• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

Außerdem: Falls man mal eine 2te Kamera hat, dann ist man mit den im Objektiv gespeicherten Werten verloren ...

Nö, weil im Normalfall die Kamera auf Null justiert sein sollte....
 
Die Feineinstellung der Kamera funktioniert aber nur, wenn die Abweichung über alle Entfernungen gleich ist.

Nö. Du hast in der Kamera einen W-Bereich und einen T-Bereich.

Also muss die Abweichung NICHT über alle Entfernungen gleich sein. ;)

(aber sie muss LINEAR sein - da hast du schon Recht ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
@Racer,
Du hast da einen Denkfehler, oder zwei:
Die W und T Einstellungen im Kameramenu helfen Dir überhaupt nicht gegen einen Entfernungsabhaengigen Fokusfehler. Der ist leider (nicht nur bei Sigma, ich habe den auch auf einigen meiner L Linsen gefunden und von Canon wegjustieren lassen) nicht so selten, und da kann man Kameraintern (Solange bis Canon sich das System von Sigma abkupfert...) nichts machen, außer bei den neuen Sigma Linsen und dem Dock.

Und bei mehreren Bodies rate ich jedem, die Kameras bei Canon justieren zu lassen. Bei mir tritt trotzdem bei Meinen Art Linsen (35 und 50) noch ein kleiner Versatz auf, der lässt sich (Da entfernungsunabhängig) aber in der Kamera im MFA korrigieren.
 
Hallo.

Für die Ermittlung der M/A-Werte wird als eine Methode empfohlen, besonders für Zooms, die ja viele Werte haben (16 beim. 150-600):
- Für jede Kombination aus Entfernung und Brennweite
- ermittelt man den M/A-Wert der Kamera.
- Jeweils getrennt voneinander, bis man alle 16 Werte hat.
- Dann trägt man diese per USB-Dock ein
- und vergisst nicht, die Kamera wieder auf Null zu setzen.

Jetzt meine Frage:
- Bei Nikon muss man die Kamerawerte verdoppeln.
==> Wie ist das bei Canon?

Danke und viele Grüße
Michael
 
Nö. Du hast in der Kamera einen W-Bereich und einen T-Bereich.

Und was hat der Weitwinkel und Telebereich mit der Entfernung zu tun? Genau, Nichts. Ich kann sowohl im Weitwinkelbereich (unteres Brennweitenende z.B 24mm) auf 2m fokussieren als auch im Telebereich (oberes Brennweitenende z.B. 105mm). Genauso kann ich bei beiden Brennweitenenden auf unendlich fokussieren.

Wenn ich also einen unterschiedlichen Fehlfokus auf unterschiedlichen Entfernungen habe, dann kann ich den nur mit dem Sigma Dock beheben. Bei Canon geht das schlichtweg nicht. Und ich kann das sogar nicht nur für den Weitwinkel und Telebereich einstellen sondern auch noch für 2 weitere Brennweiten. Anders gesagt, ich kann bei canon 2 Korrekturwerte bei einem Zoom eingeben (einen bei einer FB), bei Sigma sind es 16 bei einem Zoom (vier bei einer FB).

Dieser Vorteil kann man meiner Meinung nach nicht wegdiskutieren, denn ich habe auch mal meine Canon Linsen dahingehend überprüft. Es wäre schon schön, wenn ich das dort auch könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jmd., ob der USB-Dock mit dem Sigma 8mm 3.5 Fisheye (die neuste Version mit Global Vision Objektivdeckel) funktioniert (z. B. für FW-Updates)?
 
Hi

wollte mal kurz meine Erfahrung mitdem Dock posten:

Bei mein 30mm Art hat ich schon öfters einmal das Gefühl das ich den AF schon richtig einsetzte, aber die Schärfe doch woanders lag. Also hab ich einen Testaufbau gemacht und wirklich, es lag ein Fehlfokus vor.

Dank dem Dock konnte ich ihn auch relativ einfach in 1h ausmerzen und jetzt klappt auch wieder mit der Schärfe.
Da ich nur Sigma-Objektive besitze hat sich die Anschaffung des Docks für mich auf jeden Fall gelohnt!

Auserdem finde ich es ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und kann so meine Objektive anpassen und überprüfen wie ich es möchte, ohne sie einzuschicken.
 
Hallo ich bitte um eure Hilfe ich komme einfach nicht zurecht.:confused:
Habe seit gestern das 50mm 1.4 ART. Ich habe es über die Scala von Traumflieger eingestellt (natürlich mit Stativ und 2 Sekunden Verzögerung).
Die Werte im ersten Bereich 13, im zweiten 11, im dritten 13, auf Unendlich 3.
Habe geklaubt das das objektiv gut danach eingestellt war. Irrtum ein wenig im Wald fotografiert 90% Ausschuss mal Front mal Back Focus.
Habe schon mehrere Stunden verloren und wäre dankbar über eure Hilfe.
 
Danke für die schnelle Hilfe :top:
Werde den Rat befolgen und alles erst einmal auf nul stellen.
Und dann am Wochenende raus in die Natur gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil von Traumflieger ist extrem ungeeignet wenn es um das einstellen des Fokus geht.

Es muss etwas anfokusiert werden was schräg zur optischen Achse des Objektives steht.

Viel besser sind die hier:
http://www.loncarek.de/pages.php/Articles/FocusTarget?userlang=de
http://www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target.pdf
http://www.loncarek.de/downloads/Fokustest-Target_schwarz.pdf

Da klappt man das Target heraus und es steht dann rechtwinklig zu optischen Achse des Objektives, so wie es sein sollte.

Hier gibt es tewas ähnliches:
http://www.klein-bild.de/focus.htm
http://www.klein-bild.de/images/Focus-Chart.pdf

Hier dann noch ein schönes Review der Testcharts:
http://elmarweiss-blog.com/2012/06/autofokus-testcharts/

Alternativ tut es aber immer noch die schräge Reihe Batterien oder Flaschen.
Siehe z.B. hier:
http://blogtimes.info/front-und-backfokus-bei-zoom-objektiven/
 
Die kleinen Piepmätze bringen es nur im absoluten Nahbereich.
Wenn man z.b 30mm bei 2m testen möchte, sind die Charts viel zu klein.

Ich nutze dieses hier: http://www.graphics.cornell.edu/~westin/misc/ISO_12233-reschart.pdf
vergrößert auf 9xA4 ausgedruckt und auf eine große Styroporplatte geklebt.
Da kann man auch mit kurzen Brennweiten (ca 28mm) noch gut bei 2-3m testen. Mit dem Schibbeltargets geht das nicht.

Ich hab kürzlich mein Sigma 30mm an der 70D+ ML-DotTune auf 4 Distanzen getestet, da das Sigma-Dock die Microjustage in 4 Bereichen ermöglicht.
In 3 Bereichen hatte ich AFMA 0. Lediglich bei 2.5m hatte ich +2, was ich dann per Dock korrigiert habe.
 
Hallo,

ich wollte mich heute mal an die Kalibrierung meines 50 mm 1.4 A setzen. Leider habe ich da nix gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen:

Es geht im folgendes, ziemlich banal das Thema aber ich weiss es dennoch nicht:
Wenn vom Abstand gesprochen wird, also bei dem SIGMA Optimization Pro Programm, geht man dann von der Entfernung von Objektiv zum Testobjekt aus, oder von der Sensorebene zum Testobjekt?

Für jede Antwort bin ich dankbar!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten