• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 120-300 F2.8 EX DG OS HSM

AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Anbei noch ein kurzer Vergleich zwischen dem Sigma 120-300/2.8 OS und dem EF 300/4L IS, jeweils mit Kenko 2.0x DGX Pro 300, beide Fotos mit Autofokus (Canon mit Liveview) gemacht.
...Irgendwie macht die Testerei aber so keinen Spaß und Sinn.

Dann lass mal den Kenko weg und zeig uns bitte einen Vergleich bei 300mm f4! (und 300mm 2,8 zusätzlich)!
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Hier bitte. Das Sigma ist an der aboluten Nahgrenze. Dafür ist die Schärfe sehr beachtlich. Normalerweise leiden die meisten Zoomobjekitive im Nahbereich an sphärischen Abberationen. Das scheint hier sehr gering ausgeprägt zu sein.

2.8 ist ein bissl weich, ab 3.2 ist die Schärfesteigerung nur noch gering bis hoch zu Blende 5.6

Das EF 300/4 ist bei dieser Testserie klar unterlegen was die Schärfe angeht. Die Abbildungsgrösse ist deutlich höher.

Fokussiert wurde auf den Mercedesdeckel oben im Kühlergrill.
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Und hier noch die Version mit Blende 3.2 am Sigma.
Dazu die 100% crops. Blende und Objekitv ergibt sich aus dem Dateinamen.

Wie gesagt, sieht das ab 3.2 sehr gut aus, 2.8 fällt ein wenig ab. Ob das bei Fotos, die weiter weg sind überhaupt relevant ist, sei dahingestellt.

Immerhin passt ohne Telekonverter die Belichtung ;)
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Rund der doppelte ABM beim L bei der mehr oder weniger derselben "echten" Brennweite, genau wie auf Papier (L - 1:4 bei 1.5 m vs Sigma 1:8 bei 2.5 m). Beachtliche Schärfe auf jeden Fall, und das an einer 7D.
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Vorab erstmal danke für das Testen...
es sieht wirklich interessant aus, was da rauskommt.

Nur meine persönlichen Gedanken:
Ich meine (für mich) ja eher sowas wie einen 100-400L Killer (jenes,welches ja auf 400mm ausgefahren auch ca. 27cm lang ist), so richtig überzeugt mich das hier aber noch nicht....

Knapp 3kg und fast 30cm Baulänge ohne GeLi.... :eek:

Wenn man den Preis NICHT sieht,
wäre das (noch aktuelle) 300/2.8er Canon doch wohl eher was...
Es ist sogar leichter & Kürzer und BQ ihmo mässig besser (auf keinen Fall schlechter), zumindest auch noch mit 1.4 TK II als 420/4er mit IS.

Dafür ist die Naheinstellgrenze schlechter und unter 300mm ist es eher unflexibel. :ugly:

Ich glaub ich warte doch lieber auf das angekündigte 200-400L/4 von Canon und spare weiter :angel:

danke trotzdem
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Das 200-400 L ist dann aber schon ein ganz anderes Kaliber (zumindest preismäßig).

Interessant wäre jetzt natürlich noch ein Test verschiedener TKs mit dem 120-300 (vor allem Canon (II + III) und Sigma 2x).

Gerald
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Das EF 300/4 ist bei dieser Testserie klar unterlegen was die Schärfe angeht. Die Abbildungsgrösse ist deutlich höher.
Warum ist beim 300/4 der Abbildungsmaßstab größer?
ist die Naheinstellgrenze geringer?
d.h. meine Frage: sind die 300mm bei Canon und Sigma ident?

(... weil wenn Sigma 300mm in etwa wie Canon 270mm wären, dann würde das alles schon stark relativieren, imho könnte man dann gleich wieder beim 70-200 2,8 bleiben)
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Warum ist beim 300/4 der Abbildungsmaßstab größer?
ist die Naheinstellgrenze geringer?
d.h. meine Frage: sind die 300mm bei Canon und Sigma ident?

(... weil wenn Sigma 300mm in etwa wie Canon 270mm wären, dann würde das alles schon stark relativieren, imho könnte man dann gleich wieder beim 70-200 2,8 bleiben)

1. k.A., das wissen nur die von C. und S. :D
2. Ja, die MFD bei 300mm ist beim L 150 cm und beim Sigma 250 cm (darunter ist die MFD aber kürzer, evtl. wäre zu ausprobieren ob man bei 200mm einen größeren ABM hat..)
3. Jain; zumindest an der jeweiligen MFD sind die echten BW nahezu identisch wenn man die Werte in http://erlenwiese.de/makro.htm eingibt
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

An der Naheinstellgrenze bricht die Brennweite eines jeden Zooms konstruktionsbedingt ein. Das Sigma hat (genauso wie auch ein Canon-Zoom) im Nahbereich sicher keine 300mm mehr. Bei einer Festbrennweite ist dieser Effekt wesentlich geringer ausgeprägt.
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Warum ist beim 300/4 der Abbildungsmaßstab größer?
ist die Naheinstellgrenze geringer?
d.h. meine Frage: sind die 300mm bei Canon und Sigma ident?

(... weil wenn Sigma 300mm in etwa wie Canon 270mm wären, dann würde das alles schon stark relativieren, imho könnte man dann gleich wieder beim 70-200 2,8 bleiben)

Die 300mm sind schon richtig. Das hat sowohl das Sigma als auch die Canon FB.
Was jedoch anders ist, ist die Tatsache dass Zoomobjekitve optisch im Nahbereich an Abbildungsmaßstab verlieren, was dann so aussieht als habe es weniger Brennweite.
Ein negatives Beispiel ist hier das EF100-400L was im Nahbereich von 400mm auf etwa vergleichbare 250mm schrumpft.
Im Unendlichbereich sehen beide dann wieder gleich aus.

Wenn du das Objektiv also nicht für Makros einsetzen möchtest (das EF300/4L eignet sich im Übrigen sehr gut dazu), ist dieses Phänomen irrelevant.
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

1. k.A., das wissen nur die von C. und S. :D
2. Ja, die MFD bei 300mm ist beim L 150 cm und beim Sigma 250 cm (darunter ist die MFD aber kürzer, evtl. wäre zu ausprobieren ob man bei 200mm einen größeren ABM hat..)
3. Jain; zumindest an der jeweiligen MFD sind die echten BW nahezu identisch wenn man die Werte in http://erlenwiese.de/makro.htm eingibt
ad 1) ok, lassen wir mal die Naheinstellgrenze weg - wie erkläre ich es meinem netten Nachbarn?: Ich stehe hier und will damit in 25 m Entfernung was knipsen. @ EsBu: ist hier der Abbildungsmaßstab gleich? - Danke!


hmm... Naheinstellgrenze beim Sigma ist 250cm? ... schon ein bisschen hart ...
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Die 300mm sind schon richtig. Das hat sowohl das Sigma als auch die Canon FB.
Was jedoch anders ist, ist die Tatsache dass Zoomobjekitve optisch im Nahbereich an Abbildungsmaßstab verlieren, was dann so aussieht als habe es weniger Brennweite.
Ein negatives Beispiel ist hier das EF100-400L was im Nahbereich von 400mm auf etwa vergleichbare 250mm schrumpft.
Im Unendlichbereich sehen beide dann wieder gleich aus.

Wenn du das Objektiv also nicht für Makros einsetzen möchtest (das EF300/4L eignet sich im Übrigen sehr gut dazu), ist dieses Phänomen irrelevant.
Danke für die Erklärung! wusste ich tatsächlich noch nicht
(hab mit Makro wenig am Hut)
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

ad 1) ok, lassen wir mal die Naheinstellgrenze weg - wie erkläre ich es meinem netten Nachbarn?: Ich stehe hier und will damit in 25 m Entfernung was knipsen. @ EsBu: ist hier der Abbildungsmaßstab gleich? - Danke!


hmm... Naheinstellgrenze beim Sigma ist 250cm? ... schon ein bisschen hart ...

Bei 25m ist ein 300 mm Objektiv idR schon auf unendlich d.h. es hat schon seine "deklarierte" BW erreicht. Im Nahbereich verliert jedes Objektiv konstruktionsbedingt einen Teil der BW, wobei manche für den Nahbereich gut korrigierte Objektive eben ordentlich viel BW verlieren (wie das 100-400L und das 70-300 L). Andere, für den Nahbereich nicht korrigierte Objektive verlieren weniger, sind dann aber an der angegebenen MFD nicht so gut (wie das 70-200/4 IS) oder haben eben eine längere MFD
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

....

Knapp 3kg und fast 30cm Baulänge ohne GeLi.... :eek:
.....
Ich glaub ich warte doch lieber auf das angekündigte 200-400L/4 von Canon und spare weiter :angel:

danke trotzdem

Ja, das Objektiv ist schon ein ganz schöner Klopper. Ich hatte im vorhinein auch darauf gehofft, dass es nur knapp über 2 KG liegt, leider hat sich Sigma da (bewusst?) bezüglich Gewicht nicht geäussert.
Auch die Länge ist nicht ohne. Ziemlich identisch mit dem auf 400mm ausgezogenen EF100-400L, welches sich aufgrund des Gewichts deutlich einfacher freihand halten lässt.
Zum Preis: Ja, das ist letztlich das, was dieses Objektiv richtig interessant macht. 2500,- Euro beim renomierten Händler am Erscheinungstag fand ich angesichts der Eckdaten schon sehr interessant. Und das finde ich noch immer so. Ein EF300/2.8L wiegt im übrigen mit Geli und Stativschelle genausoviel wie das Sigma, kostet einen sehr guten Tausender mehr und benötigt zumindest noch ein EF70-200/4L IS dazu. Somit bin ich bei gut 2,5 k Euro Mehrpreis, was keine Kleinigkeit ist (zumindst für mich mit meinem Gehalt). Auch ich hätte gern ein EF 500/L IS mit dem EF70-300L, das Problem ist aber das Gleiche wie oben.
So und nun nun zum Gewicht und Platz. Ob ich ein EF 300/2.8 + Zoom, das EF500/4L + Zoom oder das Sigmazoom mitschleppe macht hinsichtlich Platz nichts aus und leichter wirds auch nicht. Es macht aber ne Menge beim Platz und Gewicht in meinem Portemonaie aus ;)

Als Immerdrauf und Immerdabei eignet sich das Sigma 120-300 OS definitiv nicht. Das EF100-400L ist hier für mich schon grenzwertig.
Ich teste weiter und entscheide mich in ein paar Tagen, ob ich es behalte. Ich habe noch das Tamron 70-300 VC hier liegen, was als Immerdabei erheblich mehr taugt als das Sigma oder auch das EF 100-400L. Entscheidend bei meiner Entscheidung wird auch sein, wie das Sigma mit Konvertern ist. Und da warte ich auf den Sigma 2.0.

my 2 cents ;)
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Danke für Dein Feedback,

ich hab ja die Kombi 100-400L und 500er (auch mit 1.4TK), die sich für mich ideal ergänzen.

Das 100-400L ist für mich zwar kein immerdabei, aber wenn ich in die Natur gehe mit "Knips, aber ohne Ansitzabsicht", dann ist das 100-400L ideal.
Lässt sich auch über Kilometer noch einigermassen gut tragen.

Was mich stört ist halt "nur" die Blende 5.6 bei 400mm (da nutze ich es zu 95%) und der nicht mehr ganz taufrische IS (der aber nur sekundär). Das sind aber Luxusprobleme, ich bin absolut zufrieden mit meinem Exemplar, es ist einfach nur scharf am langen Ende. :D

So ein (bautechnisch) kleineres gutes Tele wie ein 70-200/4 IS oder eventuell das Tamron UZD, wenn es denn offen wirklich scharf ist, fehlt mir noch.

Das neue Sigma ist schlicht gut über 1KG zu schwer, sonst wäre es genial.:ugly:
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Auch meinerseits Dank für die Testreihen.

Der Abfall von f3,2 auf f2,8 ist wie ich finde schon deutlich wahrzunehmen, was aber auch ein Ausreisser in der Testreihe sein oder am Zusammenspiel von DSLR und Linse liegen kann.
Interessant (nur des Vergleiches wegen) wäre mal ein Testfoto bei der Naheinstellgrenze des Sigma und im gleichen Abstand des EF 300. Damit wäre m.E. die Vergleichbarkeit eher gegeben.

Und - für alle Eigner eines 2,8/300 L oder des Sigma-Pendants - nach wie vor die Bitte einen OB-Vergleich (Schärfe, Auflösung feinster Strukturen) mit und ohne TK (1,4x, 2,0x) zu starten, sofern möglich.

Beste Grüße,
Spacehead
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

Und - für alle Eigner eines 2,8/300 L oder des Sigma-Pendants -

So, wie ich das sehe, sind wir derzeit zu dritt mit dem Sigma hier vertreten und offenbar hat keiner von uns dreien ein 300/2.8 ......

Da müsste sich also jemand mit einer dieser Linsen für einen Vergleichstest zur Verfügung stellen.
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

ganz kurz zu eurem Belichtungsmessungsproblem:

Ich vermute mal, dass der Bildkreis nicht gerade der größte beim Sigma ist - da wird wohl nur so viel ausgeleuchtet, wie maximal nötig ist - wenn man das dann mit Konvertern kombiniert, wird noch ein Stück mehr Licht vom Rand geschluckt.
Das ist nun jedoch recht doof für die Belichtungsmessung der Kamera, da diese im Bereich des Prismas an der oberen/unteren Bildkante gemacht wird.... wenn da nun zu wenig Licht an die äußersten Ränder kommt, regelt die Kamera da natürlich dagegen.

Ich kenne das von meinem 17mm TS-E - je nach dem in welche Richtung man das Shiftet kommt entweder zu viel Licht, oder zu wenig Licht auf den Belichtungssensor. Ich verwende das TS-E daher nur per LiveView, da hier die Belichtungsmessung (wegen dem runtergeklappten Spiegel) per Software über die Daten des Bildsensors gemessen wird und eben nicht über den Belichtungssensor im Prisma.
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

@ derfred: Würd' ich ja sofort tun, wenn ich denn eins hätte ;)

Ich habe das im Grunde auch mit Blick auf zukünftige Käufer geschrieben, von denen ich mir sicher bin, dass so manch ein Nutzer einer 2,8/300er FB hier mitliest und in der Folge mglw. bald beides im Schrank stehen haben, bzw. vergleichen können wird.

Das wäre echt :top:

Beste Grüße,
Spacehead
 
AW: Diskussionsthread zum neuen Sigma 120-300mm F2.8 EX DG OS HSM

...
Interessant (nur des Vergleiches wegen) wäre mal ein Testfoto bei der Naheinstellgrenze des Sigma und im gleichen Abstand des EF 300. Damit wäre m.E. die Vergleichbarkeit eher gegeben.

Ich habe das Stativ nicht verschoben.
D.h. der Abstand der Sensorebene ist bei den Bildern des Sigma ziemlich gleich den Bildern des Canon. Das Canon hat einen deutlich geringeren Mindestnahabstand als das Sigma.
Der Unterschied im ABM wurde oben ja schon erklärt. Das nun nochmal zu machen ist mir zu mühsam. Wer mag, kann ja selbst einen crop vom Sigmabild machen und auf gleichen ABM bringen. Anschliessend das Canonbild auf gleiche Grösse verkleinern und du hast den direkten Vergleich.

Als das Sigma vorgestellt wurde, stand da noch: 1.5-2.5 Meter. Mittlerweile geistert nur noch um, dass es 1.5 m (wie beim Canon EF300) habe. Dem ist nicht so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten