• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Die schreiben aber von horizontalem Banding.
Deins ist ja vertikal. Meinst es ist das selbe Problem ?

Thomas
Habs oben schon ergänzt. Meine Bilder sind Hochformataufnahmen, also sind es auch horizontale Streifen in meinem Bild und keine vertikalen.
 
Hatten die die Bandingsache nicht im Firmwareupdate "glattgebügelt" ?

Ab 1.03 sollte das aber in der FW dann behoben sein.

Meine zeigt das Problem nicht, hat aber bei extremen Aufhellungen Farbverschiebungen die eher ins grünliche gehen - die 5D³ war da eher rötlich/magenta wenn ich recht entsinne.

Das alles aber nur in echt Extremen Bereichen.

Die grünen Farbsaumproblemchen ( die ich hier schon beschrieb ) sind ja wohl DPP Fehler, seit Capture One Pro macht Bilder "vergewaltigen" weit mehr Spaß :evil: .
 
Das mit der Firmware könnte glatt stimmen. Mein Freund meinte auch, Canon hätte nur ein Firmwareupdate gemacht und jetzt geht alles. Ich habe das nicht alles genau verfolgt, aber das würde sich mit deiner Aussage decken.
 
Kann ich ja mal testen - habe noch 1.02 drauf.
 
Meine hat die 1.04 drauf. Und da ich das Problem habe, kann es nicht per FW Update behoben worden sein. Wüsste auch nicht wie das gehen sollte
 
Ich meine zumindest das bei CanonRumours in den ersten Versionen dazu was war, ob das softwareseitig kompensierbar ist - ausschliessen will ich das nicht
 
Mal ein etwas anderes (5DIV-bezogenes) Thema: Da mich die Reaktionszeiten von DxO mittlerweile arg nerven (ich warte noch immer auf Unterstützung der Raws der M5!) mal die Frage, ob jemand einen Raw-Konverter nutzt, der auch die Features des DP-Raws unterstützt?

(Außerdem mag ich meine Software kaufen, nicht mieten; finde es nervig, wenn man Bilder erst importieren muss, statt direkt loslegen zu können; ich schätze es, mit relativen Pfaden arbeiten zu können, also zB ..\..\xx; und ich erzeuge die JPGs meistens in verschiedenen Größen in einem Rutsch. :D)


Canon hat hier echt gepfuscht, die 5D3 hat eine kleine Nase im Batteriedeckel.

Ich bin total überrascht, dass ich bisher von niemandem über dieses Problem gehört habe als von Dir. Bei mir steht das auch so rund einen viertel Millimeter über und ja, bei der 5D III ist das besser gelöst.
Bei mir öffnet sich die Lasche nicht, weil ich die Kamera nahezu nie am Gurt trage und weil ich einen L-Winkel dran hab, der alles andere auf Abstand hält. Aber es werden doch nicht alle anderen 5DIV-Besitzer Platten dran haben oder nie einen Gurt verwenden? Vielleicht sind die Gummiabdeckungen nicht alle gleich lang, stehen also nicht alle über?


Die Neewer (auch in dem Preissegment), die ich vorher hatte, hatte eine extra Bohrung. Aber die war hat halt ich mehr aufgetragen. Naja, vielleicht leiste ich mir irgendwann mal eine RRS.

Von der 5DIIi zur 5DIV hat RRS leider das Konzept deren L-Winkel geändert; das sind jetzt immer zwei Teile, so dass man die Platte kauft und das Hochkantteil bei Bedarf halt auch. Das Hochkantteil kann man außerdem auch ein Stück von der Kamera weggezogen fixieren, um mehr Raum für Kabel zu haben.
Ich schreibe leider, weil der Preis dafür auch deutlich nach oben geschnellt ist. Und ich war anfangs skeptisch, weil zwei zusammengeschraubte Teile irgendwie immer verwindungsfreudiger oder wackliger oder sonstwie doofer sind als ein Monolith, finde ich.

Die Schmerzen für den teuren RRS-Winkel habe ich mittlerweile vergessen, dafür kaufe ich halt Drittanbieterakkus. :D Und das Ding ist schon echt gut. Es krallt sich mit in die linke Gurtöse ein, wenn man mag, sitzt aber auch ohne diesen Kniff schon bombenfest und fühlt sich an wie aus einem Guss.
Dazu absolut verdrehsicher.

Ehrlich gesagt, wenn ich mal einen günstigeren Hersteller dran hätte, weiß ich nicht, ob mir RRS dann noch den deutlichen Mehrpreis wert wäre - ich meine, die sind ja nach dem, was man so liest, auch nicht schlecht. Aber RRS trägt seinen Namen auch schon wirklich zurecht. :top:
Vielleicht sehen wir uns ja mal und können dann einen Tag Winkel tauschen.
 
Kein Fremd-Converter unterstützt die DP-raw. Ich bin seit der M5 auf Capture One gewechselt. Die haben zwar auch einige Wochen gebraucht, bis die unterstützt wurde - aber Capture One entwickelt zudem noch fast 9x schneller als DxO Optics. Ernsthaft - ich habe selbst verglichen. Eine Raw der 5DS entwickelte C1 bei mir in 3 Sekunden. Dazu brauchte DxO etwa 25. Ergebnisse gleich, bzw C1 in Sachen vollautomatische Anpassung um Klassen besser. Gerade bei Sachen wie Hochzeiten, die Fotos rundherum - Capture One einfach Belichtung und Tonwerte automatisch, fertig, passt. Mit DxO (oder Camera Raw) undenkbar.
 
Hatten die die Bandingsache nicht im Firmwareupdate "glattgebügelt" ?

Ich hab es mal getestet in "extremer Umgebung". Meine Schreibtischlampe überbelichtet (ISO 100, 1/20s, blende 4) auf der linken Seite des Bildes. Das Bild habe ich in Lightroom 5 Blenden hochgezogen und Kontrast und Klarheit jeweils auf 100 gesetzt. Dann hat man die Streifen am besten gesehen. Wie ihr seht, gibt es zwischen der Version mit Software 1.0.2 und 1.0.4 quasi keinen Unterschied. Gleicher Verschiebungen der Streifen gibt es auch zwischen den einzelnen Aufnahmen.

Und bitte :D keine Kommentare dass das ein schlechtes Foto ist oder die Bearbeitung unrealistisch.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mal ein etwas anderes (5DIV-bezogenes) Thema: Da mich die Reaktionszeiten von DxO mittlerweile arg nerven (ich warte noch immer auf Unterstützung der Raws der M5!) mal die Frage, ob jemand einen Raw-Konverter nutzt, der auch die Features des DP-Raws unterstützt?

DPP kann das. Ist quasi Bordmittel, wird ja mitgeliefert.

(Batteriefachklappe)
Ich bin total überrascht, dass ich bisher von niemandem über dieses
Problem gehört habe als von Dir.

Ich bin eher überrascht daß das ein Problem sein kann.

Aber es werden doch nicht alle anderen 5DIV-Besitzer Platten
dran haben oder nie einen Gurt verwenden?

Ich verwende die Mengs L-Platte, und nur einen schmalen
Schultergurt aus den 80ern von einer Canon der A-Serie.
Die heutigen Gitarrengurte tragen zu sehr auf und laden
zum Klauen ein, und die Gebamselriemen wie Sunsniper
oder Blackrapid erhöhen das Beschädigungsrisiko enorm.

Von der 5DIIi zur 5DIV hat RRS leider das Konzept deren L-Winkel
geändert; das sind jetzt immer zwei Teile, so dass man die Platte
kauft und das Hochkantteil bei Bedarf halt auch.

Mengs verkauft das komplett - man kann es abmontieren, aber
dann müsste man ja keinen L-Winkel kaufen.

Und ich war anfangs skeptisch, weil zwei zusammengeschraubte
Teile irgendwie immer verwindungsfreudiger oder wackliger oder
sonstwie doofer sind als ein Monolith, finde ich.

Nö, formschlüssig und gut verschraubt ist das sogar eher
stabiler, und die Herstellung ist weit einfacher.

Ehrlich gesagt, wenn ich mal einen günstigeren Hersteller dran
hätte, weiß ich nicht, ob mir RRS dann noch den deutlichen
Mehrpreis wert wäre - ich meine, die sind ja nach dem, was
man so liest, auch nicht schlecht.

Ich wüsste ehrlich nicht was man am Mengs noch
verbessern könnte. Und der kostet eben unter 30 Euro.
 
Ich wüsste ehrlich nicht was man am Mengs noch
verbessern könnte. Und der kostet eben unter 30 Euro.

Noch eine 1/4"-Schraube für den Gurt unten dran :D

Das ist jetzt etwas OT, aber könnte eine solche Sache das Problem nicht beheben? Viertelzollschraube mit Gewinde innendrin. Die Frage ist, ob man seine 3500€-Kamera an diese 3€-Schraube hängt, oder lieber noch eine Arcakupplung auf den Gurt schraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hast Du vielleicht eine aussergewöhnliche Körperform?

Klar! Außergewöhnlich gut! Was für eine blöde Frage...
Die Gummilasche zur Abdeckung ragt über die Bodenplatte hinaus (halber oder viertel Millimeter vielleicht). Mit Canon-Standardgurt und schwerem Objektiv (das Ganze über die Schulter gehängt) liegt die Bodenplatte der Kamera senkrecht seitlich an der Hüfte auf. Der Stoff der Hose bleibt beim Gehen an der Lasche hängen und öffnet die Lasche. No magic... das Ding geht also beim normalen Tragen auf.

Aber ich verstehe deinen Kommentar schon "You are holding it wrong..." :rolleyes:

Gäb's kein Problem, wäre es mir doch wurscht.
 
Was für eine blöde Frage...

Was für eine souveräne Reaktion auf eine ernst gemeinte Frage..... NOT.

Mit Canon-Standardgurt und schwerem Objektiv (das Ganze über
die Schulter gehängt) liegt die Bodenplatte der Kamera senkrecht
seitlich an der Hüfte auf.

Bei mir nicht, siehe oben. Die Kamera hängt niemals mit der
optischen Achse lotrecht nach unten. Wüsste nicht mal wie das
gehen soll, dazu müssten die Gurtösen mittig und nicht an der Gehäuseoberseite angebracht sein.

Aber ich verstehe deinen Kommentar schon "You are holding it wrong..."

DAS habe ich nicht gesagt. Aber ganz offensichtlich machst Du
etwas anders als ich, denn ich habe versucht das zu reproduzieren
und bin gescheitert.

Aber ich kann Dich mit Deinem Problem gern allein lassen
wenn Dir Nachfragen unangenehm sind.
 
Klar! Außergewöhnlich gut! Was für eine blöde Frage...
Die Gummilasche zur Abdeckung ragt über die Bodenplatte hinaus (halber oder viertel Millimeter vielleicht). Mit Canon-Standardgurt und schwerem Objektiv (das Ganze über die Schulter gehängt) liegt die Bodenplatte der Kamera senkrecht seitlich an der Hüfte auf. Der Stoff der Hose bleibt beim Gehen an der Lasche hängen und öffnet die Lasche. No magic... das Ding geht also beim normalen Tragen auf.

Aber ich verstehe deinen Kommentar schon "You are holding it wrong..." :rolleyes:

Gäb's kein Problem, wäre es mir doch wurscht.

Das Problem mit der Gummilasche habe ich auch. Ich habe einen ordentlichen Schulter-Tragegurt. Dennoch kommt es immer mal wieder dazu, dass sich die Lasche löst. Meines Erachtens meist mit aufgesetztem 70-200 2.8. Dachte auch erst an Konstruktionsfehler.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten