eine Verständnisfrage stellen: interpretiere ich die beiden Diagramme richtig, dass für die 5d IV 160 ISO eigentlich eine optimale Standardeinstellung wären, weniger Rauschen als bei ISO 100 und kaum weniger Dynamik?

mmmhhhh - ich weiss ja nicht, was die so genau gemessen haben.
Schaut euch mal die 10D oder die 30D an ...
 

Warum steht dazu immer, ein Dynamic Range "bei einem ISO Wert von 400"?
Heißt das, man sollte den Filmmodus (oder nur C-Log Filmmodus) die Kamera auf ISO 400 stellen, um am besten den Bereich von hell zu dunkel einzufangen?
Widerspricht das nicht etwas der hier verlinkten Übersicht? http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
 
Warum steht dazu immer, ein Dynamic Range "bei einem ISO Wert von 400"?
Heißt das, man sollte den Filmmodus (oder nur C-Log Filmmodus) die Kamera auf ISO 400 stellen, um am besten den Bereich von hell zu dunkel einzufangen?
Widerspricht das nicht etwas der hier verlinkten Übersicht? http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit...
Oder ist dieses C-Log auf ISO 400 optimiert?
Wenn ja, warum?
 
Bei dem ganzen Canon-LOG Thema darf man nicht "fototechnisch" denken, da die Art, wie bei Film-Kameras die Base-ISO ermittelt wird, einfach völlig anders ist. Hier ist es in einem White-Paper für die Cinema-EOS C300 ganz gut erklärt:

http://cpn.canon-europe.com/files/p...Sensitometric-Characteristics-White-paper.pdf

Und bedenkt bitte auch, dass das Canon-LOG-Gefilme im Grunde ohnehin ein erheblicher Kompromiss ist, da das Ganze ja am Ende in 8-Bit gequetscht wird. Da ist man als Fotograf natürlich mit RAW deutlich besser aufgestellt, keine Frage.

Zum Filmen ist Canon-LOG allerdings wirklich klasse, habe selbst zwei Canon C100 (II).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch sehr merkwürdig, dass Canon auf seiner FAQ folgendes zugibt:
Allerdings eignet sich 4:2:0 NICHT besonders für die Bildbearbeitung bei der Nachproduktion – insbesondere bei der digitalen Blue- und Greenscreen-Mischung. Hierfür mangelt es an den digitalen Informationen, die für solche Verfahren erforderlich sind.
http://cpn.canon-europe.com/de/content/product/cinema_eos/faqs.do

Dennoch nimmt die Kamera mit C-Log weiterhin in fullHD nur 4:2:0 auf. Und 4K darf weiterhin die höhere Farbauflösung 4:2:2 genießen. Aber 60fps muss es heutzutage schon sein :top:

Dennoch freue ich mich auf die Ergänzung, da ich bereits mit dem Picture Style EOSHD C-Log gute Erfahrung gemacht habe und das 8-Bit Bild passabel bearbeiten lässt. Man muss nur aufpassen, dass Bereiche nicht überbelichten.
 
hmpf. Was gibt denn Canon zu? Dass 4:2:0 keine gute Basis für Keying ist, betrachte ich eher als 101-Wissen. Und soweit ich mich erinnern kann, hat man am HDMI-Output 4:2:2. Mag wohl am Codec (h264) bzw dem HW-Encoder liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war nach der 5Ds zu hoffen - die eine sehr schöne Kurve aufweist.
Böderweise haben aber 1DxII und 5DIV wieder diese Eigenheit.
Ich finde das insofern sehr unangenehm, als es für mich Auto ISO obsolet macht (bin aber auch etwas rauschgeschädigt :D).

Ich habe mit der 5D mal bei verschiedenen ISO ein paar Schwarzbilder gemacht und die dann 3 oder 5 Stufen hochgezogen, um zu sehen, wie sich das Rauschen entwickelt. Bei der 5D sah man da sehr deutliche lokale Minima zu den glatten ISO (100, 200, 400, ...).

Mit der 5D III habe ich das damals auch gemacht, bei der 5D IV kann ich mich nicht mehr erinnern, ob bei der auch. Im Gegensatz zur Urmutter der KB-DSLRs konnte ich das enorm verstärkte Rauschen zwar sehen, ein Sägezahnmuster aber nicht wahrnehmen. Das scheint besser messbar als sichtbar zu sein?
Hat jemand das schon mal gesehen, also dass ein Bild bei ISO 160 weniger rauscht als bei ISO 100?

Schade ist ein bisschen, dass Canon die Einstellung, nur volle ISO zu nehmen, nicht auf die Grundempfindlichkeit des Sensors anpasst, also auf 160, 320 usw legt. Wobei das spätestens bei der 5D IV ja egal ist, die kleine Delle bei 160 (im Vergleich zu 100) kann man verschmerzen, ich sehe die dem Bild nicht an. Und bei höheren Werten gibt es ja ohnehin kein wirkliches Gefälle mehr.
 
Das dürfte ähnlich wie Highlight Tone Priority massiv an der Tonwertkurve schrauben.
Ich selbst nutze HTP sehr häufig, habe auch schon viele A/B-Vergleiche mit und ohne gemacht, finde aber nicht, dass 'massiv' an den TWs gedreht wird.
Es macht sich ein leichter Gewinn in den Lichtern bemerkbar (weshalb ich es bei ETTR auch nutze), aber die restlichen TW werden, wenn überhaupt, nur marginal verändert.

HTP erzwingt ISO 200 als Minimum, C-Log eine Blende mehr.
Woher weisst du, dass C-Log ISO 400 erzwingt?
Da steht doch nur:
Mit der Erweiterung um C Log bietet die EOS 5D Mark IV bei einer ISO-Einstellung von 400 einen Dynamikumfang von zwölf Blendenstufen...
Kann doch sein, dass andere ISO kameraseitig eingestellt werden können, aber von C-Log nicht in diesem Masse profitieren.
 
@waso
Es war nur eine Schlussfolgerung von VP. HTP kann erst ab ISO200 benutzt werden, C-Log entfaltet seinen optimalen Umfang mit ISO400. Mehr nicht.
 
Moin,

@Dilettant:
Bill Claff spricht auf der schon genannten Seite davon, dass es sich hier ein separater Verstärker für die ISO-Zwischenwerte handele: "Jagged curves … show evidence of a separate amplifier for intermediate ISO." sowie an anderer Stelle: "digital intermediate ISO gain is present".

Wenn dem so ist, gäbe es zwei Möglichkeiten, das Signal für beispielsweise ISO 160 zu erhalten: Entweder ausgehend von ISO 100 oder ausgehend von ISO 200. Canon macht offenbar letzteres.

Die Existenz der zackigen ISO-Kurven kann man an Schwarzbildern ja sehr einfach feststellen, indem man sich die Dateigrößen dieser Bilder (als RAWS und ohne jegliche kamerainternen Korrekturen natürlich) bei allen ISO-Werten anschaut und auf eine Kurve aufträgt. Welche Schlussfolgerungen man daraus für reale Bilder ziehen kann oder mag, steht auf einem anderen Blatt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten