• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Tamron SP 24-70 2.8 VC USD

Sorry, aber das hatte mit Dir gar nichts zu tun. Ich wollte aufrichtig den Leuten danken, die hier versuchen, sachlich beizutragen - Dein Post kam bloß dazwischen. Zuletzt haben mir hier insbesondere beltane_sun und Popow weitergeholfen.

Davon würde ich hier im Forum gerne mehr sehen, und darum dachte ich, ich sage mal danke, ganz ohne Hintergedanken. Da ist es fast schon bezeichnend, dass man das dann für eine besonders perfide Art des Herabmachens hält...
Sorry, kam so rüber. Wenn du nicht mich meintest, dann bitte ich um Entschuldigung.
 
Einzelfälle OK, aber scheinbar kommt sowas ja häufiger vor. Aber Tamron hat da Alleinstellungsmerkmal und zudem noch einen akuraten Preis. Von daher heißt es wohl Friss oder stirb-
Wir haben jetzt 2 Exemplare des Tammis. Beide waren gleich beim ersten mal einwandfrei. Wenn ich sehe, daß hier manche 5 oder 6 Exemplare ausprobieren und dann letztendlich gar keines finden, wundert mich das doch sehr. Gurken gibt es überall, auch bei Canon (ich hatte schon selbst ein Canongurke). Ich denke die meisten, die zufrieden mit dem Teil sind, melden sich hier ohnehin nicht. Nach nun mehr sechs Monaten mit dem Teil bin ich hoch zufrieden damit. In der Mitte ist es bei Offenblende schon recht scharf und selbst bei Landschaftsbildern (ist aber zugegebenerweise nicht mein Revier) bin ich recht zufrieden. Für Akt- oder Portraitaufnahmen (Indoor und Outdoor) ist das Teil wirklich nicht übel. Auf Parties oder Feiern ist es gerade in Verbindung mit der 5D MK3 genial. Mein 24-105mm L hat es eigentlich komplett in Rente geschickt. Wenn ich mir im Moment Fotos (auch RAWS) vom 24-70mm L II anschaue, bin ich sehr froh mich für das Tammi entschieden zu haben. Das mag ja auch zum Teil am jeweiligen Fotografen liegen, ich hab mir jedoch deutlich mehr vom Canon versprochen. Für meine Bedürfnisse ist schon aufgrund des gut arbeitenden VC das Tammi ohnehin die bessere Wahl; zumindest bis Canon mal endlich dazu in der Lage ist, ein 24-70mm L 2.8 IS herauszubringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sei froh.........:), ich hätte mich auch gefreut wenn ich keine Probleme gehabt hätte.
 
Ich denke die meisten, die zufrieden mit dem Teil sind, melden sich hier ohnehin nicht.
Ja, das sind immer die Argumente. Das hört man auch immer beim Sigma 50/1,4 und dem Fehlfokus. Ich will das Tamron nicht schlecht machen. Es ist sicher, wenn es funktioniert, ein sehr gutes Objektiv, das es (nicht nur des IS wegen) mit dem L II aufnehmen kann. Aber fakt ist einfach, das man in den Diskussionsthreads zu den meisten Fremdherstellerlinsen immer wieder von Problem liest. Das kann man leugnen oder der realität ins Auge blicken.

Es muss eben jeder für sich entscheiden, ob er den extremen Preis von Canon zahlen möchte oder sich eben für Fremdhersteller entscheidet und dabei riskiert ein schlechtes Exemplar zu bekommen oder auch schneller einen Defekt zu haben. Das kann passieren, muss aber natürlich nicht. Ich hatte selber lange das Sigma 85/1,4 das auch von vielen kritisch gesehen wird. Ich fand es sehr gut. Noch ärgerlicher ist es natürlich, wenn man sich fürs Canon entscheidet und dann doch Ärger hat.
 
User Sticktrick hat in einem anderen Thread dieses Video gepostet.
Ein Vergleich zwischen Canon, Nikon, Tamron und Sigma.
http://www.youtube.com/watch?v=xat-cF1Aess&feature=g-high-u

Aber fakt ist einfach, das man in den Diskussionsthreads zu den meisten Fremdherstellerlinsen immer wieder von Problem liest. Das kann man leugnen oder der realität ins Auge blicken.

Hallo Thorsten, ich leugne da absolut nichts. Ich spreche da lediglich aus eigenen Erahrungen. Wir haben im Moment sechs Sigma und zwei Tamron Linsen. Eine größere Selektion hat nicht stattgefunden, alle Linsen machen das was sie sollen und das sind gute Fotos. Natürlich gibt es immer mal irgend welche Gurken, aber mit Sicherheit nicht in dem Ausmaß wie es hier im Forum z.T. dargestellt wird. Hier im Forum wird oft der Lens rentals Artikel "This lens is soft" zitiert, den ich für durchaus realistisch halte.
Vll gibt es ja gerade mit Sigma Objektiven in Zukunft weniger Probleme, wenn die "USB Dock Software" wirklich so funktioniert wie Sigma das angekündigt hat. Ich fänds toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sind immer die Argumente. Das hört man auch immer beim Sigma 50/1,4 und dem Fehlfokus. Ich will das Tamron nicht schlecht machen. Es ist sicher, wenn es funktioniert, ein sehr gutes Objektiv, das es (nicht nur des IS wegen) mit dem L II aufnehmen kann. Aber fakt ist einfach, das man in den Diskussionsthreads zu den meisten Fremdherstellerlinsen immer wieder von Problem liest. Das kann man leugnen oder der realität ins Auge blicken.
.

Thorsten, alle Hersteller haben Probleme mit ihren Produkten. Zahlen darüber veröffentlicht kein Hersteller. Wenn man hier im Thread den Eindruck gewinnt das Tamron hat mehr Probleme als die vergleichbaren Canon Linsen, dann liegt das hauptsächlich daran, dass hier meist 3 hyperaktive User jeden positiven Kommentar mit eigenen negativen Erfahrungen beantworten. Das erzeugt dann diese Stimmung und Vorbehalte, insbesondere wenn Canon kein vergleichbares Produkt hat. Wenn das Canon 24-70 2.8 kein IS hat braucht man auch keinen.
Jeder sollte sich am besten einen eigenen Eindruck verschaffen.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Tamron.
 
Also teiweise kann ich die Meinung von Thorsten schon teilen....
Als ich 2004 mein Erstes "Fremdobjektiv", ein Tamron 28-75/ 2,8 XR Di kaufte, hatte ich bereits kurz nach dem Auspacken die Ersten Probleme an meine EOS 10D.
Es hatte einen leichten Frontfokus und die Kommunikation mit dem EX 420 klappte nicht reibungslos. Der Blitzzoom machte nicht das was er eigentlich soll.
Da ich nicht genau wusste, ob es am Objektiv oder an der Kamera lag ging ich zum örtlichen Fotohändler in Köln (das Objektiv habe ich online gekauft) und probierte ein anderes Tamron.....es lag am Objektiv.:mad:
Leider war mittlerweile das Umtauschrecht abgelaufen, sodass mir nur der Gang zu Tamron blieb, die aber einen prima und zuvorkommenden Kundenservice haben und die Probleme beseitigten. Ab da funktioniert das Tamron an meiner 10D und bis heute an der EOS 500 meiner Tochter absolut zuverlässig.
Leider hatte ich auch bereits ähnliche Probleme mit Sigma... Frontfokus an 4 getesteten 17-50 an einer EOS 7D....

Mit Canon Objektive habe ich solche Probleme noch nicht gehabt....:rolleyes:
stimmt gar nicht....ein von mir gekauftes EF 50/1,8 war ein absolute Gurke, welches ich am selben Tag wieder zurück gab. Da war en mir selbst 100€ zu viel.
Das Ganze kann natürlich Zufall gewesen sein, aber in dem Fall bleibe ich lieber bei den Originalen und ärgere mich halt nur über den höheren Preis...


Puuuuh .....und das Video ist echt hart. Aber das waren doch garantiert nur Dummies zum Schluß, oder????
Trotzdem ist und bleibt das Canon das Beste wie man im Video sieht, eben nur der Preis ist zu hoch....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es ist Vorsicht geboten, die Usererfahrungen als repräsentativ zu betrachten, insbesondere da in den seltensten Fällen einigermaßen objektive Daten auf dem Tisch liegen. Dass ein Objektiv nicht funktioniert ist schnell behauptet, ebenso dass es toll ist. Unsere Wahrnehmung ist da eben sehr subjektiv und wir sind mehr oder weniger schnell gekränkt, wenn uns jemand widerspricht oder eine 1000 bis 2000€-Investition Probleme bereitet.
Bevor keiner mal alle Linsen, die hier beurteilt werden im Kollektiv, maximal objektiv durchmisst, bin ich sehr skeptisch, dass es hier um etwas annähernd objektives geht. Hilft alles nichts: am besten eigene Erfahrungen machen (statt Nachdenkexzess) und dann entscheiden.
 
Hallo,

ich kann mich dem Vorredner nur anschließen. Wir alle kennen keine Zahlen der Hersteller über Fehlerquoten. Und von veröffentlichten Einzelproblemen auf eine allgemein schlechte Qualität zu schließen, halte ich für falsch.

Nach meiner subjektiven Erfahrung kann ich sagen, dass sowohl Canon als auch Tamron fehlerhafte Produkte liefern. Bei Tamron war von 5 gekauften Objektiven eins fehlerhaft, das zuletzt gekaufte 24-70 2,8. Hier hat dann der Service sehr gut nach gebessert und kommuniziert.

Bei Canon habe ich mit dem Kauf von 2 DSLR und 3 Objektiven folgende Erfahrungen gemacht: Bei meiner ersten DSLR EOS 450d war der Spiegelmechanismus bei Lieferung defekt, die Kamera musste getauscht werden. Bei meiner zweiten DSLR EOS 550d löste sich nach ca. 1,5 Jahren die Gummierung des Handgriffes. Dies wurde im Rahmen der Kulanz vom Canon Service ebenso professionell behoben wie meine letzte Erfahrung bei Tamron.

Ob nun Tamron zu Beginn einer Objetivserie mehr Qualitätsprobleme/Serienstreuung hat als Canon, vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn aber das Objektiv an sich gut ist, kann man nach meiner Meinung auch Tamron ohne Probleme kaufen, da der Tamron Service die Fehler behebt. So würde ich das Tamron 24-70 2,8 immer wieder kaufen, da es nach der Reparatur und Justierung eine für mich sehr gute Bildqualität liefert und ich nichts vermisse. Ein Canon für den doppelten Preis käme für mich bei der Grundqualität des Tamronm nicht in Frage, auch wenn es vielleicht in der Gesamtschärfe und im Autofokus einen Tick besser ist. Für einen Profi mag das relevant sein, für mich als Hobbyfotograf nicht.

Beltane
 
Hallo,

ich kann mich dem Vorredner nur anschließen. Wir alle kennen keine Zahlen der Hersteller über Fehlerquoten. Und von veröffentlichten Einzelproblemen auf eine allgemein schlechte Qualität zu schließen, halte ich für falsch.

Genau. Wenn ich ein Canon-Hasser wäre, könnte ich in jeden Objektivthread reingehen und das Flachkabel des EF-S-Kitobejktivs, die chronischen AF-Fehler des EF 1.4/50, die Blendenproblematik des EF 24-105, die Bauweise des EF 1.8/50 oder sonst auch bei Canon auftauchende Probleme erwähnen und dann schreiben, dass Canon schlecht ist...

Ach, und gerade ist ein Thread aufgeschlagen: IS des gerade über zwei Jahre alten EF 100-400mm kaputt, 500 EUR Reparatur. Bei Tamron stünden dann noch knapp drei weitere Jahre Garantie an...

C.
 
Trotzdem ist und bleibt das Canon das Beste wie man im Video sieht, eben nur der Preis ist zu hoch....
Das Beste wäre es in meinen Augen, wenn es noch einen IS hätte. So ist es in meinen Augen auch nicht besser als das Tamron. Das bißchen mehr an Schärfe ist im fotografischen Alltag irrelevant und interessiert eigentlich nur Pixelpeeper oder Fanboys. Wenn ich Vergleichsbilder machen würde und diese z.B. auf 60x90 ausbelichten würde, würde hier garantiert keiner den Unterschied sehen.
Der beste Allrounder ist in meinen Augen das Tammi. Zwar etwas geringere Schärfe an den Rändern, dafür aber einen, entgegen einiger Aussagen hier, wirklich gut funktionierenden VC und ein wirklich hervorragendes Preis Leistungsverhältnis.
 
Das Beste wäre es in meinen Augen, wenn es noch einen IS hätte. So ist es in meinen Augen auch nicht besser als das Tamron. Das bißchen mehr an Schärfe ist im fotografischen Alltag irrelevant und interessiert eigentlich nur Pixelpeeper oder Fanboys. Wenn ich Vergleichsbilder machen würde und diese z.B. auf 60x90 ausbelichten würde, würde hier garantiert keiner den Unterschied sehen.
Der beste Allrounder ist in meinen Augen das Tammi. Zwar etwas geringere Schärfe an den Rändern, dafür aber einen, entgegen einiger Aussagen hier, wirklich gut funktionierenden VC und ein wirklich hervorragendes Preis Leistungsverhältnis.

Da muss ich dir zu 100% zustimmen, wenn man es rein faktisch betrachtet...
aber leider sieht die Realität manchmal etwas anders aus.
 
Leider war mittlerweile das Umtauschrecht abgelaufen, sodass mir nur der Gang zu Tamron blieb, die aber einen prima und zuvorkommenden Kundenservice haben und die Probleme beseitigten. Ab da funktioniert das Tamron an meiner 10D und bis heute an der EOS 500 meiner Tochter absolut zuverlässig.

Ich denke, dass hier ein Teil des Problems liegt. Viele Benutzer bestellen hier die Objektive und anstelle einen fehljustierten AF vom Service beheben zu lassen, wird das Objektiv zurückgeschickt. Der Händler bindet sich das Problem auch nicht ans Bein und schickt das gleiche Ding als Wanderpokal an den nächsten Kunden.

Ansonsten würde ich auch vermuten, dass die meisten Probleme mit Objektiven durch das Forum eher verstärkt werden, weil die meisten Benutzer schreiben, wenn etwas nicht funktioniert und nicht wenn etwas einwandfrei ist. Das erwarte ich ja auch.
Als einer der gefühlten zwei Besitzer eines Sigma 50mm, das nicht rumzickt, wundere ich mich inzwischen beim Durchlesen des Forums, warum Sigma noch nicht angekündigt hat, das Produkt vom Markt zu nehmen:rolleyes: Nach den Posts hier wäre das schon fast ein Fall für die Produkthaftung. Und nur damit das klar ist: ich glaube hier jedem, der hier schreibt, dass er ein technisches Problem mit einem Objektiv hat.
Ich meine ja auch, das Tamron-Problem mit dem VC schon gesehen zu haben. Ich kann es momentan aber einfach nicht reproduzieren. Da ich noch über 4 Jahre Garantie habe, sehe ich das eher entspannt;)

Ein Canon für den doppelten Preis käme für mich bei der Grundqualität des Tamronm nicht in Frage, auch wenn es vielleicht in der Gesamtschärfe und im Autofokus einen Tick besser ist. Für einen Profi mag das relevant sein, für mich als Hobbyfotograf nicht.

Für einen Profi ist der Preis auch erst einmal nicht so wichtig, weil die Ausgabe abgesetzt wird. Die BQ wird da sicher auch eher eine untergeordnete Rolle spielen. Ich denke, dass da andere Überlegungen eine Rolle spielen, wie z.B. der Canon Profi-Support.

riddermark
 
aber leider sieht die Realität manchmal etwas anders aus.
Aber leider halt nur manchmal ;). Da, wo Dir auf der einen Seite vll das letzte Quentchen an Schärfe gegenüber dem Canon fehlt, fehlt Dir auf der anderen Seite der VC des Tammi (und den hab ich in letzter Zeit sehr oft gebraucht). Wie gesagt, vll schafft es Canon mal irgendwann ein ordentliches 24-70mm 2.8 IS auf den Markt zu bringen. Aber was das dann kostet :o ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal muss man sich auch da Probleme machen, wo gar keine sind:

a) Die optischen Unterschiede in der Bildquali zwischen dem Tammi und dem Canon sind so marginal (nach gelesenen Tests, gesehenen Videos und Usermeinungen), dass mal das eine, mal das andere als Sieger gekührt wird.

b) Der Preisunterschied ist so riesig, dass ich fast 2,5 Tammis kaufen kann für den Preis des Canon.

c) Im Nicht-Stativ-Einsatz dürften bedeutend mehr Fotoshootings schiefgehen wg. Verwacklung als wg. der fehlenden 0,001% Mehrschärfe am Rand. Das Tammi hat nen VS, das Canon keins.

a + b + c = klare und eindeutige Entscheidung. Ich weiss wirklich nicht was hier diesen nicht enden wollenden Vergleich heraufschwört. Zu den beiden unsäglichen Fanboys, die hier die Hälfte der Beiträge alleine verfasst haben, ist schon genug gesagt worden und auf turbotaube Ohren gestoßen, somit auch da alles entschieden.

Neben sachlichen Argumenten bleibt also nur der Glaube oder halt die Bequemlichkeit, alles aus einer Hand zu haben, was für das Canon spricht. Ok, wer dafür den 2,5fachen Preis zahlen will, der soll es tun, es ist ihm dies dann eben wert. Alle anderen können es sich leicht machen und mit dem gesparten Geld so einiges an Zubehör plus den Urlaub zum Ausprobieren der neuen Linse bezahlen :lol:
 
Für einen Profi ist der Preis auch erst einmal nicht so wichtig, weil die Ausgabe abgesetzt wird.

riddermark

Das hat irgendjemand mal behauptet und nun wird das laufend vorgebracht. Klar kann ich als Profi was absetzen, aber das ist doch eine Milchmädchen-Rechnung - auch wenn ich einen Teil des Geldes zurück bekomme, ist es erst einmal weg und der überwiegende Teil bleibt auch weg. Jede Investition muss sich für einen Geschäftsmann RECHNEN! Schaut euch doch mal um, welches Equipment der Großteil der Profis nutzt!
 
Jede Investition muss sich für einen Geschäftsmann RECHNEN! Schaut euch doch mal um, welches Equipment der Großteil der Profis nutzt!

Das seh ich auch so. Die meisten Profis (also Leute die damit Geld verdienen) die ich kenne, haben größtenteils deutlich schlechteres Equipment als sehr viele Amateure hier im Forum. Nicht jeder heißt Rankin oder Lindbergh und bekommt jedwedes Equipment, wenn er nur mit dem Finger schnippt. Klingt zwar traurig, ist aber leider so.
 
Klar kann ich als Profi was absetzen, aber das ist doch eine Milchmädchen-Rechnung - auch wenn ich einen Teil des Geldes zurück bekomme, ist es erst einmal weg und der überwiegende Teil bleibt auch weg. Jede Investition muss sich für einen Geschäftsmann RECHNEN!

Nichtsdestotrotz zahle ich dann effektiv nicht den Preis, den ich als Endkunde zahle. Das ist einfach so. Ich hatte ja auch gesagt, dass da noch andere Überlegungen eine Rolle spielen.
Wenn da rein wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen würden, dann würden die Profis alle mit einer 1100D und einem 50mm/1.8 für Passfotos rumrennen.

riddermark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten