Du hast doch meinen Beitrag zitiert und darauf hingewiesen das die Stärken woanders lägen. Und jetzt ruderst du zurück?Und genau das ist es auch, wo ich die Vorteile der 5D Mark IV sehe und ich glaube auch, dass jeder genau weiß was gemeint ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Du hast doch meinen Beitrag zitiert und darauf hingewiesen das die Stärken woanders lägen. Und jetzt ruderst du zurück?Und genau das ist es auch, wo ich die Vorteile der 5D Mark IV sehe und ich glaube auch, dass jeder genau weiß was gemeint ist.
Dein Satz hat jedenfalls ein "korrekt" zuviel, das muss "fälschlicherweise" heissen!
Gilt auch für den Sensor der 5DIV:
http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm
So pauschal ist die Aussage falsch.
Bei der 5DIII sind ISO 160 sowohl bzgl. des Rauschens, als auch in der Dynamik ein Gewinn.
Bei der 5DIV ist der Dynamikverlust minimalst, der Rauschvorteil aber etwas deutlicher:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#
Gilt auch für den Sensor der 5DIV:
http://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm
So pauschal ist die Aussage falsch.
Bei der 5DIII sind ISO 160 sowohl bzgl. des Rauschens, als auch in der Dynamik ein Gewinn.
Bei der 5DIV ist der Dynamikverlust minimalst, der Rauschvorteil aber etwas deutlicher:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#
Darf ich hier eine Verständnisfrage stellen: interpretiere ich die beiden Diagramme richtig, dass für die 5d IV 160 ISO eigentlich eine optimale Standardeinstellung wären, weniger Rauschen als bei ISO 100 und kaum weniger Dynamik?
Darf ich hier eine Verständnisfrage stellen: interpretiere ich die beiden Diagramme richtig, dass für die 5d IV 160 ISO eigentlich eine optimale Standardeinstellung wären, weniger Rauschen als bei ISO 100 und kaum weniger Dynamik?
mmmhhhh - ich weiss ja nicht, was die so genau gemessen haben.
Schaut euch mal die 10D oder die 30D an ...
Noch etwas von TheNewsShooter zum Thema C-Log.
http://www.newsshooter.com/2017/04/25/canon-show-canon-5d-mk-iv-c-log-nab-2017/
mfg chmee
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit...Warum steht dazu immer, ein Dynamic Range "bei einem ISO Wert von 400"?
Heißt das, man sollte den Filmmodus (oder nur C-Log Filmmodus) die Kamera auf ISO 400 stellen, um am besten den Bereich von hell zu dunkel einzufangen?
Widerspricht das nicht etwas der hier verlinkten Übersicht? http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm
Das frage ich mich auch schon die ganze Zeit...
Oder ist dieses C-Log auf ISO 400 optimiert?
Wenn ja, warum?
http://cpn.canon-europe.com/de/content/product/cinema_eos/faqs.doAllerdings eignet sich 4:2:0 NICHT besonders für die Bildbearbeitung bei der Nachproduktion – insbesondere bei der digitalen Blue- und Greenscreen-Mischung. Hierfür mangelt es an den digitalen Informationen, die für solche Verfahren erforderlich sind.
Das war nach der 5Ds zu hoffen - die eine sehr schöne Kurve aufweist.
Böderweise haben aber 1DxII und 5DIV wieder diese Eigenheit.
Ich finde das insofern sehr unangenehm, als es für mich Auto ISO obsolet macht (bin aber auch etwas rauschgeschädigt).
Ich selbst nutze HTP sehr häufig, habe auch schon viele A/B-Vergleiche mit und ohne gemacht, finde aber nicht, dass 'massiv' an den TWs gedreht wird.Das dürfte ähnlich wie Highlight Tone Priority massiv an der Tonwertkurve schrauben.
Woher weisst du, dass C-Log ISO 400 erzwingt?HTP erzwingt ISO 200 als Minimum, C-Log eine Blende mehr.
Kann doch sein, dass andere ISO kameraseitig eingestellt werden können, aber von C-Log nicht in diesem Masse profitieren.Mit der Erweiterung um C Log bietet die EOS 5D Mark IV bei einer ISO-Einstellung von 400 einen Dynamikumfang von zwölf Blendenstufen...
Soll mir recht sein@waso
Es war nur eine Schlussfolgerung von VP. HTP kann erst ab ISO200 benutzt werden, C-Log entfaltet seinen optimalen Umfang mit ISO400. Mehr nicht.