• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Sigma USB Dock

Hallo zusammen,

habe auch seit letztens das 30mm Art und der Fokus an meiner D7000 stimmt nicht so ganz. Im LV funktioniert es natürlich tadellos, aber da komme ich mir etwas blöd vor, wenn ich die Kamera ständig so nutze. :D Jetzt schreiben hier einige, dass es am einfachsten ist, das Objektiv zu Sigma zu schicken und dort justieren zu lassen. Was kostet das denn so?
 
Innerhalb der Garantie (1 Jahr - durch Registrierung 3 Jahre) ist das kostenlos.

(Macht zwar keinen Unterschied aber du bist hier im Canon Bereich gelandet ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Innerhalb der Garantie (2 Jahre - durch Registrierung noch länger) ist das kostenlos.

(Macht zwar keinen Unterschied aber du bist hier im Canon Bereich gelandet ;) )

Nee, das ist nicht korrekt!
Normale Garantie von Sigma ist genau 1 Jahr.
Wenn man sich als Erstkäufer innerhalb der ersten 8 Wochen registriert, dann sind es 3 Jahre.
 
Richtig, und man sollte darauf achten, dass es Ware für den deutschen Markt ist. Ich hatte mal über einen Online-Shop EU-Ware bekommen, die für den österreichischen Markt gedacht war, da war eine Registrierung auf der deutschen Sigma-Seite nicht möglich.
 
Hallo,

ich bin jetzt stolzer Besitzer des 50mm ART und des USB Docks und möchte
morgen mal den Fokus durchtesten (und ggf. justieren)

Die Software von Sigma zeigt für dieses Objektiv 4 Bereiche an:

0,4m
0,7m
1,5m
oo

Meine Frage bezieht sich auf die oo Stellung: was für eine Entfernung
nehmt ihr für euren Testaufbau?

Ich werde natürlich noch Kontrollfotos auf Objekte machen, die "wirklich" oo sind, aber zum Justieren habe ich nur 15m Platz im Büro.

Ich tendiere z.Zt. zu 5m, da bei f1.4 (und 0.025mm Streupunkt) der
scharfe Bereich knapp 70cm ist, was ich mit meinem Aufbau gut verifizieren kann.

(Mein Testaufbau ist ein Spyder Lenscal, und davor und danach in 10cm Abständen noch Linienmuster auf Kartons aufgestellt)

Danke!

Viele Grüße

Christian
 
Also ich habe die Entfernung so gewählt, bis die Entfernungsmessung am Objektiv punktgenau auf unendlich stand. Mein Motiv war ein etwas grössers Bild. Mir mehreren Einstellungen Bilder gemacht und vergrössert am PC. Das Schärfste war dann meine Einstellung für unendlich und passt.
 
Die Software von Sigma zeigt für dieses Objektiv 4 Bereiche an:

0,4m
0,7m
1,5m
oo

Meine Frage bezieht sich auf die oo Stellung: was für eine Entfernung
nehmt ihr für euren Testaufbau?

Wenn dein Testobjekt die Größenordnung einer Zigarettenschachtel hat, dann kommt - von der Anzeige im Sucher / Kreuzsensor-Größe / 10fach Lupe her - eh' nur ein Bereich von 3 bis 5 Meter in Frage, würde ich meinen. ---> 4 Meter wird gut hinkommen. ;)
 
Komisch ich bekomme es bei mir nicht hin das der Focusring auf unendlich steht. :grumble:

Aber natürlich bekommst du es hin - eventuell weißt du lediglich nicht wann unendlich eingestellt ist:

Nämlich bereits DANN, wenn der eine Strich Richtung Blitzsockel zeigt, und NICHT erst dann, wenn das Unendlich-Zeichen da ist. ;)

Steht irgendwo beschrieben, weiß aber nicht mehr wo. Möglicherweise in der beiliegenden Beschreibung? :rolleyes:
 
Komisch ich bekomme es bei mir nicht hin das der Focusring auf unendlich steht. :grumble:

Ist doch ganz einfach, die Linien müssen übereinander gelegt werden, wie auf diesem Foto des Objektivs. Ignoriere das Unendlich-Zeichen. Ich hab dir das Foto des 17-70 C verlinkt, weil ich aufgrund deiner Signatur annehme, das du dieses Objektiv mit dem Doc justieren möchtest. Falls nicht, bemühe Googles Bildersuche. A/C/S Objektive von Sigma haben sehr ähnliche Entfernungsskalen.
 
Sigma und das Dock

Was zunächst als Verbesserung erscheint, entpuppt sich als Einschränkung.
Hat man mit dem Dock das Objektiv einer Kamera angepasst, dann ist es für ein Zweitgehäuse möglicher Weise "unbrauchbar".
Die Korrektur in den einzelnen Kameras (Canon) erscheint mir sinnvolller.
 
In gewisser weise gebe ich dir Recht. Im Normalfall sollte aber jedes Gehäuse auf Null justiert sein und somit passen.

Sollte dies aber mal nicht der Fall sein, dann wird vermutlich kein entfernungsabhängiger Fehlfokus mehr vorliegen, wie er leider öfter mal vorkommt bei Sigma Objektiven. Denn dieser ist ja korrigiert. Und dann kann man einfach das Objektiv zusätzlich in der Kamera justieren und es sollte passen.

Sollte aber dennoch ein entfernungsabhängiger Fehlfokus an der zweiten Kamera auftreten, dann hat man natürlich die Pappnase auf und das Objektiv ist nur an einer Kamera zu verwenden.

Mein 50er passt aber an 7D und 5D3 nach der Justage mittels Dock.
 
AW: Sigma und das Dock

Die Korrektur in den einzelnen Kameras (Canon) erscheint mir sinnvolller.

Sie hat vor allem den Vorteil, wenn du unterwegs bist, dann kannst du trotzdem jederzeit und ruck-zuck den Fokus ein wenig "nachjustieren".

Mit dem USB-Dock ist das nicht sooo einfach ... ---> Ab nach Hause + am PC rumfummeln ---> Wieder raus in die Wildbahn und testen ... ---> und wieder nach Hause an den PC ...
 
Das Eine (Dock) schließt ja das Andere (AFMA) nicht aus ...
Den entfernungsabhängigen AF Fehler bekommt man mit dem Dock gut in den Griff (meine L Linsen hatten ihn auch und mussten zu Canon), ich habe meine zwei Arts mit dem Dock wunderbar hinbekommen auf der 1DX, und auf der 5D3 passen sie jetzt mit einer minimalen AFMA Korrektur (Ich glaube -1 und +2) auch. Beide Bodies wurden aber bei Canon justiert.
Ich habe nicht nirgendwo gehört, dass entfernungsabhängige Korrekturen je nach Camera unterschiedlich ausfallen. Wäre irgendwie schwer verständlich, und würde dann auch eher auf ein AF Problem in einem oder beiden Bodies hindeuten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten