• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

. Trotzdem schalte ich meinen Stabi seit geraumer Zeit bei allen Linsen (auch Ls) prinzipell ab. Ich schalte ihn eigentlich erst ein, sobald ich das Gefühl habe, daß ich ihn wohl brauchen werde.

So halte ich es schon seit ewigen Zeiten.......:D
 
Hallo,
und ich überlege mein Sigma gegen ein Tamron zu tauschen, das würde ja keinen Sinn machen wenn ich dauernd erst den Stabi anmachen müsste ...
Ich würde es lieber so machen wie früher, mit EOS33+EF28-135 und später dann mit 20D+EF-S17-55, der Stabi war eigentlich immer an und gut ...

@Chatterer
hast Du denn das Gefühl gehabt das Sucherbild wäre "noch verwackelt"? der Stabi stabilisiert doch auch das Sucherbild, man kann doch (außer bei Action) 'fühlen/merken' ob der Stabi schon "fertig" ist?...
Gruß Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito, das mache ich auch bei meinem 70-200 2,8 IS II. Ist fast immer aus - nur wenns grenzwertig wird, schalt ich ihn ein. Damit fahre ich bisher immer ganz gut...
Und ic hschalte ihn beim 70-200 nur aus, wenn ich weiß das er nichts bringt ergo kontraproduktiv sein könnte, ansonsten immer an. Und nun?

Mal ganz blöd gefragt, es gibt doch sicherlich eine Bedienungsanleitung beim 24-70, oder? Was steht denn da bezüglich des Stabis?
 
Wofür kauf ich mir ein Objektiv, dessen einzigartiger Verkaufsvorteil ein Stabi ist, den ich am Ende nur anhaben darf, wenns kritisch mit der Zeit wird?:confused:

Bisher hatte ich an allen Objektiven mit Stabis, diese jeweils auch permanent laufen?
 
Ja du hast das Problem nicht. Und vermutlich 80% oder mehr aller anderen Tamron 24-70 VC ebenso. Aber scheinbar gibt es dieses Problem ja trotzdem. Es hat ja mittlerweile mehr als 1 User davon berichtet.
...
Ich kenne das Objektiv nicht und kann mir daher auch kein Urteil darüber erlauben was nun Sache ist. Aber das Problem generell auszuschließen weil man selber nicht betroffen ist halte ich für etwas engstirnig.

Das wollte ich damit gar nicht sagen. Sorry, wenn das so verstanden wurde. Ich glaube auch den Benutzern, die von Problemen mit dem Tamron berichten. Von dem ersten Benutzer mit dem Problem war jedenfalls nach der "Reparatur" durch Tamron leider nichts mehr zu hören. Deswegen würde ich das Objektiv in jedem Fall einschicken.

Es ist leider immer wieder so, dass von zwei Fällen auf alle Objektive verallgemeinert wird. Inzwischen sind wir ja bei den Sigma-Objektiven so weit, dass davon gar keins mehr richtig funktioniert:rolleyes:

riddermark
 
Ich habe den Stabi, unabhängig ob ich ihn wegen der Belichtungszeit bräuchte, eigentlich auch immer an! Beim Tele natürlich erst recht wegen des stabilisierten Sucherbildes. Als ich eine Zeit lang das EF 50 1.4 bzw. die verschiedenen 60er Makros hatte, habe ich selbst bei diesen kürzeren Brennweiten ohne Stabi sofort einen "unangenehmen" Unterschied verspürt, was das Sucherbild angeht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Stabi, unabhängig ob ich ihn wegen der Belichtungszeit bräuchte, eigentlich auch immer an! Beim Tele natürlich erst recht wegen des stabilisierten Sucherbildes. Als ich eine Zeit lang das EF 50 1.4 bzw. die verschiedenen 60er Makros hatte, habe ich selbst bei diesen kürzeren Brennweiten ohne Stabi sofort einen "unangenehmen" Unterschied verspürt, was das Sucherbild angeht!

Das kann ich super nachvollziehen, das geht mir genauso! - und ich habe meine Stabis eig. auch so gut wie immer an, außer bei Stativeinsatz!
 
@Chatterer
hast Du denn das Gefühl gehabt das Sucherbild wäre "noch verwackelt"? der Stabi stabilisiert doch auch das Sucherbild, man kann doch (außer bei Action) 'fühlen/merken' ob der Stabi schon "fertig" ist?...
Gruß Kay

Das Bild im Sucher war immer astrein, sonst hätte ich es wohl schon beim fotografieren gemerkt das was nicht stimmt.

Grundsätzlich sollte der Stabi doch so funktionieren, dass wenn er selber merkt, dass er nicht gebraucht wird auch nicht anspringt oder?
 
Der Stabi bemerkt aber nur, ob sich die Kamera bewegt/schwankt.
Er guckt nicht, ah, Belichtungszeit 1/2000 sec. - da halt ich mal fein still;)

Schönen Gruß
Karl
 
Schon klar, aber angenommen man würde wirklich mit einer 1/2000s fotografieren und man bewegt sich dann sollte er es halt trotzdem soweit ausgleichen das das Bild noch scharf ist.
Zudem ist eine 1/2000s ja auch unrealistisch, ich denke bei den meisten Leuten geht es um Grenzbereiche, wenn das Umgebungslicht schwankt und man mal eine 1/40s hat, mal eine 1/100 etc.
 
Also ich habe das Tamron 24-70 nun seit 5 Wochen an der 5d3 und bin auf ganze Linie zufrieden (habe ich hier auch schon paar Seiten weiter vorne geschrieben). Die Probleme mit dem Stabi habe ich nicht. Der arbeitet genauso gut wie man es erwartet.

Übrigens habe ich bei allen meinen Objektiven grundsätzlich den Stabi an. Ich mache ihn nur auf dem Stativ oder im Studio aus
 
Also ich kann immer nur betonen, dass der Stabi durch sein Verhalten nicht defekt ist, sondern er sich eben nicht so verhält wie an anderen Canon Objektiven....Er ist halt etwas langsamer, wodurch er bei "kritischen" Verschlußzeiten in Verbindung mit zu frühem Auslösen, das Bild versaut.
Ansonsten ist es ein prima Objektiv.:top:
 
Hallo zusamen,

ich habe heute mal eine kleine Testreihe zur Stabi-Funktion gemacht.

Setup: Kamera auf "M", Blende 2.8, Verschlußzeit siehe unten, Auto-ISO, Fokussiert per AF immer auf das gleiche Bild an der Wand (Freihand) und dann 3 Reihen zu je 3 Auslösungen:

Reihe 1: Stabi an, jeweils Auslöser lange genug halb gedrückt, damit der Stabi einschwingen kann (> 1 Sec.).
Reihe 2: Stabi an, jeweils gewartet bis er AUS ist, dann sofort Auslöser durchgedrückt
Reihe 3: Stabi per Schalter aus.

Das ganze für die Verschlusszeiten 1/8, 1/20, 1/60, 1/125, 1/180, 1/250, 1/350 (an 5DIII ohne BG).

Beobachtungen:

  • Der Stabi leistet bereits bei 1/8 gute Dienste (OK, das ist nichts neues)
  • Die Nachlaufzeit des Stabi (nach loslassen des Auslösers) ist deutlich kürzer als bei meinen Canon Objektiven
  • KEIN Bild der Reihe 1 - also bei eingeschwungenem Stabi - war signifikant schlechter als Reihe 3 (ohne Stabi). Heisst: IMHO kann er dauerhaft an sein, solange man ihm genug Zeit lässt
  • In Reihe 2 (ohne Einschwingzeit) sind deutlich über 50% der Bilder versaubeutelt, und zwar bei allen Zeiten.

Zum letzten Punkt: Es ist ein bisschen Zufallsgesteuert, ob und wie stark der Stabi einem das Bild versaut. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Zeit, desto geringer das Problem (aber auch bei 1/350 noch sichtbar). Wenn der AF beim direkten durchdrücken des Auslösers sofort "Scharf" meldet und das Bild auslöst, ist die Aufnahme (im Rahmen der gewählten Verschlußzeit) OK, da der Stabi anscheinend noch gar nicht angelaufen ist. Sobald der AF einen kurzen Moment braucht, ist das Bild am Ende versaut.


Heißt für mich: Der Stabi ist erst mal kein Störfaktor, solange man beim Fotografieren ausreichend langsam ist. So ganz passt das aber nicht zu dem Problem, das Chatterer beobachtet hat. Entweder liegt es tatsächlich am BG, oder es kommen noch Fotografiergewohnheiten zum Tragen, die ich hier nicht nachstellen konnte.

Ob irgend eines meiner anderen Objektive mit IS sich hier anders verhält, kann ich gar nicht sagen. Ich bin beim knipsen recht langsam und habe immer vorab länger den Finger auf dem Auslöser - der Stabi hat also alle Zeit der Welt ...

Bilder könnte ich nachreichen, wenn ihr wollt. Viel mehr als das beschriebene zeigen sie aber nicht.

Grüße,
Scooby
 
Ja danke für deinen Test, dass ist genau das was ich auch immer gesagt habe...Zeit lassen, oder Ihn abschalten.

Aber jetzt etwas Anderes: Seit ein paar Tagen häufen sich die Fehlermeldungen (Err01) und der AF bewegt sich kein Stück. Ich hatte zwar am ersten Tag schon mal den Fehler an der 5D³ aber danach nicht mehr.
Das Objektiv hatte ich vorher auch schon an meiner 5D² in Betrieb, allerdings trat da der Fehler nicht auf.
Mittlerweile ist aber doch recht oft...:grumble:
Liegt es an der Kamera oder am Objektiv??????
 
Heißt für mich: Der Stabi ist erst mal kein Störfaktor, solange man beim Fotografieren ausreichend langsam ist. So ganz passt das aber nicht zu dem Problem, das Chatterer beobachtet hat. Entweder liegt es tatsächlich am BG, oder es kommen noch Fotografiergewohnheiten zum Tragen, die ich hier nicht nachstellen konnte.

Das könnte vielleicht ein Faktor sein. Ich habe den AF auf die AF-Taste gelegt. Dadurch muss ich immer zwei Tasten drücken für fokussieren + auslösen. Das ist automatisch langsamer.

riddermark
 
...Ich stelle scharf, neige meine Kamera in die richtige Position für meinen Schnitt und drücke dann durch. Das geht recht schnell...

oder es kommen noch Fotografiergewohnheiten zum Tragen, die ich hier nicht nachstellen konnte.

@ScoobyDoo2: Danke für Deinen Test - mich interessiert das Tamron schon seit langem und deshalb verfolge ich diese Diskussion sehr interessiert.

Ich würde mal vermuten, dass hier möglicherweise tatsächlich die Fotografiergewohnheit die Ursache sein könnte.
Denn das "Kamera in zum richtigen Bildausschnitt neigen" bedeutet ja für den Stabi auch wieder eine extreme Situation mit deutlichen Bewegungen die der Stabi dann wieder auszugleichen versucht.
Würde mich sehr interessieren ob Du die Probleme auch beim Fotografieren "mit gebremstem Schaum" haben solltest. Einfach beim nächsten Mal nach dem "zurechtrücken" des Bildausschnitts ein Sekündchen warten und dann auslösen (müsste man beim Tamron doch auch im Sucher sehen, ob der Stabi sich beruhigt hat, oder?).

Schöne Grüße
Jens
 
Wird Seriennummer rückwärts gezählt?

Ich habe hier einige Threads zum Thema Accu/6D/Tamron gelesen und dabei ist mir aufgefallen, daß ein User berichtete er hat sein Tamron im Dezember mit der Seriennummer 0174xx gekauft. Ein weiterer User berichtete im Januar, daß er ein neues Tamron mit der Seriennummer 0096xx bekommen hat.
Ich habe diese Woche mein Tamron bekommen, welches mein Händler nicht vor Ort hatte und bestellen mußte. Es hat die Seriennummer 0034xx.

Nun frage ich mich, zählt Tamrom die Seriennummern rückwärts oder werden hier Lagerrestbestände ausgegraben?

(PS. es saugt auch die 6D leer und wird nächste Woche zurückgeschickt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten