• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 85mm f/1.4 EX

AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

welche seriennummer hatte denn Dein (Hobbyfotografie) objektiv?
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

liegt glaub ich nicht an der seriennummer:
mein altes mit fokusfehler: 1139417x
mein neues ohne fokusfehler: 1139416x
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

welche seriennummer hatte denn Dein (Hobbyfotografie) objektiv?

diese stand mir nicht mehr zur Debatte als ich mich näher mit dem Teil beschäftigt habe - für mich hat sich das Teil erledigt. Es muss schon einen Grund haben, weswegen das 85L seinen Preis hat - einerseits finde ich es (85L) bietet offen bereits (bessere) gut verteilte Schärfe die mir gefällt und der AF als mechanische Komponente stellt ein nicht unwesentliches Präzissionsbauteil dar - speziell im Nahbereich muss dieser absolut (immer!) verlässliche Arbeit leisten - das hat seinen Preis. Sollte mir jemals wieder nach 85mm und hoher Lichtstärke sein - dann will ich für mich nur das Original.

beim Fredmiranda findet sich auch einiges an pro & contra (z.B. Beiträge von redisred und breitling65) http://www.fredmiranda.com/reviews/showproduct.php?product=406&sort=7&cat=38&page=2
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Das mit der Schärfe kann ich nicht nachvollziehen, das Sigma war bei 1.4 ebenfalls bereits sehr scharf.
Beim Autofokus war es bei mir gefühlt ähnlich, Sigma passt 7/10 Canon 9/10.
Der Grund wieso ich nun jedoch aufs Canon 1.8 umgestiegen bin, war das sich bei einem Exemplar der Autofokus nach 3 Wochen verabschiedete (wildes hin und her pumpen) und bei 2 anderen Exemplaren der Autofokus irgendwie auch nicht "rund" lief.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Hat einer von euch schon ein Objektiv mit dem "code-no.com"-Aufkleber?
Sollte dann nicht ein Aufkleber und/oder eine Code-no.com-Nummer auf einem Zettel beiliegen?
Ich hab nichts dergleichen heute im Paket vorgefunden - ausser dem Logo auf der Verpackung.:confused:
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

was sollte es deiner Meinung nach mit diesem Aufkleber auf sich haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

vor lauter langer Weile (bin gerade krank mit Grippe daheim) - habe ich auch mal einen Fokustest gemacht.
Bitte nicht am Aufbau nörgeln. Abstand Motiv - Sensor ca. 125cm. AF Feinabstimmung in der Cam ist auf 0 :top:
Blende 1.4 - 2 - 2.8 - 4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

vor lauter langer Weile (bin gerade krank mit Grippe daheim) - habe ich auch mal einen Fokustest gemacht.
Bitte nicht am Aufbau nörgeln. Abstand Motiv - Sensor ca. 125cm. AF Feinabstimmung in der Cam ist auf 0 :top:
Blende 1.4 - 2 - 2.8 - 4

Wenn man krank ist, kann man sowas schon mal machen... :cool:
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

was sollte es deiner Meinung nach mit diesem Aufkleber auf sich haben?

Laut der Sigma-Homepage ein Nummernkleber, welcher das Objektiv identifizierbar macht. Google "no-Code.com sigma". Dann findet man direkt den Eintrag auf der Sigma Homepage.
Ich würde gerne den direkt-link liefern,aber vom Handy ist mir das leider nicht möglich :(
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Laut der Sigma-Homepage ein Nummernkleber, welcher das Objektiv identifizierbar macht. Google "sigma". Dann findet man direkt den Eintrag auf der Sigma Homepage.
Ich würde gerne den direkt-link liefern,aber vom Handy ist mir das leider nicht möglich :(

ok, alles klar - habe mich dazu grad informiert https://code-no.com/ und ich finde es im Grunde eine gute Idee. Wie es sich praktisch macht weis ich nicht.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

http://www.sigma-foto.de/service/se...-sie-mehr-ueber-das-code-no-schutzsystem.html <--Der direktlink, falls sich keiner etwas darunter vorstellen kann.

Ich denke, Aufkleber und Nummer fehlen in meinem Set (ob sie etwas bei Verlust bringen oder nicht, sei dahingestellt. Man kann aber bestimmt auch andere Objekte damit sichern). Ich kann dort zumindest nichts finden.
Ich hoffe nur, ich habe keinen Rückläufer erhalten. Ich komme wohl erst Montag dazu, die Linse zu testen (zum heulen, ich weiß).
Darf man beiläufig fragen, ob an eurem neuen Sigma ein "Schutzkleber" auf der Entfernenungsskala des Objektives angebracht war?
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

wie gesagt, glaub ich dir alles

Habe eben mal einen AF-Zuverlässigkeitstest mit einem 85LII gemacht.

Testszenario:
eine vom Motiv etwa 3m entfernt gelegene 7Watt Energiesparlampe = Kunstlicht, dazu mit geringer Gesamthelligkeit.

Objektiv 85LII bei offener Blende (f/1,2) einmal freihand anfokussiert und ausgelöst. Kameraeinstellung: AV, ISO-3200, f/1,2

Die Bilder zeigen einmal die geschärfte Gesamtansicht und einmal den ungeschärften Ausschnitt aus der 100% Ansicht.

Ergebnis:
AF (mittleres AF-Feld der 5D) "packt" beim ersten beliebigen anfokussieren >> AF-Zuverlässigkeit absolut einwandfrei, vollkommene Zufriedenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Habe heute bei Calumet mal ein 85 1,4 Sigma testen können. Ausschuss war ca. 15 %, da hatte ich beim 85 1,2 mehr. Sehr gute Schärfe wenn der Fokus saß, geniales Bokeh. Ich bin echt am überlegen ob ich diesem Objektiv eine Chance gebe... :) S-Nr. habe ich natürlich vermerken lassen.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Habe heute bei Calumet mal ein 85 1,4 Sigma testen können. Ausschuss war ca. 15 %, da hatte ich beim 85 1,2 mehr. Sehr gute Schärfe wenn der Fokus saß, geniales Bokeh. Ich bin echt am überlegen ob ich diesem Objektiv eine Chance gebe... :) S-Nr. habe ich natürlich vermerken lassen.
Du wirst den Kauf sicher nicht bereuen!
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Ich habe mich nicht im Nikonlager oder den anderen Lagern umgeschaut, um zu hinterfragen, ob das 85er speziell oder die anderen Sigmas im Allgemeinen da auch so ein Ärger machen.

Nachdem mein 50/1.4 drei Mal beim Service war, hat der Händler, auf Anraten vom Sigmaservice, mein 50 1.4 (nach knapp einem Jahr) zurück genommen und voll erstattet.

Mit dem 85er, so interessant ich die Linse finde, werde ich das nicht versuchen.

Die Profis schicken Ihren Equipment zum Justieren ein und gut ist...
Wir können nur hoffen das der Hersteller hier auch mitliest und es als Ansporn nimmt, die Linsen zu verbessern!
Ich bin kein Profi, aber CPS-Mitglied und ich habe die gesamte Anlage (2*7d, 70-200 II, 300/4, 85 1.8, 17-55) 2 mal eingeschickt.
AF Feinjustage steht jetzt beim 70-200 II auf +4, beim 300/4 auf +9, beim 17-55 auf +4 und beim 85 1.8 auf +4
Es gibt vereinzelt Tage oder Wetter- oder Lichverhältnisse oder was auch immer, an denen das nicht passt und alles auf 0 muß, die Tage sind aber selten.

Desweiteren scheinen meinem Querlesen in den Foren zur Folge, die älteren AFs, (5DII oder die Ier) weniger Ärger mit den Sigmas zu haben, meine ehemalige 50d und die späteren 7ds fokussieren damit nach dem Mond.
Selbst mein Sigma 30 1.4, das einigermaßen genau trifft hat, deutlich mehr Ausschuß im Gebrauch (im Zusammemnhang mit den 7ds).

Das Problem ist also aus meiner Sicht eine Kombination aus "mangelhaften" Canon AF und ebensolchen Sigmakonstruktionen.


Aber auch an die User appellieren, das die Benutzung solch lichtstarken Linsen bei f1.4 viel anspruchsvoller ist,
als das fotografieren mit den gewohnten f2.8-f4.0 Canon Objektiven, bei dementsprechnden Offenblende usw...
(Grössere, verzeihlichere Schärfeebene etc.)

Warum die lichtschwächeren Linsen das Problem nicht haben, weiß ich nicht, Deine Erklärung ist aber unbefridiegend, weil ich eine 1.4er Linse ja auch auf 2.8 abblenden kann, dann ist das Schärfefeld zwar größer, liegt aber immer noch nicht mittig um das Objekt.
Ein Frontfocus bleibt ein Frontfocus auch bei 5.6.
Der Übergang von scharf zu unscharf ist zwar auch größer und gibt deshalb mehr Spielraum das Bild noch als scharf zu definieren, damit sitzt der Focus aber trotzdem nicht.

Wenn man sich schon technisch verständig zeigen möchte, könnte man meinen, dass es bei 1.4er Linsen dem AF leichter fallen müsste zu treffen, da der Schärfebereich bei Offenblende (bei der fokussiert wird) geringer ist und es leichter sein müsste den klaren Kantenkontrast zu "finden" ganz abgesehen von der größeren Lichtmenge.
Das ist aber auch nur eine Theorie, wie die ganzen anderen Erklärungen, warum es geht oder eben nicht und die Realität hält sich auch an diese "Einsicht" nicht.

Sigma geht (leider) nicht, jedenfalls im Zusammenhang mit dem Canonautofocus in meinen 7ds.



Gruss
hti
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Wenn man sich schon technisch verständig zeigen möchte, könnte man meinen, dass es bei 1.4er Linsen dem AF leichter fallen müsste zu treffen, da der Schärfebereich bei Offenblende (bei der fokussiert wird) geringer ist und es leichter sein müsste den klaren Kantenkontrast zu "finden" ganz abgesehen von der größeren Lichtmenge.

Das hilft der Kamera aber nicht, den der AF nutzt im besten Fall eine Blende 2.8. Das hat nichts mit Offenblende beim Fokussieren zu tun, sondern damit, wo die Messstrahlen des AFs durch das Objektiv gehen. Im besten Fall entspricht das einer 2.8. Der AF sieht also nicht mit mehr Tiefenschärfe, wenn das Objektiv noch lichtstärker ist - tatsächlich nützt dieser Zuwachs an Lichtstärke dem AF gar nichts. Die Fehlfoki bei Offenblende sind damit auch leicht zu erklären. Wenn der Fokuspunkt bei Blende 2.8 weniger als ein Drittel des Schärfentiefenbereichs vom fokussierten Objekt entfernt ist, dann hat die Kamera den Fokus getroffen (sie ist dann jedenfalls dieser Meinung). Bei Aufnahmen mit Blende 1.4 kann diese Abweichung aber immernoch zu groß sein und wie ein Fehlfokus aussehen.
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

...Die Fehlfoki bei Offenblende sind damit auch leicht zu erklären. Wenn der Fokuspunkt bei Blende 2.8 weniger als ein Drittel des Schärfentiefenbereichs vom fokussierten Objekt entfernt ist, dann hat die Kamera den Fokus getroffen (sie ist dann jedenfalls dieser Meinung). Bei Aufnahmen mit Blende 1.4 kann diese Abweichung aber immernoch zu groß sein und wie ein Fehlfokus aussehen.

Das IST dann bei 1.4 ein Fehlfokus, wo die Kamera bei 2.8 noch keinen "sieht".
Sehr einleuchtend.

Wenn die Kamera genau mittig in ihrem Sensorfeld treffen würde, wäre das alles kein Problem.

Leider schafft Canon dieses mittig nicht, bei meinen beiden 7ds jedenfalls nicht.

Alle justierten Objektive fokussierten immer ans hintere Ende des Schärfebereichs, darum steht auch bei allen Objektiven die AF-Feinjustage im + Bereich.

Es hilft nur warten, bis sich bei Sigma+Canon etwas ändert.



Gruss
hti
 
AW: Sigma 85 f/1.4 - endlich tut sich was

Hier mal ein kleines Update:

Habe meine Sigma Linse nun genau 2 Monate und ca 1000-2000,
vorwiegend Menschen, Landschaften und Pferde (viel AL) fotografiert.

Mittlerweile hatte ich mehr Möglichkeiten zum Vergleich
(Canon EF 50 1.4, EF 50 1.8 II , EF 70-200L 2.8L IS I, EF 80-200 2.8L)
und muss sagen das mein Sigma ein Volltreffer ist.

Schärfe:
Ich habe bisher kein schärferes Objektiv an der Kamera (Canon 5D MKII)
gehabt, als dieses. Schon bei Offenblende ist die Schärfe einfach
unglaublich gut!


Fokussierung (Offenblende):


Anfängliche Unsicherheiten bezüglich Fokussierung treten nur bei sehr
schlechten Lichtbedingungen auf und da habe ich 1. nun mehr Erfahrung
mit weniger Ausschuss zu produzieren, als auch eine Lösung gefunden
(AF Hilfslicht).

Hier mal ein paar Erfahrungen bezügl. Fokussierung:

Gute Lichtverhältnisse (Tageslicht, pralle Sonne)

Hier ist es fast unmöglich das der Fokus danebenliegt.
Alles passt, eventuell durch Fehlbedienung einen Ausschuss von 10%

Schlechte Lichtverhältnisse (Dämmerung, erleuchtete
Weihnachtsmärkte, DOM, Kneipen und Restaurants)

Fokuspunkt wird einigermassen gut gefunden, meist wähle ich einen
guten Kontrastpunkt im Motiv (Augen, sofern gut sichtbar) und
verschwenke eventuell. Habe auch langsam das Gefühl dafür was
ein Verschwenk bringt und wo der Fokus sein "könnte".
Übungssache also. Ausschuss bewegt sich bei unter 15 %

Sehr schlechte Lichtverhältnisse(Strassenbeleuchtung bei Nacht, starkes Kunstlicht, ISO 3200+ etc...)

Hier benutze ich ausschliesslich mein AF-Hilfslicht (Metz 312/2)
Fokussiert wie gewohnt, aber man braucht nicht solange um einen
Fokuspunkt zu finden, beziehungsweise es ist überhaupt möglich,
wo sonst nur manuelle Fokussierung angesagt ist!
Ausschusswahrscheinlichkeit 20 %

Generell habe ich es geschafft mit den 2 Monaten Erfahrung,
meine Ausschussrate unter allen 3 Bedingungen um ca 10-15 % zu reduzieren!


Schärfe:
Ich bin der Meinung das die höchste Schärfe meines Objektivs bei F5.6 erreicht wird. Absteigend dann:
F8.0, F4.0, F2.8, F11, F2.0, F16, F1.4

Dazu muss man aber sagen das es schon bei f1.4 sehr scharf ist,
eventuelle CA's können aber den Schärfeeindruck bei manchen
Lichtsituationen trüben.

Farbe, Kontrast, etc :
Die Farben und Kontraste sind einfach schöner als bei meinem EF 50 1.8 II
und meinem EF 80-200 2.8L, dies ist aber natürlich nur Geschmackssache!
CA's bei Offenblende sind aber oft nicht vermeidbar, verschwinden aber komplett ab 2.0-2.2!

Anbei noch ein paar Beispiele, die ich veröffentlichen kann/darf:

1. 100 % Crop von einem Porträit, mit Blitz (entfesselt)bei Offenblende,
um das Potential der Schärfe zu zeigen. Entfernung zum Motiv ca. 1,30-1,50 Meter (Kopfporträit ab Schultern)

2. Low-Light Weihnachtsmarkt (bischen verrauscht, aber noch brauchbar, war ein Schnappschuss, hätte lieber überbelichten sollen und dann runterziehen). Paar Kleinigkeiten bearbeitet (Weissabgleich noch ausbaufähig)...

3. 100 % Crop von 2.

4. Zetti bei Offenblende auf Stativ, manuell fokussiert damit man mal die CI's und die schönen Farben sieht (unbearbeitet bis auf mein Nummernschild)

5. 100 % Crop vom Fokuspunktbereich (MF)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten