• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM

AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Hallo zusammen,

ich bin auch seit Freitag (potentieller) Besitzer eines Sigma 50mm 1,4 und habe (vollkommen Forum-untypisch) noch keinen Fokus Testchart abfotografiert :) sondern es direkt aus dem Karton heraus seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt. (Düsseldorf/Medienhafen :top:).

Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Objektiv bisher zufrieden - sofern man nach 2 Tagen überhaupt schon ein Urteil abgeben kann... In Prosa gefasst sähe das in etwa so aus:
Gewicht: angenehm - wenn man ein 24-70/2,8 als Immerdrauf gewohnt ist :)
Bokeh: schön - kein Wunder bei 9 Lamellen
Schärfe abglendet (<1,5m): super
Schärfe ganz offen (<1,5m): weich aber durchaus akzeptabel. Manuell per Liveview fokussiert sogar unerwartet gut :top:
Fokussiergeschwindigkeit: Langsamer als 24-70/2,8 und 70-200/4 - aber trotzdem noch im grünen Bereich. Der Geräuschpegel ist auch erfreulich niedrig.
Fokussierung allgemein: Problematisch wird es bei Motiven, die starke (aber keine extremen) Kontraste aufweisen. (Da dies mein erstes lichtstarkes Objektiv ist, kann ich natürlich nicht sagen, ob es am Objektiv oder generell an der AF Einheit der 40D liegt). Damit könnte ich aber noch Leben.

Aber...

Leider muss ich feststellen, dass der Fokus manchmal extrem daneben (davor/dahinter) liegt. Das Ganze ist auch nur schwer zu reproduzieren - da die Schärfe mal gut, mal schlecht oder sich eben auf der ganzen Skala dazwischen befinden kann. Ein Objekt kann also durchaus beim ersten Foto bereits scharf sein, oder eben auch nicht. Das lässt sich zum Teil schon erahnen, wenn man mal probehalber den AI Servo benutzt. Dieser lässt den Fokusantrieb einfach nicht zur Ruhe kommen... erwartungsgemäss gibt es dann im One Shot Modus, den ich üblicherweise verwende, Probleme.
Diese Unberechenbarkeit macht mir das Objektiv madig... :grumble:

Hier ein paar Testfotos, die ich dann heute doch machen musste. (mittleres Fokusfeld, One Shot). Alle Fotos sind 100% Crops aus der Bildmitte. JPEG Export per DPP. Schärfe 3. Kein Stativ und keine Spiegelvorauslösung.

Von der Schärfe bei Offenblende 1,4 bin ich -wenn sie trifft- wirklich angetan. Leider war das während des Testens die Ausnahme.

Anhang anzeigen 595467 Anhang anzeigen 595468 Anhang anzeigen 595469 Anhang anzeigen 595470


Habt Ihr schon mehrfach das gleiche Objekt bei Offenblende fotografiert? Sind Euch dabei auch Abweichungen in der Schärfe (bzw. in der ermittelten Entfernung des Objektes) aufgefallen?

Lässt sich so ein chaotisches Verhalten im Zusammenspiel von Kamera unf Objektiv überhaupt beheben oder soll ich besser Gebrauch vom 14-tägigen Rückgaberecht machen? Was denkt Ihr?


Viele Grüße,
Günter
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Aber...

Leider muss ich feststellen, dass der Fokus manchmal extrem daneben (davor/dahinter) liegt. Das Ganze ist auch nur schwer zu reproduzieren - da die Schärfe mal gut, mal schlecht oder sich eben auf der ganzen Skala dazwischen befinden kann. Ein Objekt kann also durchaus beim ersten Foto bereits scharf sein, oder eben auch nicht. ......Was denkt Ihr?


Viele Grüße,
Günter

so ein unzuverlässiges "Ding" würde ich sofort zurückschicken. Stell dir doch nur mal vor du hast dann wirklich mal deutlich schlechtere Lichtverhältnisse, da ist der AF noch mehr gefragt - wenn er bereits bei Tageslicht nicht hinhaut, was soll dann erst da werden?! Oder du machst Portraits bei Offenblende, wo es auf Grund der Nahdistanz erst recht auf exakten, absolut milliemetergenauen "Sitz" der Schärfe ankommt. Man muss sich doch auf ein Objektiv verlassen können, einfach nur anwenden können ( ohne dabei irgendwelche technischen Probleme im Hinterkopf zu haben) Ein Objektiv wo die Schärfe nicht hinhaut oder eben nur unreproduzierbar ist, ist schlichtweg unbrauchbar - es sei denn, du hast damit vor ständig bei f/8 zu fotografieren.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ganz nebenbei: eine schöne optische Täuschung! :ugly:

Recht hast Du :) Es bedarf bei mir aber schon einiger Klimmzüge, da ich das "Motiv" quasi jeden Tag sehe.


Heute morgen musste ich voller Entsetzen feststellen, dass die 400D meiner Frau mit dem Objektiv wesentlich besser klar kommt als meine 40D :eek:.

Der Ausschuss mit der 40D liegt bei 90% - bei der 400D war selbst nach 10 Fotos (des gleichen Motivs) keine Fokus-Niete dabei. Auch bei anderen (schwierigen) Motiven fokussierte die 400D mit dem Sigma wesentlich souveräner (primitiver?) als die 40D, an der das Objektiv dumm rum pumpt bevor der Fokuspunkt sitzt.
Wie kann das sein? :confused:

Meine 40D hat mit den Canon Objektiven (s. Signatur) absolut keine Probleme.

Jetzt kann ich es nicht mal mit reinem Gewissen auf's Objektiv schieben. :ugly:

Noch jemand einen Tipp für mich bevor ich das Objektiv zurückschicke?


Gruß,
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Hallo,

ich habe gestern mein 50er Canon gegen das Sigma umgetauscht, da ich mit dem Canon 50er Backfokus hatte.

Ich habe auch dieses Problem, dass das Sigma bei weit entfernten Objekten (50m) heftige Probleme mit dem AF hat. Der liegt zu 90% komplett daneben, ansonsten ist der AF im Nahbereich überzeugend. Es kann Gebäudefenster nicht scharfstellen bzw. nur unter bestimmten Bedingungen (wenig kontrast, vermute ich, siehe 100% Crop).

Weit entfernte Objekte kann es aber viel zuverlässiger scharfstellen (siehe Bild 2, gleiche Entfernung wie Bild 1).

Ist das eine Eigenart des Sigmas? Ist das "normal"? Wäre sehr an eurer Meinung interessiert.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Weit entfernte Objekte kann es aber viel zuverlässiger scharfstellen (siehe Bild 2, gleiche Entfernung wie Bild 1).
Was jetzt? Weit entfernte kann es nicht scharfstellen oder Objekte die nah sind.

Meines hat dasselbe Problem. Nahdistanz bei unter 80cm gestochen scharf. Weiter enfernte komplett daneben. Und dies nach dem justieren. Zuerst hatte ich einen Frontfokus von 4 cm auf Nahdistanz
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3660661&postcount=755
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Was jetzt? Weit entfernte kann es nicht scharfstellen oder Objekte die nah sind.

Hab mich nicht klar ausgedrückt. Also Häuser mit Fenstern aus der Entfernung sind kritisch, manchmal aber trifft der AF, liegt aber in der Regel komplett daneben. Mit einzelnen kleineren Objekten, wie z.B. Autos aus der Entfernung (oder der Fussgänger in Bild 2, mein vorheriger Post) scheint das Sigma deutlich besser klarzukommen.

Im Nahbereich (bis 20m etwa) habe ich eigentlich nicht diese Probleme.

Kurz gesagt: Bei unendlich entscheidet der Zufall, ob das Bild scharf oder unscharf wird, oder man hat Glück und fokussiert auf einen Bereich mit dem der AF klar kommt.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Meines hat dasselbe Problem. Nahdistanz bei unter 80cm gestochen scharf. Weiter enfernte komplett daneben. Und dies nach dem justieren. Zuerst hatte ich einen Frontfokus von 4 cm auf Nahdistanz

Ich sehe in Deinem Profil, dass Du eine 20D + 40D hast. Hast Du das mal mit beiden Kameras getestet?
Wie bereits geschrieben: meine 40D hat ziemliche Probleme, die 400D meiner Frau überhaupt nicht. Das ist das, was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann...

Zusammengefasst kann ich sagen, dass der Fehlfokus mit zunehmender Entfernung immer größer wird. Leider ist das aber nicht immer zu reproduzieren - manchmal trifft er und das Foto ist scharf. (Manuell per LiveView ist das Objektiv sogar richtig schön scharf. Ist also wahrscheinlich ein reines SoftwareProblem in meiner Kombination mit der 40D (die wohl mindestens eine Teilschuld an dem Dilemma hat :mad:))


Gruß,
Günter
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ich sehe in Deinem Profil, dass Du eine 20D + 40D hast. Hast Du das mal mit beiden Kameras getestet?

Ja habe ich, bei beiden Kameras exakt dasselbe Problem.

das Bild von meinem Vater zeigt schön auf was ich meine.
Das Bild vom Käfer ist einmal Original auf 1200 verkleinert und leicht gechärft.
Das andere Bild vom Käfer ist dasselbe Bild nur ein 100% crop ohne irgendwelche schärfung.

"EDIT"
Upps habe eben gerage gesehen dass der Käfer mit F8 aufgenommen wurde.
Bei F1.4 trifft der AF auf kurze Entfernungen, allerdings wird das Bild ein bisschen weicher als hier zu sehen.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Zusammengefasst kann ich sagen, dass der Fehlfokus mit zunehmender Entfernung immer größer wird. Leider ist das aber nicht immer zu reproduzieren - manchmal trifft er und das Foto ist scharf.

Genau das ist auch meine Beobachtung an meiner 40D. Eigentlich schade denn das Sigma ist bei Offenblende definitiv besser als das Canon.

Die Frage ist, ob ein Umtausch des Objektivs Besserung bringt.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ist das eine Eigenart des Sigmas? Ist das "normal"? Wäre sehr an eurer Meinung interessiert.

Nee... normal sollte das nicht sein.

Gibt's hier jemanden der dieses Objektiv absolut ohne Fokus-Probleme an einer 40D betreibt? ("Ohne Probleme" heisst für mich: ~10 mal das gleiche Objekt in konstanter brauchbarer Qualität fokussieren+ablichten).


Gruß,
Günter
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Guten Abend.

Nach vielem Lesen im Forum und Studieren der diversen Testberichte bin ich nun seit Ende letzter Woche ebenfalls Besitzer des Sigma.

Die Entscheidung fiel, nachdem mich das 1,4/50er von Canon nicht überzeugen konnte (Verarbeitung, optische Ergebnisse in Ordnung, aber nicht überragend) und ich mir das ausgeliehene, voll überzeugende Canon 1,2/50 mm nicht leisten kann - und das optisch sehr schöne und spitzenmäßig verarbeitet Carl Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF in Sachen Belichtung und Scharfstellen zuviele Kompromisse erfordert ...

Auf das Fotografieren diverser Testcharts habe ich bisher verzichtet: Raus aus dem Karton und fleißig fotografieren an einer 40D ...

Erster Eindruck: Sehr gute Verarbeitung, liegt zusammen gut in der Hand. Optisch habe ich bisher noch keine großen Ausreißer feststellen können, die eine oder andere Ungenauigkeit beim automatischen Fokussieren habe ich gefühlsmäßig auch feststellen müssen.

Mehr dazu nach einem am kommenden Wochenende anstehenden beruflichen Kurztripp auf ein Weingut in die Toskana und Abstechern nach Pisa/Florenz. Dort werde ich zwei Tage Zeit haben, eine Kundenreise zu dokumentieren und das Sigma somit in der Praxis zu testen ...

Bezüglich der im Forum oftmals besprochenen Front-/Backfocus-Probleme habe ich vor meinem Kauf freitags Kontakt mit Sigma aufgenommen. Am Dienstag drauf habe vom Support eine aus meiner Sicht interessante Antwort bekommen, die ich den Forumsmitgliedern nicht vorenthalten möchte:

„Sehr geehrter Herr Fürbach,
„Front- oder Backfokus“ ist leider mittlerweile ein Begriff in der digitalen Spiegelreflexfotografie. Auch wir, die SIGMA (Deutschland) GmbH, werden ab und an mit dieser Problematik konfrontiert.

Diese Art der Fokussierung neben der eigentlichen Motivebene wurde neben unzähligen Internetforen bereits in diversen Fotozeitschriften behandelt.
Auch die Zeitschrift ColorFoto beschäftigte sich bereits mehrmals mit diesem Thema. Offensichtlich kann ein und dieselbe Kamera mit dem einen Objektiv scharf abbilden, und hat mit einem anderen aber genannte Probleme.
Das Problem des Front- oder Backfokussierens liegt nicht bei einer Kamera-Objektivkombination allein. Dies kann Theoretisch an jeder Kombination auftreten. Auch wenn Kamera und Objektiv aus gleichem Hause kommen.
Aufgrund dieses Phänomens werden bei ColorFoto die Objektivtests nur noch mit manuellem Fokus durchgeführt.

Grundsätzlich gilt, dass das Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl stur aus. Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera.

Aus diesem Grund könnten sich unsere Arbeiten zunächst einmal lediglich auf das Überprüfen der Schärfeleistung, Zentrierung und Arbeitsweise eines Objektivs an sich beschränken.

Mit Objektiven der neueren Generation aus unserem Haus können wir Kunden dessen Kamera-Objektiv-Kombination dieses Phänomen des Front-Back-Fokus aufzeigen helfen. Diese Optiken besitzen einen Chip auf den wir den Differenzwert der Kombination an das Objektiv aufspielen können. Das heißt, anschließend arbeitet das Objektiv entgegen den Informationen die es erhält und bleibt dementsprechend früher oder später stehen. An der Kamera selbst können und dürfen wir nichts ändern. Wir würden lediglich den Differenzwert der Kombination ermitteln und an das Objektiv übertragen."

Was denkt Ihr darüber? Ich für meinen Fall werden bei festgestellten Problemen diesen während der Garantie natürlich kostenlosen Service testen („... eine Front- oder Backfokusjustage handhaben wir innerhalb der Garantiezeit kostenfrei. Die Bearbeitungsdauer ist meist Saison bedingt. In der Regel liegen wir bei etwa einer Woche, in den Sommermonaten kann es allerdings auch mal auf drei Wochen hinaus laufen.")

Übrigens: Wer das Objektiv bei seinem Händler nicht ausgiebig testen kann und kein Freund vom Hin- und Herschicken und 14-tägigem Rückgaberecht ist: Bei Sigma kann das Objektiv ab sofort mit Canon-Anschluß ausgeliehen werden:

„ ... das Objektiv wird im Verleih für die erste Woche 59€ und für jede weitere 29,50€ kosten. Es wird jedoch erst auf dem Leihformular ergänzt, wenn wir es auch mit Nikonanschluss anbieten können."

Wer will, kann sich unter der E-Mail-Adresse verleih@sigma-foto.de an die für den Verleih zuständige Agentur wenden.

Sorry für den langen Beitrag ...

Krawambuli
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

@guenterbe:
War denn deine 40D in der Vergangenheit mal beim Justieren oder sowas?
Das kuriose ist ja das die 400D, die einen älteren und sicherlich einen minimal ungenaueren AF hat, mit der Linse harmoniert.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Hallo,

habe noch eine für mich wichtige Frage vergessen: Ich verwalte und bearbeite meine Fotos mit Adobe Lightroom und Adobe Photoshop. Bisher war ich es mit meinen Canon-Objektiven gewohnt, daß mir in Lightroom in den EXIF-/Metadaten dieses auch richtig angezeigt wurde.

Bei allen Aufnahmen mit dem Sigma steht dort nun aber nur noch ein schlichtes "50 mm". Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, diesen Eintrag kameraseitig auf die volle Information zu verändern?

Ein manuelles Ändern in Lightroom und/oder anderen Editoren/Konvertern wäre aus meiner Sicht sehr aufwendig.

:confused:

Krawambuli
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Mit Objektiven der neueren Generation aus unserem Haus können wir Kunden dessen Kamera-Objektiv-Kombination dieses Phänomen des Front-Back-Fokus aufzeigen helfen. Diese Optiken besitzen einen Chip auf den wir den Differenzwert der Kombination an das Objektiv aufspielen können. Das heißt, anschließend arbeitet das Objektiv entgegen den Informationen die es erhält und bleibt dementsprechend früher oder später stehen. An der Kamera selbst können und dürfen wir nichts ändern. Wir würden lediglich den Differenzwert der Kombination ermitteln und an das Objektiv übertragen."

Das kann ich bestätigen. Diese aussage habe ich auch von einem Sigma mitarbeiter erhalten.
Daraufhin habe ich mein Frontfokusobjektiv zusammen mit der Kamera hingeschickt.
Mit dem ergebnis bin ich zufrieden.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Mit Objektiven der neueren Generation aus unserem Haus können wir Kunden dessen Kamera-Objektiv-Kombination dieses Phänomen des Front-Back-Fokus aufzeigen helfen. Diese Optiken besitzen einen Chip auf den wir den Differenzwert der Kombination an das Objektiv aufspielen können. Das heißt, anschließend arbeitet das Objektiv entgegen den Informationen die es erhält und bleibt dementsprechend früher oder später stehen. An der Kamera selbst können und dürfen wir nichts ändern. Wir würden lediglich den Differenzwert der Kombination ermitteln und an das Objektiv übertragen."

Genauso macht es ja auch Canon mit seinen Objektiven.

Das Problem dabei ist, dass das Ganze dann kameraabhängig ist: Andere Kamera = Fokusproblem.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

@guenterbe:
War denn deine 40D in der Vergangenheit mal beim Justieren oder sowas?
Das kuriose ist ja das die 400D, die einen älteren und sicherlich einen minimal ungenaueren AF hat, mit der Linse harmoniert.

Ja - beide Kameras waren mit den beteiligten Canon Objektiven in Willich zur Justage.
 
AW: Sigma EX 50 mm f/1.4 DG HSM - Meinungen und Testbilder

Ja - beide Kameras waren mit den beteiligten Canon Objektiven in Willich zur Justage.

Okay, aber die 400D, die ja dann auch justiert worden ist, kommt mit dem Sigma klar. Von daher liegt es eher an der 40D. Meine 40D wurde auch mal justiert, aber das heißt ja nicht umbedingt etwas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten