• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

Nein, das stört mich nicht.
Wieso stört dich das?

Ich habe beim 150-600 von FW 1.0.0 auf 1.0.1 upgedated, da es bei den äußeren AF-Feldern der 5D³ zu einem Frontfokus kam, der sich mit größerer BW multiplizierte und das FW-Update das ausgleichen soll.

Als ich dann das 150-600 an der 7D² hatte, kam es zu merkwürdigen Verhalten ab 400mm in der LV und beim abspeichern der Bilder in der Kam. Das konnte ich nur durch die Ausschaltung der kamerainternen Objektivkorrekturen (Verzeichnungskorrektur) beseitigen. Das war vor dem FW-Update nicht der Fall.

Die 5D³ wie auch die 70D sind davon nicht betroffen.

Außerdem hat sich bei diesen Update die Lens-ID von 172 auf 183 geändert.

Da ich aber zum Großteil mit der 7D² mit dem 150-600 fotografieren werde, wäre mir lieber auf die FW 1.0.0 zurück rudern zu können. :cool:
 
...
Als ich dann das 150-600 an der 7D² hatte, kam es zu merkwürdigen Verhalten ab 400mm in der LV und beim abspeichern der Bilder in der Kam. Das konnte ich nur durch die Ausschaltung der kamerainternen Objektivkorrekturen (Verzeichnungskorrektur) beseitigen. Das war vor dem FW-Update nicht der Fall. ...

Normal bietet das die Kamera garnicht für Fremdobjektive an und die Korrektur hat mit Sicherheit auch nicht wirklich gepaßt.
Also deaktivieren und bei der neuen FW bleiben. ;)

VG
 
Okay, hört sich ja so schlecht nicht an. Wie hast Du die Kamera eingeschickt bzw. verpackt ? In OVP ? Ging das auf Garantie oder musstest du etwas zahlen ?

Hallo, ich hatte noch die Originalverpackung des Objektivs - die hab ich genutzt; diese Kiste plus die Kamera in eine weite Kiste gepackt, gaaanz viel Luftpolsterfolie genommen und das ganze mit 2500,- € versichert als DHL Paket an Sigma geschickt. Das Porto von 10,49€ musste ich tragen. Das Justieren sowie der Rückversand zu mir hat mich dann nichts mehr gekostet....
 
Normal bietet das die Kamera garnicht für Fremdobjektive an und die Korrektur hat mit Sicherheit auch nicht wirklich gepaßt.
Also deaktivieren und bei der neuen FW bleiben. ;)

Sehe ich auch so. Dazu gibt es ja nicht mal von den Canon-Linsen eine annähernd äquivalente Optik (sieht man ja auch dran, dass beim FW-Update die Lens-ID geändert wurde).

Doch trotzdem (generell gesehen) wäre doch eine Option zur Einspielung anderer FW-Versionen sicher nicht schlecht. Das hätte den Vorteil auch ohne Internet-Zugang ein Update machen zu können. :cool:
 
Sehe ich auch so. Dazu gibt es ja nicht mal von den Canon-Linsen eine annähernd äquivalente Optik (sieht man ja auch dran, dass beim FW-Update die Lens-ID geändert wurde).

Hallo

Die Lens-ID des Sigma 120-300mm S ist bei mir nach dem 1. Update auch geändert worden. Habe aber keinerlei Veränderungen feststellen müssen.

Da ich bis auf 2 Canon-Linsen nur Fremdherstellerobjektive habe, ist bei mir in beiden Kameras die Korrektur ausgeschaltet.

Dadurch das ich nur RAW mache und in LR entwickle, habe ich die Korrektur dort geöffnet.
 
Wo finde ich eine Beschreibung, wie man mit dem USB-Dock ein Sigma-Objektiv korrigiert?

Sorry, aber ich habe mir nicht den gesamten Thread durchgelesen.

triangle
 
Mal nur nochmal zum Verständnis:

ich suche mir mit hilfe der Sigma Software die Werte für die Entfernung heraus:

in Fall vom 35mm:
0,3m
0,4m
0,6m
unendlich

und mache jeweils 41 Fotos und vergleiche diese dann später?

Geht das ganze auch schneller :D:D:D:D:D und wie mache ich am besten dann die Gegenprobe? Ist ja manchmal schon Glaubensfrage ob nun +1 oder +3 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts irgendwo die Anleitung zum dock,
meins soll morgen kommen
und ich muss mein 50er einstellen. :ugly:
Also wie man das am besten macht für dummies :lol:
 
Die Software ist im Prinzip selbserklärend. Du bekommst von der Software 4 Entfernungen vorgegeben an denen du Korrekturwerte eintragen kannst. Diese sind exakt die Werte, die du in deiner Kamera einstellst. Sprich, wenn du im Unendlichbereich eine Korrektur von +10 in der Kamera einstellst und es damit passt, dann stellst du diese +10 auch ebenso in der Software ein.

Steht aber auch schon gefühlte 20x hier im Thread ;)

und mache jeweils 41 Fotos und vergleiche diese dann später? Geht das ganze auch schneller
Wieso 41? Ich bin hingegangen und habe den bereich schon vorher eingegrenzt. Ich weiß ja erst mal ob ich einen Front oder Backfokus habe. Also korrigiere ich zunächst mal in diese richtung. Mache 5 Bilder (0, -5, -10, -15, -20). Daran kann ich sehen wo ungefähr der schärfste Bereich ist. Angenommen er ist irgendwo zwischen -5 und -10. Dann gehe ich hin und mache eben wieder dort 4 Aufnahmen (-6, -7, -8, -9). Davon suche ich mir das schärfste aus und stelle diesen Wert im Dock ein.


und wie mache ich am besten dann die Gegenprobe? Ist ja manchmal schon Glaubensfrage ob nun +1 oder +3
Gegenprobe ist z.B ein Foto mit Liveview
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache 5 Bilder (0, -5, -10, -15, -20). Daran kann ich sehen wo ungefähr der schärfste Bereich ist.

Mit der dot-tune Methode kommt man ganz ohne Fotos aus.

Kann man selber googeln, aber das Grundprinzip ist schnell erklärt:

Man stellt über 'live view' scharf, schaltet vorsichtig den AF ab, geht wieder auf Sucher und verstellt nun die AF-Korrektur in beide Richtungen bis bei der AF-Kontrolle der grüne Punkt nicht mehr ständig aufleuchtet und nimmt dann den letzten guten Wert. Dabei bekommt man zwei Grenzwerte. Der Korrekturwert liegt nun genau in der Mitte dieser beiden Werte.

Vorteil ist, man ermittelt den Korrekturwert nicht subjektiv mit dem Auge, sondern misst die Abweichung ziemlich exakt mit dem AF der Kamera.

Wers mag: Mit Magic-Lantern kann die Kamera diese Prozedur automatisch, wobei es gleich mehrere Durchgänge macht und dann den Mittelwert nimmt. Ich habe es nicht installiert und mache es per Hand. ;)
 
Schon krass, wie weit man sich mit seiner Ausrüstung auseinandersetzen kann. Ich bin ja von Berufswegen auch ein Optimierer (Adjuster in der Aufzugsbranche), aber einige werden hier sicher das Haar in der Suppe suchen, anstatt den wirklichen Fehler anzugehen.
 
aber einige werden hier sicher das Haar in der Suppe suchen, anstatt den wirklichen Fehler anzugehen.

Wenn es trotz korrekter Justierung immer noch zu unscharfen Fotos kommt, dann erst kann man den Fehler getrost bei sich suchen. ;)

Ist das Objektiv nicht auf dem Punkt, so sind die korrekt gemachten Fotos unscharf bzw. nicht optimal scharf und die schlecht gemachten manchmal genau deswegen scharf, weil der doppelte Fehler sich aufhebt und man kann sich nicht erklären, warum es nur zeitenweise klappt, meistens aber nicht. ;)

Oder anders: Wenn man von vorne schräg auf die Augen scharf stellt und die Ohren sind schärfer, dann passt etwas nicht. Bemüht man dann die AF-Feinabstimmung, kommt auf -19 und in Folge zu korrekten Fotos, dann ist das ein Aha-Erlebnis. Prüft man dann alle seine Objektive, kommt man darauf, dass keines exakt mit 0 auskommt.

Das Problem ist, dass man die Schärfe mit steigender Sensorauflösung auch immer genauer beurteilen kann und da ist es wie mit den Grenzwerten für umweltbelastende Stoffe. Die steigen mit der Genauigkeit der Messinstrumente, vorher war es egal. ;)
 
Machst du das dann auch mit den verschiedenen Abständen?

Hätte ich ein Sigma mit Dock, würde ich das so machen ja.

Da ich an der Kamera nur eine Entfernung einstellen kann, nehme ich den empfohlenen Abstand und der ist 50 * Brennweite.

Bei einem 24-70, also etwa 120cm und 350cm. Bei der 5D3, trage ich beide Werte dann für W und T ein. Bei der 50D muss ich dann daraus einen Mittelwert bilden oder einfach mit 50mm messen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten