• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

......technische Zusammenhänge sind nicht Allgemeingut.

Gruß Jürgen

Iss auch wiederum wahr....:top:tzzzzz
 
Der Stabi braucht eine gewisse Zeit zum "Einschwingen" (blödes Wort:D).
Die Zeit ist je nach verbautem Stabi unterschiedlich.

Erst wenn der Stabi stabil läuft sollte man auslösen.

Wenn er noch nicht stabil läuft, kann er auch nicht stabilisieren.
Im Gegenteil, er verwacklet Dir das Bild.

Hallo,

das ist zwar nachvollziehbar, aber so ganz 100% bin ich nicht davon überzeugt, dass das der alleinige Grund ist / sein kann.

Es würde nämlich bedeuten, dass Chatterer:
  • Zwischen zwei Bildern jeweils so lange gewartet hat, bis der Stabi ausgegangen ist (IMHO irgendwas um 3-5 Sekunden nach Auslösen) und
  • Bei jedem Bild so schnell ausgelöst hat, das die Einschwingzeit (wie lange soll die denn sein? 1 Sekunde? 10 Sekunden?) unterschritten wurde.

Ich weiss ja nicht, wie Chatterer im Studio arbeitet, aber bei mir würde der 2. Punkt nicht klappen. Zum einen ist der AF des Tamron nicht sooo schnell, dass man sofort durchdrückt, zum zweiten schaue ich meist ein paar Sekunden durch, bevor ich draufdrücke.

Chatterer: Was meinst du?

Gruß,
Scooby
 
Also ich kann das beim besten Willen nicht genau beantworten. Ich habe aber mit Sicherheit keine 3-5 Sekunden gewartet bis ich komplett ausgelöst habe. Ich stelle scharf, neige meine Kamera in die richtige Position für meinen Schnitt und drücke dann durch. Das geht recht schnell...
Bin mir ziemlich sicher das es am Stabi liegt, habe die komplett gleichen Bedingungen gehabt, da ich das 2. Bild ca. 1 Stunde nach den ersten Bildern gemacht habe. Bei der 1. Serie mit Stabi sah jedes Bild so aus wie das 1.. Bei der 2. Serie war jedes Bild scharf. Waren ca. 20 Bilder pro Serie, dass kann kein Zufall sein.

Edit: Hat denn schon jemand Tamron angeschrieben wegen dem Problem? Wäre ja interessant was die dazu sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Bei der 1. Serie mit Stabi sah jedes Bild so aus wie das 1.. Bei der 2. Serie war jedes Bild scharf. Waren ca. 20 Bilder pro Serie, dass kann kein Zufall sein.
Hallo,
das es am Bildstabi. liegt glaube ich ja auch, aber ob es am "einschwingen" liegt kann ich nicht recht glauben, wenn JEDES Bild so aussieht ...
Gruß Kay
 
Hallo,
das es am Bildstabi. liegt glaube ich ja auch, aber ob es am "einschwingen" liegt kann ich nicht recht glauben, wenn JEDES Bild so aussieht ...
Gruß Kay

Ja gut, dass ist natürlich schwer zu beantworten. Ich habe jetzt einfach mal Tamron bei Facebook angeschrieben und das Problem geschildert, mal schauen was zurück kommt...
 
Hi Zusammen,
da mich dass doch sehr interessiert, habe ich jetzt die Theorie mit der "Einschwingzeit" bei meinem 70-300VC ausprobiert, welches wohl auch schon Probleme gemacht haben soll und bei welchem der Stabi sehr brutal bei der Aktivierung zuckt. Bei Belichtungszeiten von 1/160 bei 300mm an einer Crop (450D) habe ich es nur einmal geschafft, das der Stabi das Bild bei direktem Durchdrücken versaut, was aber wahrscheinlich aus einem zu starken Verwackeln von mir kommt. Bei 1/800 und 1/400 habe ich es auch nicht geschafft , sowohl mit als auch ohne Stabi. Dieser schwingt beim 70-300 offenbar schneller ein. Aber es war schon eine Herausforderung schneller "durch zu drücken" als der Stabi:lol:

@Chatterer
Könntest du mal schauen ob bei einer kleineren Kamera das PRoblem auch besteht? Da bei diesen (Dreistelligen) der Verschluss meist aus Kunstoff ist und somit leichter. Könnte evtl. die Vermutung, dass der Spiegelschlag dafür verantwortlich ist untermauern - oder auch nicht.

Warum der BG der Grund sein soll erschließt sich mir nicht, wäre aber eine Überprüfung wert. Wobei mehr Masse = geringere Eigenschwingung, Vlll. gibt es ja auch eine Frequenzfenster in welchem der VC probleme erzeugt???? :confused:

Bin auf jeden Fall gespannt ob das noch gelöst werden kann...:top:
Gruß
Grizzly
 
Nachdem heute die Arbeit wieder los ging komme ich erstmal nicht dazu das alles zu testen. Sobald ich Zeit dafür finde versuche ich es.

Von Tamron kam leider nur diese Meldung zurück:

"von einem generellen Problem habe ich in diesem Zusammenhang noch nicht gehört. Eventuell würde es jedoch Sinn machen, wenn Sie sich direkt mit unserem Service in Verbindung setzen, so dass diese Ihr Objektiv, idealerweise direkt mit Ihrer Kamera, checken können. "
 
Die Bilder waren "freihand". Der Stabi sollte eigentlich nur eingeschaltet werden wenn die Verschlußzeit länger wie 1/40 oder 1/50s beträgt. Dann ist er sehr hilfreich und produziert super Bilder.

Wenn das so ist und z.B. bei der Verwendung von 1/100s schon Zweifel an der korrekten Funktion des Tamron-Stabis aufkommen dann kann man die Linse bzgl. der Stabi-Funktion vergessen.
 
Wenn das so ist und z.B. bei der Verwendung von 1/100s schon Zweifel an der korrekten Funktion des Tamron-Stabis aufkommen dann kann man die Linse bzgl. der Stabi-Funktion vergessen.

Nagel mich nicht darauf fest, das habe ich hier im Forum mal gelesen, sind wohl Erfahrungswerte anderer User. Ich habe es wie gesagt das erste mal vor 2 Tagen gemerkt als ich die Studioportraits geschossen habe.
 
So, gerade hat mich einer von Tamron zurückgerufen. Er meinte, dass der Stabi ca. 1 Sekunde schwingt, wenn man zuvor auslöst kann es passieren, dass es unscharf wird. Zudem meinte er, dass wenn jetzt ein Fotograf eine ruhige Hand hat, der Stabi an ist, aber eigentlich keiner gebraucht wird es auch zu Unschärfen kommen kann weil der Stabi dann versucht etwas auszugleichen das nicht vorhanden ist. Sehr komisch finde ich...
Der VC hat wohl 2 Sensoren drin, die erkennen wie stark sich die Hand bewegt. Soll ihm jetzt die Fotos mal per Mail zukommen lassen damit er Sie genauer anschauen kann.
 
So, gerade hat mich einer von Tamron zurückgerufen. Er meinte, dass der Stabi ca. 1 Sekunde schwingt, wenn man zuvor auslöst kann es passieren, dass es unscharf wird. Zudem meinte er, dass wenn jetzt ein Fotograf eine ruhige Hand hat, der Stabi an ist, aber eigentlich keiner gebraucht wird es auch zu Unschärfen kommen kann weil der Stabi dann versucht etwas auszugleichen das nicht vorhanden ist. Sehr komisch finde ich...
Der VC hat wohl 2 Sensoren drin, die erkennen wie stark sich die Hand bewegt. Soll ihm jetzt die Fotos mal per Mail zukommen lassen damit er Sie genauer anschauen kann.

Aus genau diesem Grund schalten die meisten Leute den Stabi einfach aus, wenn er nicht gebraucht wird;)
Beim Sport (schnelle V-Zeiten), Studio (Stativ, Licht), Makro (Stativ), Landschaft+Architektur (schadet ein Stativ auch nicht), Portrait (zu lange VZ = Gefahr der Unschärfe) - hier brauchst du nicht unbedingt einen Stabi, solange das Licht ausreicht. Also einfach auf "OFF":top:
Wie ich immer sage: der beste Stabilisator ist immer ein Stativ:top: (leider kann man es nicht immer dabei haben:D).
 
Im Studio bei "Festbeleuchtung" brauche ich den Stabi eh nicht und schalte ihn folglich ab. So kann man dem ganzen Problem völlig einfach aus dem Weg gehen ;).
 
Das ist das, was ich an diesem Forum so liebe. Jetzt muss man immer und bei jedem Tamron darauf achten, dass man den Stabi ausschaltet:confused:

Nochmal zum Mitschreiben: Ich hatte anfänglich mal 3-4 Bilder, die etwas merkwürdig waren, weil sie nicht scharf waren. Seitdem habe ich das Problem - nach ein paar hundert Bildern - nie wieder nachvollziehen können.

Ich weiß ja auch nicht, was ich immer richtig mache:D

riddermark
 
Nochmal zum Mitschreiben: Ich hatte anfänglich mal 3-4 Bilder, die etwas merkwürdig waren, weil sie nicht scharf waren. Seitdem habe ich das Problem - nach ein paar hundert Bildern - nie wieder nachvollziehen können.
Ja du hast das Problem nicht. Und vermutlich 80% oder mehr aller anderen Tamron 24-70 VC ebenso. Aber scheinbar gibt es dieses Problem ja trotzdem. Es hat ja mittlerweile mehr als 1 User davon berichtet.

Da kann man doch ruhig mal hinterfragen woran das liegt. Am Benutzer? An Serienschwankungen der Fertigung? Am Batteriegriff? An einem generellen Stabi Problem des Tamron?

Ich kenne das Objektiv nicht und kann mir daher auch kein Urteil darüber erlauben was nun Sache ist. Aber das Problem generell auszuschließen weil man selber nicht betroffen ist halte ich für etwas engstirnig.
 
Aus genau diesem Grund schalten die meisten Leute den Stabi einfach aus, wenn er nicht gebraucht wird;)
Beim Sport (schnelle V-Zeiten), Studio (Stativ, Licht), Makro (Stativ), Landschaft+Architektur (schadet ein Stativ auch nicht), Portrait (zu lange VZ = Gefahr der Unschärfe) - hier brauchst du nicht unbedingt einen Stabi, solange das Licht ausreicht. Also einfach auf "OFF":top:
Wie ich immer sage: der beste Stabilisator ist immer ein Stativ:top: (leider kann man es nicht immer dabei haben:D).

ein stabi stabilisiert allerdings auch das sucherbild. klar, in dem brennweitenbereich macht sich das nicht so bemerkbar aber bei einem tele ist es schon ganz nett. ansonsten (vorallem in bezug auf die 24-70mm) hast du meine volle zustimmung :)
 
Das ist das, was ich an diesem Forum so liebe. Jetzt muss man immer und bei jedem Tamron darauf achten, dass man den Stabi ausschaltet:confused:
Ich hab wie Du auch keine Probleme mit dem VC des Tammi. Jedenfalls ist mir der Fehler bei eingeschaltetem VC bisher in den Grenzbereichen nicht aufgefallen. Trotzdem schalte ich meinen Stabi seit geraumer Zeit bei allen Linsen (auch Ls) prinzipell ab. Ich schalte ihn eigentlich erst ein, sobald ich das Gefühl habe, daß ich ihn wohl brauchen werde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten