• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Moin,

Da gibt es noch andere Linsen mit Zwiebelbokeh...siehe bsp mit 70-200 4 IS.

Das 70-200/4 L IS USM ? Das Ding habe ich jezt seit 2009 oder so, und es ist mir noch nie aufgefallen, dass es ein Zwiebelbokeh produziert / produzieren soll. Vielleicht liegt es daran, dass ich damit nur Fotos mache, statt es auf Herz und Niedern zu testen ;)

wie genau macht sich die schlechtere Treffsicherheit bemerkbar?

Langsamerer AF: Ja
Schlechtere Treffsicherheit: Kann ich auch nicht nachvollziehen. Das Tamro muß ab und an mal nachkorrigieren (schießt über den Punkt hinaus und regelt dann zurück), aber das Ergebnis stimmt am Ende immer.

Von Front- und Backfocus mal abgesehen ist "AF Trifft" (und Kamera macht PIEP) doch auch Sache der Kamera und nicht des Objektivs, oder?

Grüße,
Scooby
 
Das 70-200/4 L IS USM ? Das Ding habe ich jezt seit 2009 oder so, und es ist mir noch nie aufgefallen, dass es ein Zwiebelbokeh produziert / produzieren soll. Vielleicht liegt es daran, dass ich damit nur Fotos mache, statt es auf Herz und Niedern zu testen ;)
Ich hab sogar vor ein paar Monaten mal ein Bild von meinem Sigma 50mm 1.4 mit Zwiebelmuster gefunden. Ich denke, wenn man wirklich danach sucht, findet man mit Sicherheit bei einigen Objektiven, je nach Aufnahmesituation, immer wieder mal diesen "Fehler".
Man kann aber, wie Du richtig sagst, auch "nur Fotos" machen. Ich denke, dann lebt es sich zumindest ein kleines Stückchen unbeschwerter. :)
Ach ja, bitte keinen neuen Thread aufmachen, daß das Sigma 50mm 1.4 jetzt auch noch Zwiebelbokeh produziert :ugly:.
 
MIt mein 70-200 Beispiel bei Zwiebelringe wollt ich eben verdeutlichen daß auch hoch gepriesene Objektive je nach Situatiuon auch sowas produzieren können, mich stören sie eben nicht ( so sehr ).

Was der Treffsicherheit angeht, ich vergleiche mein Ausschuss wegen Fehlfokus nach LR importieren:
70-200er: beinahe null, auch bei Servobetrieb/Nachverfolgung
24-70er: immer gut 20%

Aber meine Meinung nach liegt es weniger ans Hardware als viel mehr an die Kommunikation zwischen Objektiv und Body da Fremhersteller immer noch per reverse engineering arbeiten müssen.
 
HAbe auch mal eine Frage an der Besitzer :
Habe mein anfang Dezember gekauft und habe nun trotz Schutzfilter bereits 3 größeren Fremdkörper hinter der Frontlinse, sowas wie von der 17-55er von Canon bekannt.

Hat jemand anders auch festgestellt?

Lg
Oli
 
Wenn du das Objektiv des Öffteren wechselt, dann kann von hinten Staub in die Optik gelangen.
Leider ist dort genau wie am 24-70/2,8 L II keine feststehende Linse wie am 24-70/2,8 L.
Oder du hast Staub im Spiegelkasten, der durch das Zoomen in das Objektiv gelangt.....
eine Luftpumpe.....:rolleyes:
 
hmm..mein 24-105 hat 4 Jahre lang ohne irgendwas gearbeitet!
Ich dachte wirklich daß nur der 17-55er so anfällig wäre :(

Lg
 
Das 17-55/2,8 ist nur staubdicht wenn ein Filter davor ist, beim Tamron gelangt der Staub aber nicht von vorne ins Objektiv. (denke ich jedenfalls) Es könnte aber auch Abrieb der Zoommechanik sein.....immerhin ist der aus Plaste.
 
Guten abend liebe Community,

auch ich bin seit heute ein stolzer Besitzer des genannten Objektives (wen es interessiert: SN 015xxx).
Ich bin leider kein solch erfahrener Objektivtester und würde daher gerne mal eure Meinung zu meinem Exemplar haben, speziell was den Fokus angeht (habe nach dem Studium der letzten 200 Seiten einen kleinen Hypochonder...).

kurz die Fakten:
-60D
-f2.8
-1/250s
-mittleres AF-Feld, ONE-Shot
-Fokuspunkt: das Messfeld hat die "15" genau umrandet
(ich habe das Bild mal bei Dropbox hochgeladen)

Und habt ihr vielleicht noch ein paar Tips wie ich meine neue Linse am besten auf uneingeschränkte Funktion teste?

Vien Dank schonmal!
MfG Tom



IMG_3246.JPG

https://www.dropbox.com/s/5tosrjf2olxrz6k/IMG_3246.JPG?m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ziehe meine unwürdige Frage hiermit zurück, tut mir leid gestört zu haben!
Da muß man jar und Pixelsign einfach recht geben. Du solltest wirklich erst mal ganz normale Bilder machen. Du wirst dabei sehr schnell merken, wenn da was nicht stimmt. Man läßt sich hier im Forum durch diese ganze Back- bzw. Frontfokushysterie nur verrückt machen. Übrigens macht es deutlich mehr Spaß "richtige Fotos" zu machen, als ständig diese dämlichen Testcharts zu fotografieren :).
 
Zumal man sich oft durch falschen Aufbau und schlechten Testvoraussetzungen (Licht etc.) die Probleme selbst macht... und das Problem aber dann auf das Objektiv schiebt.

Ich habe das schon selber hinter mir....
 
mit solch einer Antwort habe ich gerechnet...

Ich ziehe meine unwürdige Frage hiermit zurück, tut mir leid gestört zu haben!

Hey, nicht so dünnhäutig ;)
Die beiden haben schon Recht, bei diesen Testfotos kann man mehr falsch als richtig machen. Aber davon mal ab, sieht das Ergebnis für mich nicht schlecht aus.

Was Du im Hinterkopf behalten solltest ist, dass die meisten Objektive nicht für die Arbeit an der absoluten Nahgrenze optimiert sind. Mein 70-200/4IS zum Beispiel hat an der Naheinstellgrenze einen bösen Fehlfocus. Der ist mir ERSTMALS nach 2 Jahren aufgefallen, als ich dann doch mal ein Testchart abgelichtet habe. Sonst mache ich Fotos in normalen Abständen, und da passt es perfekt.

Von daher stimmt der Tip: Geh raus und mach Fotos. Vielleicht merkst Du Dir anfangs mal etwas intensiver die Rahmenbedingungen (Stabi an/aus ...), dann fällt Dir schon auf, wenn was nicht stimmt.

im übrigend gibt es aber einen Test, den ich machen würde: Den auf dezentrierung. Aber bitte nicht mit einer Ziegelsteinwand :rolleyes:

grüße,
Scooby
 
Hi,

habe wieder ein bisschen weiter gelesen. Hatte das 70-200 4 IS und da ist mir nie das Zwiebelbokeh aufgefallen... beim Tammi sticht es schon ein bisschen raus aber ich kann damit leben. Fehlfocus habe ich keinen... habe auch kein Ausschuss von 20 % wie manche schreiben. Von diesen Testcharts halte ich auch nicht viel. Fotos machen (Echte mit Menschen und Natur uns so) und wenn man dann merkt, dass da was nicht stimmt kann man es immer noch mit 5 Jahren Garantie wegschicken....
 
Hatte das 70-200 4 IS und da ist mir nie das Zwiebelbokeh aufgefallen... beim Tammi sticht es schon ein bisschen raus aber ich kann damit leben. Fehlfocus habe ich keinen... habe auch kein Ausschuss von 20 % wie manche schreiben.

Das liegt daran, dass das hier gezeigte Bild nichts mit "Zwiebelbokeh" zu tun hat. Das sind einfach Mehrfachreflektionen, die durch die reflektierende Vorder- und Hinterseite der Tropfen entstehen.
Ich habe das Tamron jetzt seit einem halben Jahr und bin mit den Ergebnissen immer noch ziemlich zufrieden. Der Rand bei 24mm und 70mm könnte etwas besser sein. Das ist aber Jammern auf sehr hohem Niveau.
Zum Autofokus muss man sagen, dass der AF eine merkliche Zeit braucht um anzulaufen. Wenn mein Objektiv den Fokus einmal hat, dann sitzt der auch in annähernd 100%.

riddermark
 
Dann schau dir lieber nicht das 24-105 von Canon dagegen an..das hatte ich vorher :D

Das hatte ich ja auch vorher. Das Tamron ist bei gleicher Blende konsistent besser. Bei 70mm ist es ein sehr knappes Rennen, dafür ist der Unterschied bei 24mm umso deutlicher:cool:
Nichtsdestotrotz hat das Canon eine sehr bequemen Brennweitenbereich und ist weit entfernt von schlecht.

riddermark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten