• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM

AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Jetzt habe ich etwas losgetreten :rolleyes:

uebrigens waere ich sehr dankbar,wenn mir in diesem zusammenhang mal jemand erklaeren koennte, warum die DOF-rechner bei gleicher entfernung UND gleicher brennweite fuer die einzelnen sensorgroessen unterschiedliche ergebnisse ausspucken.

Ich VERMUTE (!!) es hängt mir der Wahrnehmung zusammen:

Durch den größeren Sensor bekommst Du einen anderen Blickwinkel. Es ist Vollformat mehr auf dem Bild drauf, ergo hat das Bild beim VF eine andere Wirkung bei gleicher Betrachtungsgröße.

Extrembeispiel: Wir nehmen

eine Kompakte
Ixus (oder was weiß ich)
Brennweite 16 mm (Cropfaktor etwa 5 => "gefühlte" Brennweite 80 mm)
Blende 2,8
Abstand 5 m
=> Schärfentiefe ca. 3 m

Jetzt nehmen wir eine
VF
1DsMKIII
Brennweite 16 mm
Blende 2,8
Abstand: 5 m
=> Schärfentiefe unendlich (oder genauer 1,89 m - unendlich)

Ist ja auch logisch. Ist ja schließlich auch ein UWW. Das Motiv wird so klein, dass wir alles scharf erkennen bei gleicher Bildbetrachtung (zum Beispiel angepasst auf den Monitor)
Wenn wir jetzt wieder in das Bild der 1DsMKIII reinzoomen, sieht es wieder anders aus. :)

Ich HOFFE ich habe das jetzt richtig erklärt. Wenn nicht, lerne ich gerne noch etwas dazu!!! :)

Wir sollten das Thema dann auch an dieser Stelle bewenden lassen, weil wir sowas von OT sind. :cool:
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

klingt abermals sehr logisch, bogomir.
zumal die definition, bis wohin die schaerfe reicht, ja ueber etwa messbares festgelegt werden muss. der wirkliche uebergang ist ja linear, nicht ploetzlich.
und durch den groesseren bildausschnitt der groesseren sensoren erscheint alles filigraner, also in gewisser weise auch "laenger" scharf.

dennoch mutet das ergebnis auf den ersten blickparadox an, denn man koennte spontan ableiten, die kleineren sensoren haetten die knappere schaerfentiefe. real kippt natuerlich alles durch den besagten unterschiedlichen aufnahmeabstand bei gleicherbildaufteilung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Das Problem bei den Sigma-Linsen - man muss eine gute erwischen. Ich hatte bisher nur Probleme mit FF BF.
Im Geschaeft ausprobieren ist ja o. k.
Aber kaufen dann im Netz bei Amazon etc. Da kann man nicht ausprobieren, es sei denn man schickt staendig welche hin und her.

Von der Verarbeitung sind die Teile wirklich klasse. Vorallem fuer die Preise.

Ist eben immer ein Risiko:cool:
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

denn man koennte spontan ableiten, die kleineren sensoren haetten die knappere schaerfentiefe.

Klingt komisch, ist auch so. Aber wie schon beschrieben, darf man es nicht so isoliert betrachten. :)


Vorallem fuer die Preise.

Naja, das Sigma 50 1,4 bekommt ja auch nicht gerade geschenkt. Gibt es eigentlich noch ein Sigma, welches teurer als das vergleichbare Original ist? :cool:
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

"Naja, das Sigma 50 1,4 bekommt ja auch nicht gerade geschenkt. Gibt es eigentlich noch ein Sigma, welches teurer als das vergleichbare Original ist? "

Gibt es Fake-Sigmas? Oder wovon sprichst du? *verwirrt ist*
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ok,

ich habe mich dämlich ausgedrückt!:ugly:

Ich meinte "teurer als das vergleichbare Objektiv des Original-Kameraherstellers" (in dem Fall das Canon EF 50 1,4).
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

klingt abermals sehr logisch, bogomir.
zumal die definition, bis wohin die schaerfe reicht, ja ueber etwa messbares festgelegt werden muss. der wirkliche uebergang ist ja linear, nicht ploetzlich.
und durch den groesseren bildausschnitt der groesseren sensoren erscheint alles filigraner, also in gewisser weise auch "laenger" scharf.

dennoch mutet das ergebnis auf den ersten blickparadox an, denn man koennte spontan ableiten, die kleineren sensoren haetten die knappere schaerfentiefe. real kippt natuerlich alles durch den besagten unterschiedlichen aufnahmeabstand bei gleicherbildaufteilung.

Wenn man mit dem Vollformat so weit näher an's Bild geht, dass der Bildausschnitt gleich wie am Crop ist, dann muss man den Blendenwert um den Faktor 1.6 erhöhen, damit die Schärfentiefe gleich wie am Crop ist.

Würde jedoch die Behauptung des DOF Calculators stimmen, dass bei gleichem Abstand das DOF am FF 1.6x so gross ist, dann wäre die Schärfentiefe wenn man so weit näher an's Objekt geht, dass der Bildausschnitt gleich ist, wieder gleich gross wie am Crop - was aber nicht so ist? :confused:
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Hmm ich hatte das 50er 1,4 heute auf der Photokina auf meiner 40D und kann noch einen Bericht über Fokusprobleme hinzufügen. Die optische Leistung ist sicher klasse und wie in einigen Tests schon gesehen besser als die vom EF50 1,4 (hab ich). Die Schärfe bei 1,4 ist mehr als nur brauchbar und besonders das Purple Fringing im Schärfebereich fällt äußerst gering aus. Aber was der AF da bei mir produzierte war leider recht unbrauchbar. Von etwa 30 Aufnahmen verschiedener Motive waren bestenfalls 15 dort scharf, wo sie es sein sollten. Mit dem bei Sigma aufgestellten Porsche ließ sich z.B. auf eine Distanz von 2m ein Frontfokus von geschätzt über 20cm "erreichen".
Bei Portraits war die Trefferrate besser, aber auch hier lag ein guter Teil deutlich daneben, mal vorne mal hinten (so dass in der Regel dann überhaupt nichts scharf war im Bild, also auch nicht versehentlich woanders scharf gestellt). Insbesondere die fehlende Konsistenz beim Fokussieren hat mich überrascht, so lassen sich mit 3 aufeinander folgenden Aufnahmen des gleichen Bildes problemlos 3 unterschiedlich fokussierte Ergebnisse erzielen (und jaaa, ich hatte nur das mittlere Feld aktiviert und nicht alle...).
Ähnliches bin ich jedenfalls von meinem EF50 1,4 absolut nicht gewohnt, da sitzt fast jede Aufnahme. Noch extremer der Vergleich zum 85er 1,2, dass ich bei Canon mal testen durfte - bei dem "schafft" man ja überhaupt keine unscharfe Aufnahme ;)
Schade eigentlich, denn wenn das Ding generell vernünftig scharfstellen würde, wäre es wirklich eine gute Alternative zum Canon. Aber bevor ich auch noch unter die Justierer gehen muss, behalt ich lieber mein altes...
Gruß, Michael
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ok,

ich habe mich dämlich ausgedrückt!:ugly:

Ich meinte "teurer als das vergleichbare Objektiv des Original-Kameraherstellers" (in dem Fall das Canon EF 50 1,4).

Naja, abgesehen von der Blendenzahl ist das Objektiv doch (wenn man von den Fokusproblemen absieht!) eher mit dem Canon 1.2 vergleichbar, nicht?
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

uebrigens waere ich sehr dankbar,wenn mir in diesem zusammenhang mal jemand erklaeren koennte, warum die DOF-rechner bei gleicher entfernung UND gleicher brennweite fuer die einzelnen sensorgroessen unterschiedliche ergebnisse ausspucken.
Ich weiß nicht, ob das die ganze Erklärung ist, aber ein Teil davon ist sicher dieser 'Circle-of-confusion' - nomen es omen, trägt zur maximalen Verwirrung bei :D. Ohne Scherz: 'Unscharf' ist ja ein sehr subjektiver Begriff und damit auch die Schärfentiefe. Wenn so ein DOF-Rechner z.B. 5cm Schärfentiefe ausgibt - was bedeutet das denn? Nach 5cm passiert was? Es ist ja nicht so, dass man dann nichts mehr erkennt.

Und hier kommt der Unschärfekreis ins Spiel. Es wird einfach ein Kreis definiert, innerhalb dessen Umfang ein optischer Punkt abgebildet werden muss. Wird der abgebildete Punkt durch die Unschärfe größer als der Unschärfekreis, 'ist es' unscharf. Unschwer zu erraten, dass damit alles von der jeweiligen Größe des Unschärfekreis abhängt. Und der wird von verschiedenen DOF-Rechnern verschieden definiert.

Letztlich kommt es auch darauf an, was man zur Bestimmung des COF (Circle-of-confusion = Unschärfekreis) alles mit einbezieht. Die Pixelgröße der Kamera leuchtet natürliche ein, es nützt ja nichts, schärfer als 1 Pixel zu werden. Viele DOFs beziehen aber auch den Betrachtungsabstand mit ein. D.h. sie berücksichtigen die spätere Verwendung - das finde ich persönlich z.B. wenig sinnvoll, weil ich das bei der Aufnahme evtl. gar noch nicht weiß. Ich persönlich strebe sozusagen eine Art 'Standardqualität' an, die ich archivieren möchte. Wenn das Bild nie über 13x18 rauskommt, war die Schärfe sicher 'vergeudet'. Wenn aber jemand davon einen 75x50 Abzug will, sicher nicht. Und selbst da höre ich schon wieder welche rufen 'aber wer drückt sich denn die Nase an einem 75x50 Bild platt' ... :). Nun, ich möchte es, andere nicht. Ich kann von mir sagen, dass die Schärfentiefenberechnungen der klassischen DOF-Rechner für mein Schärfeverständnis zu 'lasch' sind. Ich habe das auch ausprobiert: wenn ich nach DOF z.B. mit Hilfe der errechneten Hyperfokalentfernung ein Bild mache, ist mir persönlich das Hauptmotiv zu unscharf. Deshalb ist für mich auch diese Angabe sehr mit Vorsicht zu genießen.

Man sieht, bereits die Definition von 'scharf' und 'unscharf' ist alles andere als objektiv. Wie sollte dann also der Begriff 'Schärfentiefe' in mm zu fassen sein.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Hey hey!

Ich würde gerne wissen wie weit das Objektiv ca. maximal ausfährt um zu fokusieren?
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ah alles klar, das dachte ich mir schon, aber wollte nicht so direkt fragen weil die Frage schonmal gestellt wurde und jemand geschrieben hatte es fährt aus. :D
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Knappe Antwort: Garnicht! (Innenfokussierung)

Das stimmt wohl nicht! :cool:

Erstens steht es bei Sigma nicht als "IF" drin und
zweitens meine ich mich erinnern zu können, dass sich die Frontlinse beim fokussieren (wenn auch nur gering!!) verschiebt (das will bei meinem Erinnerungsvermögen aber nicht viel heißen :rolleyes: ).
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

also, es is bei diesem objektiv so, dass die eine feste ausßenhülle hat von bajonett bis filtergewinde. dh, dieser abstand ist immer gleich. drinnen ist ein tubus mit den linsen, der hin und her fährt, ca 4mm, aber nie heraussteht (filtergewinde!)

bei Innenfokusierung ist es ja meines wissens so, dass die frontlinse fest verbnaut ist und sich nie bewegt. und im innen des objektivs wird dann eine linsengruppe bewegt.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

also, es is bei diesem objektiv so, dass die eine feste ausßenhülle hat von bajonett bis filtergewinde. dh, dieser abstand ist immer gleich. drinnen ist ein tubus mit den linsen, der hin und her fährt, ca 4mm, aber nie heraussteht (filtergewinde!)

bei Innenfokusierung ist es ja meines wissens so, dass die frontlinse fest verbnaut ist und sich nie bewegt. und im innen des objektivs wird dann eine linsengruppe bewegt.

Hoppla, genau das meinte ich - da hatte ich eine falsche Definition von "Innenfokussierung" im Kopf. Hätte ich mal doch nicht so knapp geantwortet!!! :) Sorry für die kurze Verwirrung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten