• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Gucke ich mir die Messungen bei DxO an, liegt das Rauschniveau auf Pixelebene (bei ISO6400) ziemlich genau auf dem der MkII.
Du interpretierst die Grafik bei DXO eventuell nicht ganz korrekt. Für den Vergleich musst du beim gleichen Wert für das Rauschen den horizontalen Abstand der beiden Linien vergleichen. Wenn du den SR-Wert der Mark IV bei ISO 6400 nimmst und den Punkt nach links verschiebst, bis er die Linie der Mark II trifft, so siehst du, dass das Rauschverhalten gegenüber der Mark II um etwa 1 Stufe und gegenüber der Mark III um etwa 0,4 Stufen besser geworden ist.
Krass finde ich bei der Mark IV die Verbesserung bei ISO 100000 um eine ganze Stufe.
Ich finde es gut von Canon, dass sie den ISO-Wahn nicht aus Marketing-Gründen weitergetrieben haben, sondern versuchen, in den Grenzen (ISO 32000 / ISO 100000) jeweils nutzbar zu werden.
 
Du interpretierst die Grafik bei DXO eventuell nicht ganz korrekt. Für den Vergleich musst du beim gleichen Wert für das Rauschen den horizontalen Abstand der beiden Linien vergleichen.
Hm?
Ich vergleiche den vertikalen Abstand. Der Linien. Die Punkte sind mit dabei egal.
Also nur Rauschen bei tatsächlicher Lichtempfindlichkeit.

So wie Du es macht, erkenne ich den Sinn technisch nicht direkt.
Du beziehst dann die Abweichung zwischen eingestellter und tatsächlicher ISO ein.

Das ist dann so wie man Bilder vergleichen würde und ja, wenn ich mir Bilder angucken, dann natürlich zwei, die bei "ISO 6400" laut Bezeichnung gemacht wurden. Das stimmt schon.

Wenn ich jetzt in die Werte reingucken rauschen alle drei bei eingestellten ISO6400 ziemlich gleich, die MKIII ist aber tatsächlich am lichtempfindlichsten.
 
Hm?
Ich vergleiche den vertikalen Abstand. Der Linien. Die Punkte sind mit dabei egal.
Also nur Rauschen bei tatsächlicher Lichtempfindlichkeit.

So wie Du es macht, erkenne ich den Sinn technisch nicht direkt.
Du beziehst dann die Abweichung zwischen eingestellter und tatsächlicher ISO ein.

Das ist dann so wie man Bilder vergleichen würde und ja, wenn ich mir Bilder angucken, dann natürlich zwei, die bei "ISO 6400" laut Bezeichnung gemacht wurden. Das stimmt schon.

Wenn ich jetzt in die Werte reingucken rauschen alle drei bei eingestellten ISO6400 ziemlich gleich, die MKIII ist aber tatsächlich am lichtempfindlichsten.

Ich vergleiche ein gegebenes Rauschen (y-Achse) mit den realen ISO-Werten (x-Achse) (nicht den an der Kamera eingestellten)
 
Ich vergleiche ein gegebenes Rauschen (y-Achse) mit den realen ISO-Werten (x-Achse) (nicht den an der Kamera eingestellten)
Ich auch.
Das ist doch dann aber vertikal und nicht horizontal?
:confused:
... ist mir jetzt aber auch nicht wirklich wichtig genug, um die unterschiedlichen Gedankengänge jetzt zu ergründen.
 
Ich vergleiche ein gegebenes Rauschen (y-Achse) mit den realen ISO-Werten (x-Achse) (nicht den an der Kamera eingestellten)
Das ist zwar schön für irgendwelche Meßkurven, bringt aber in der Praxis nur bedingt Punkte. Da will man halt wissen, was eine Kamera z.B. bei ISO6400 leisten kann, und nicht, ob ISO6400 tatsächlich ISO5749 oder sogar nur ISO3977 ist. Um die Diskrepanz zwischen angezeigtem und realen ISO muß sich effektiv die Belichtungsmessung kümmern.

Übrigens gibt es auch lt. EXIF-Standard verschiedene ISO-Angaben, wobei eben meist die verwendet wird, die keiner definierten Meßmethodik folgt ... go figure. Aber selbst wenn alle ISO-Felder ausgefüllt werden würden, zeigen die alle unterschiedliche Werte, einfach aufgrund der dahinterstehenden Meßmethodiken -- die von DxOmark verwendete ist ja nur eine davon. Von daher müßte man sich erstmal auf eine dieser Meßmethodiken als Standard einigen ... oder die angezeigten ISO-Werte so nehmen, wie sie sind, und die Kameras entsprechend praktisch vergleichen.
 
Woran ich heute unteranderem gescheitert bin, war die Bilder von der 1. Karte anzuschauen nachdem sie voll war und auf die 2. Umgeschaltet wurde. Hab dann die 2. Karte als Schnelllösung entfernt.

Bei der 5D Mark III musste man einfach, z.B. mit der Schnellwahltaste, die volle Karte als die aktive Karte einschalten. Dann konnte man sich die Bilder auf der vollen Karte ansehen. Für das weitere Fotografieren habe ich dann wieder von Hand auf die noch beschreibbare Speicherkarte umgeschaltet.
 
AW: Diskussionsthread zur 5D IV (Hands On)

derL-Winkel von Sunwayfoto PCL 5DIII
passt nach kleinen Modifikationen wieder recht gut. Ist jetzt aber leider nicht mehr ganz Rechtwinklig ;) Da im Hochformat aber eh mit Wasserwagen gearbeitet wird ist mir das "Wurst". :rolleyes:
Darauf würe ich mich erst mal nicht 'blind' verlassen:
Die Wasserwaage meiner 5DIII ist definitiv sehr ungenau und leider hatte ich das zu spät bemerkt (Garantie abgelaufen).
Eine Kalibrierung beim Service wäre mich unverschämt teuer gekommen, weshalb ich jedem nur empfehlen kann, innerhalb der Garantiezeit zu überprüfen, ob da was nachkalibriert werden muss.
 
...Bei generell recht dunkler Umgebung mit dem 24/1.4II wird die Scharfstellung durch rotes Aufblinken (One Shot, Spot AF) signalisiert, aber das Bild ist dann nicht scharf.
Oder die Kamera hält den Fokus nicht, wenn man den AF-On Knopf wieder loslässt ...

Bei mir ist übr. auch besagtes 24/1.4II eine Zicke mit dem AF.
Und zwar an allen Canon-Bodies.
Auch bei der 5DIV brauchte ich gehörig Korrektureinstellung. Trotzdem sind immer mal wieder einzelne Schüsse unscharf.
Würde ich in diesem Fall also nur bedingt oder gar nicht diesem Body zuschreiben.
 
Bei mir ist übr. auch besagtes 24/1.4II eine Zicke mit dem AF.
Und zwar an allen Canon-Bodies.
Auch bei der 5DIV brauchte ich gehörig Korrektureinstellung. Trotzdem sind immer mal wieder einzelne Schüsse unscharf.
Würde ich in diesem Fall also nur bedingt oder gar nicht diesem Body zuschreiben.
Ja, das stimmt schon. War auch an der MKII nicht immer perfekt bzw. häufig beim ersten Fokussieren daneben. Hatte ich aber nach ein paar Tagen im Griff.

Wenn es etwas heller ist, trifft das schon an der 5DIV und sitzt dann auch.

Die Bilder die im Moment komplett daneben liegen sind eher so Landschaftausfnahmen, also Stadt am Abend. Da kommt es nicht auf superexakte Fokussierung an. Die sind komplett unscharf, wie nicht mal probiert.

Mein Hauptkritikpunkt ist ja: AF-Punkt leuchtet rot auf, es ist aber nicht mal ein bisschen scharf.
Ich habe jetzt mal die Settings für das Aufleuchten des AF-Punkt umgestellt, aber irgendwie ist die Anleitung da unklar.
Mir ist nicht klar, ob es eine Einstellung gibt, bei der der AF-Punkt aufblitzt, aber das nicht erst nach dem Fokussieren.

Apropos AF ... liest man sich das Review von DPReview durch, bekommt man nicht umhin zu merken, dass die den AF zwar als irgendwie nett gemeint und als beste was Canon zu bieten hat, aber eigentlich doch eher schlecht werten.
Im Vergleich zu dem was Nikon inzwischen kann, scheint der Canon AF unzuverlässig für dpreview.

Vielleicht mache ich zum AF irgendwann mal einen eigenen Thread, wenn ich es besser verstanden habe.
 
Im Vergleich zu dem was Nikon inzwischen kann, scheint der Canon AF unzuverlässig für dpreview.

Das liegt aber ein wenig daran wie seltsam sie den Servo AF testen...zumindest für meine Begriffe.

Die haben einen extremen narren am automatischen lateralen Tracking gefunden...und verlassen sich unglaublich darauf.

Und das obwohl ich so z.b. noch nie mit einer DSLR gearbeitet habe und auch niemals auf den Gedanken käme das auch genau so zu tun.
Ich glaube das kommt daher, dass die alle so sehr an DSLM gewohnt sind und man da halt eher stur grade draufhält und auf`s lateralte Tracking der Kamera spekuliert statt mit zu verschwenken und das Motiv unter oder zumindest in der nähe des Start-AF Punkts zu halten. :rolleyes:
Nikon kann das abseits der DSLM dann halt noch mit am besten...aber ich find`s in der Praxis doch eher etwas irrelevant....zumindest mit einem so extrem Bias da drauf.

Davon abgesehen hängt die Genauigkeit (insbesondere im OneShot) auch ein wenig vom Objektiv ab..."altes" Objektiv mit "neuer" Kamera oder "neues" Objektiv mit "alter" Kamera ist weniger genau als eine "neue" Kamera mit "neuem" Objektiv.
Canon hat wohl ein bissl was an der Regelschleife in den Objektiven die nach 2009/2010 released wurden optimiert.

Wer also was technisch älteres hat darf nicht erwarten das es durch die Mark IV mal einfach so besser wird, weil das Objektiv halt auch früher schon mit fast maximal möglicher Genauigkeit gearbeitet hat...und nicht einfach so besser wird nur weil das AF Modul aktueller ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich Informationen für die Lebensdauer bzw. Wie viele Auslösungen als Richtlinie?

Interessiert mich besonders wegen der Timelaps Funktion.
 
Mal eine schlichte Frage zur Praxis: Was brauche ich denn für Karten, wenn ich 4k filmen will, ohne dass der Puffer vollläuft?

Ich habe meine SD-Karte und die CF drin, die ich auch in der 5D3 benutzt habe (die ist grad in Willich).

Bei 4k-Video bekomme ich nach kürzester Zeit eine Meldung, dass die Aufnahme automatisch beendet worden sei, so ca nach 2-10 Sekunden. Kurz zuvor schnellt der "writing indicator" nach oben.

Ich vermute mal, dass die Karten zu langsam sind. Auf der CF steht UDMA7, 400x und ein Filmklappen-Symbol mit einer 20 drin. Auf der SD steht eine eingekringelte 10, 600x und das U mit der 1 drin über einem I.

Bei Wikipedia habe ich was zu den Geschwindigkeiten immerhin der SD-Karte gefunden.

Eine Video Speed Klasse ist bei meiner SD-Karte nicht aufgedruckt, aber das ist ja die schnellste Zeile der Tabelle, die mit UHS-1 drin ist.
 
Noch eine Frage zur Wifi-Verbindung:
Ich habe die 5DIV mit dem WLAN verbunden; sie hat auch eine IP, die ich vom PC aus erfolgreich anpingen kann. Das EOS Utility findet die Kamera jedoch nicht.

PC und Kamera befinden sich in verschiedenen Netzen, zwischen denen jedoch das Routing in Ordnung ist und Firewallregeln angepasst werden können.
Auf der Firewall, die zwischen den Netzen hängt, sehe ich keine Zugriffsversuche hängen bleiben.

Ich vermute, dass die sich nur im selben Netz finden - es sei denn, man könnte dem EOS Utility sagen, welche IP die Kamera hat. Das scheinen die Entwickler nicht vorgesehen zu haben.

Hat jemand eine Idee, wie ich die beiden zusammen bringen könnte?
 
150.000

Die Kamera sollte aber auch nen Movie Timelapse Mode haben wo sie den Electronic Shutter nutzt, was dann natürlich nicht auf den Verschluss geht.
Da bekommst du allerdings ne festgebackene MP4 Datei. ;)
Nur 150K? Dachte das sich das bestimmt gesteigert hat. :eek:

Ist wohl ein Kompromiss was Timelaps angeht. Entweder Movie und den Verschluss nicht belasten, dafür keine Nachbearbeitung wie mit einzelnen RAWs. Oder auf kosten vom Verschluss. Schade das sie da keine Möglichkeit gefunden habe, das ganze Elektronisch zu machen.
 
AW: Diskussionsthread zur 5D IV (Hands On)

Darauf würe ich mich erst mal nicht 'blind' verlassen:
Die Wasserwaage meiner 5DIII ist definitiv sehr ungenau und leider hatte ich das zu spät bemerkt (Garantie abgelaufen).
Eine Kalibrierung beim Service wäre mich unverschämt teuer gekommen, weshalb ich jedem nur empfehlen kann, innerhalb der Garantiezeit zu überprüfen, ob da was nachkalibriert werden muss.
nein verlass ich mich auch nicht und etwas schief ist " hohe Kunst" oder gibt in der Architekur-Photographie oder wenn Linien im Spiel sind dem Foto Tiefe, Strucktur oder das gewisse etwas *g :lol:

Ich wolte damit nur darauf hinweisen dass man sich den Sunwayfoto PCL passend biegen kann , anstelle von neu kaufen .


Eine 1.3 oder 1.6 Crop funktion habe ich bei meiner nicht gefunden .
gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten