• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Samyang 35 mm f/1.4

AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Welchen AF-Adapter würde man für das Objektiv empfehlen (zwecks AF-Bestätigung?).

China-Kracher für 11 € in der Bucht, oder was nimmt man da?
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Für das 35er braucht man ja keinen anderen Chip wie für andere...

Ich würde mir auf jeden Fall einen programmierbaren besorgen, damit man Brennweite und Offenblende eintragen kann. Davon hatte ich bisher zwei verschiedene. Einen aus China und einen aus Weißrussland. (Beide über Ebay)

Vorteil des Weißrussischen ist, dass man ihn auf AF- oder MF-Modus programmieren kann. AF-Modus bedeutet man kann nur auslösen wenn der Sensor etwas gefunden hat (das grüne Licht leuchtet) man kann also den Auslöser durchdrücken und am Fokus drehen bis der Sensor greift dann löst die Kamera aus.

Nachteile des Weißrussischen:
Er wurde anders als der Chinesische ohne Schablone zur Montage geliefert.
Das Umschalten in den Programmiermodus ist ziemlich aufwändig (ohne Stativ kaum zu machen).

Anders ist:
Man kann beim chinesischen die Blende an der Kamera verstellen, und hat damit auch den richtige Wert in den Exifs stehen. Allerdings funktioniert wenn man das macht dann die Belichtungsmessung nicht mehr richtig.

Gemeinsam ist ihnen:
Die AF Anzeige ist mächtig ungenau. (Liegt wohl mehr an der Kamera als am Chip.)
Eine Mattscheibe mit Mikroprismen oder Schnittbild ist genauer.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Von der Ungenauigkeit habe ich auch gelesen.. Damit fällt der Chip wohl flach. Macht ja keinen Sinn dann.

Hab jetzt mal das 35er und ne Mattscheibe für meine 5D bestellt und werde dann mal berichten.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Von der Ungenauigkeit habe ich auch gelesen.. Damit fällt der Chip wohl flach. Macht ja keinen Sinn dann.
Allein dass die Brennweite und Blende(in der chin. Variante) übertragen wird, finde ich echt angenehm. Macht dann auch z.B. die Nutzung von Korrekturprofilen einfacher.
Die Genauigkeit hängt natürlich auch von der Blende ab. Bei 2,8 ist das schon deutlich brauchbarer als bei 1,4.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Hallo,

Ich habe die Linse auch gestern erhalten, hier mal ein erstes Fazit:

Pro:
- Haptisch eine Wucht
- Fokusskala bei mir (fast) perfekt

Contra:
- extremes Breathing
- kein Klickstop zwischen f/1.4 und f/2 - erst danach in 1/2 EV Schritten.

Backsteinmauern oder Siemenssterne habe ich damit noch keine fotografiert und kann deshalb zur Schärfe nichts sagen, erste Bilder machen aber einen sehr guten Eindruck.
Vignettierung scheint ab f/5.6 auch kein Thema mehr zu sein (womöglich auch schon früher...).


Das Breathing (wer den deutschen Begriff dazu kennt, darf ihn mir gerne nennen) empfinde ich schon als störend, aber das ist dann wohl eben einer Punkte wo sich die Spreu vom Weizen trennt und die großen Hersteller sich absetzen können (qualitativ wie preislich).

Habe ich es übersehen, oder gibt es noch kein ACR Profil für die Linse?

Grüße
David
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Das Breathing (wer den deutschen Begriff dazu kennt, darf ihn mir gerne nennen) empfinde ich schon als störend, aber das ist dann wohl eben einer Punkte wo sich die Spreu vom Weizen trennt und die großen Hersteller sich absetzen können (qualitativ wie preislich).

Das sich der Bildwinkel beim Fokussieren bei Objektiven mit "klassischer Fokussierung" kontinuierlich verkleinert, ist physikalisch unvermeidlich.
Bei Objektive mit Innen- oder Rückglied-Fokussierung kann er kleiner ausfallen weil sich bei diesen kontinuierlich die Brennweite verändert.

Ist eher nur ein Punkt beim Filmen, oder?
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

ja, würde mich auch sehr freuen, wenn du bei den Beispielbildern einen Thread für die Linse startest.

achja: Gibts denn eine Seite für ACR Profile? Mit dem Downloader von Adobe findet man ja kaum was :(

Gruß
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Das sich der Bildwinkel beim Fokussieren bei Objektiven mit "klassischer Fokussierung" kontinuierlich verkleinert, ist physikalisch unvermeidlich.
Wollte man so argumentieren, gäbe es bei Objektiven viele 'physikalisch unvermeidliche' Dinge. CAs oder Fokusshift wären auch physikalisch unvermeidbar, würde nicht versucht, durch verschiedene Linsengruppen und -materialien gegenzuwirken. Ein Zugeständnis an den Aufwand ist es natürlich. Ich find den Bericht aber spannend, weil mich dieses 'Breathing' ziemlich nervt.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Wollte man so argumentieren, gäbe es bei Objektiven viele 'physikalisch unvermeidliche' Dinge. CAs oder Fokusshift wären auch physikalisch unvermeidbar, würde nicht versucht, durch verschiedene Linsengruppen und -materialien gegenzuwirken. Ein Zugeständnis an den Aufwand ist es natürlich. Ich find den Bericht aber spannend, weil mich dieses 'Breathing' ziemlich nervt.

Imho handelt es sich dabei, dass ein Objektiv beim Fokussieren seine Brennweite nicht ändert, anders als bei CAs oder Focusshift nicht um einen Fehler.
Anders wo wird sich heftig darüber beschwert, dass die Brennweite beim Fokussieren abnimmt. Man kann es halt nicht allen recht machen...;)
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Imho handelt es sich dabei, dass ein Objektiv beim Fokussieren seine Brennweite nicht ändert, anders als bei CAs oder Focusshift nicht um einen Fehler.
Die Aussage versteh ich nicht. NICHT ändert? Natürlich wäre DAS kein Fehler, aber so wie ichs verstanden hat, ändert das Samyang ja die BW (oder halt den Bildwinkel, was für die Diskussion hier nicht so relevant ist).

Also wenn ich durch eine FB schaue und mich so positioniert habe (Zoom geht ja nicht), dass der Bildausschnitt passt, möchte ich doch nie, dass durchs Fokusieren meine Wahl wieder verändert wird. Makros machen das praktisch alle und es nervt mich tierisch. Offenbar kann man die auch nicht so bauen, dass die BW gleich bleibt.

Bin mir aber nicht sicher, ob wir gerade aneinander vorbeireden :D.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Bei einem Objektiv ohne Innen- oder Rückgliedfokussierung wird das Objektiv beim fokussieren durch den Schneckengang lediglich vom Sensor weg bewegt.
Dabei bleibt die Brennweite unverändert, aber es verändert sich zwangsläufig der Bildwinkel (dieser wird mit kürzerer Fokusentfernung kleiner). Will man das verhindern muss man das Objektiv so konstruieren, dass die Bildseitige Hauptebene beim fokussieren liegen bleibt, und sich die Brennweite kontinuierlich verkürzt. So etwas wäre durch eine Innenfokussierung erreichbar, wobei ich idR nicht den Eindruck habe, dass das das Ziel der Konstrukteure war.
Bei einem Macro Objektiv welches eine unveränderliche Brennweite hat, halbiert sich der Bildwinkel von undendlich nach 1:1.
Wollte man ein Macro haben welches von unendlich bis 1:1 immer den gleichen Bildwinkel hat müsste sich beim fokussieren die Brennweite halbieren!:eek:
Aber auch bei einem Objektiv mit normaler Nahgrenze (8-10fache Brennweite) würde das bedeuten, dass die Brennweite an der Nahgrenze 10-15% kürzer sein müsste als bei unendlich.

Nun kann ich nicht sicher sagen, dass das Samyang ein Objektiv ist das lediglich durch den Abstand fokussiert wird, zumindest aber bewegen sich Front- und Rücklinse beim Fokussieren um ähnliche Beträge (ich hab nicht nachgemessen) in die selbe Richtung weshalb diese Vermutung nahe liegt.
Es kann aber natürlich sein, dass es sog. Floating Elements gibt die sich anders bewegen und die Brennweite dabei verändern. Das diese dabei die Brennweite verlängern und dadurch die normale Abnahme des Bildwinkels im Nahbereich noch vergrößern wäre sehr ungewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Bei einem Objektiv ohne Innen- oder Rückgliedfokussierung wird das Objektiv beim fokussieren durch den Schneckengang lediglich vom Sensor weg bewegt ...
Ei, ei, ei, ich seh schon, mit soviel Spezialwissen sieht man die Sache natürlich anders :). Ich hab das vollkommen blauäugig aus der Sicht des Users gesehen. Wie gesagt, ich will halt, dass beim Fokusieren möglichst ALLES konstant bleibt, das ist wohl nicht so einfach. Ich kann aber sagen, alle meine FB - außer dem 100er Macro - machen das eigentlich so, also fast. Die Veränderungen sind so minimal, dass man schon genau hinsehen muss um sie zu erkennen - stören tun sie gar nicht.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Oh, da habe ich ja was losgetreten....:D

Ich werde morgen mal versuchen ein paar Beispielbilder mit dem 17-40mm f/4 im Vergleich dazu zu machen, das interessiert mich jetzt selbst. Wie gesagt, ist mir in der Weise bisher bei keinem anderen Objektiv aufgefallen.

An die anderen die um einen Beispielbilderthead gebeten haben:
Ich werde versuchen die Tage ein paar aussagekräftige Bilder zu machen, versprechen möchte ich aber nichts.

Grüße
David
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Ei, ei, ei, ich seh schon, mit soviel Spezialwissen sieht man die Sache natürlich anders :). Ich hab das vollkommen blauäugig aus der Sicht des Users gesehen. Wie gesagt, ich will halt, dass beim Fokusieren möglichst ALLES konstant bleibt, das ist wohl nicht so einfach. Ich kann aber sagen, alle meine FB - außer dem 100er Macro - machen das eigentlich so, also fast. Die Veränderungen sind so minimal, dass man schon genau hinsehen muss um sie zu erkennen - stören tun sie gar nicht.

Wie Objektive im allgemeinen fokussieren ist jetzt kein besonderes Spezialwissen, und was dabei mit dem Bildwinkel passieren muss ist weder ein Geheimnis, noch sehr schwer zu verstehen...
Ich kenne kein Objektiv wo sich der Bildausschnitt beim fokussieren nicht ändert. Dabei ist die Stärke des Effektes vom Abbildungsmaßstab abhängig und da man mit kurzen Brennweiten meist kleinere Maßstäbe hat fällt es bei WW oft nicht so stark auf wie bei längeren Brennweiten.

Ich habe eben mal das 100er Macro mit dem 70-200 bei 100mm dem 85er und meinem 90er TSE verglichen und kann da bei den vieren keinen wesentlichen Unterschied dies bzgl. feststellen.
Die viel Gescholtene Brennweitenverringerung im Nahbereich bei Macro-Objektiven würde übrigens dazu führen das dieser Effekt kleiner wird!

P.S.:
Habe das mal für 100Macro 90TSE und 70-200 genauer verglichen:
Aufnahme aus ca. 1,40m (TSE ca.1,25) bei der zweiten auf unendlich fokussiert. Alle Aufnahmen bei f/11 aus der 5D nur verkleinert und zusammengebastelt.
Wie man sehen kann ist der Effekt beim Macro und beim TSE trotz sehr unterschiedlicher Konstruktionen praktisch identisch.
Beim Zoom aber deutlich stärker...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Ich werde morgen mal versuchen ein paar Beispielbilder mit dem 17-40mm f/4 im Vergleich dazu zu machen, das interessiert mich jetzt selbst. Wie gesagt, ist mir in der Weise bisher bei keinem anderen Objektiv aufgefallen.

Es ist gut möglich, dass der Effekt an WW-Zooms wie dem 17-40 oder 16-35 deutlich schwächer ausfällt, da es sich um innenfokussierte Objektive handelt.
Hier wird die Fokussierung zu einem gewissen Teil über die Verkürzung der Brennweite erreicht, was den Effekt abmildert.

Das der Effekt stört kann ich gut nachvollziehen, aber daraus eine minderwertige oder fehlerhafte Konstruktion abzuleiten finde ich einfach nicht korrekt... Und ich bin auch nicht davon überzeugt das ähnliche aber teurere Objektive (z.B. ein 35L) da so viel besser abschneiden.

P.S.: Das der Effekt am 1,4/35 stärker auffällt, kann auch daran liegen, dass sich durch f/1,4 die unscharfen Bereiche stärker "aufblähen" (als z.B. bei f/4) was diese Größenänderung im Sucher nochmal visuell verstärkt.
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Das der Effekt stört kann ich gut nachvollziehen, aber daraus eine minderwertige oder fehlerhafte Konstruktion abzuleiten finde ich einfach nicht korrekt... Und ich bin auch nicht davon überzeugt das ähnliche aber teurere Objektive (z.B. ein 35L) da so viel besser abschneiden.
Also, ich hab jetzt extra ein paar FB durchprobiert und kann sagen, es ist gerade beim 35L extrem gering. Vorhanden ja, störend bzw. nur auffallend, nein. So ist es auch beim 50L (etwas schlechter), 85L und sogar das 135L ist 'unauffällig'. Alle KEIN Vergleich zum Macro 100L. Das ist krass. In der Tat am Besten ist das 17-40 (bei 40mm), da mukst sich kaum etwas. Wie du auch schon schreibst, ist die Beurteilung nicht so einfach, wenn man in den extremen Unschärfebereich kommt, da Kanten (die man z.B. als 'Hilfslinien' nimmt) sich extrem vergrößeren.

Ich wollte das Samyang ja auch keinesfalls schlechter machen als es ist, wie könnte ich, ich kenns ja nicht. Aber der Hinweis, das der/die BW sich beim Fokusieren 'störend' ändert, kam ja nicht von mir und ich kann nur sagen, so ist das bei Spitzenobjektiven nicht - IMHO natürlich :).
 
Diskussionsthread: Samyang 35 mm f/1.2

WO bleibt der Beispielbilderthread?
Soll ich prophylaktisch einen eröffnen damit die Hürde nicht so hoch ist?
 
AW: Erwartet 2010: Samyang 35 mm f/1.2

Also, ich hab jetzt extra ein paar FB durchprobiert und kann sagen, es ist gerade beim 35L extrem gering. Vorhanden ja, störend bzw. nur auffallend, nein. So ist es auch beim 50L (etwas schlechter), 85L und sogar das 135L ist 'unauffällig'. Alle KEIN Vergleich zum Macro 100L. Das ist krass. In der Tat am Besten ist das 17-40 (bei 40mm), da mukst sich kaum etwas. ... ich kann nur sagen, so ist das bei Spitzenobjektiven nicht - IMHO natürlich :).

Das das beim 17-40 am langen ende so gut wie nicht vorkommt glaube ich. Auch das 16-35 hat das bei 35mm kaum, dafür am kurzen Ende aber um so mehr!

Aber dass das beim 90er TSE genauso ist wie beim 100L und beim 70-200Lis noch viel extremer ist hast Du schon gesehen oder?
Sind alles keine Spitzenobjektive?

Wie gesagt ein 100er Macro welches keine Änderung des Bildwinkels zeigt würde bei 1:1 nur noch 50mm Brennweite haben, und wäre damit wirklich ein spitzen 100er Macro!:top:

Bei einem 35er ist es eher unerheblich ob es an der Naheinstellgrenze 35mm oder nur noch 32mm Brennweite hat. Aber ist es dadurch ein Spitzen 35er und eines welchen auch im Nahbereich noch 35mm Brennweite hat ein schlechtes?
Das Verändern des Bildwinkels ist ein Effekt den alle Objektive ohne Innenfokussierung (und auch einige mit IF) zeigen. Wenn das für Dich das Kriterium ist welches Spitzenobjektive sind und welches nicht, dann ist das so, ich habe da andere Kriterien: Kontrast, Auflösung, Verzeichnung, CAs, Bokeh, uvm.

Kann natürlich daran liegen, dass ich schon bei Festlegen des Bildausschnittes fokussiere...
 
AW: Diskussionsthread: Samyang 35 mm f/1.2

WO bleibt der Beispielbilderthread?
Soll ich prophylaktisch einen eröffnen damit die Hürde nicht so hoch ist?
NEIN - bitte nicht :D. Ich werde keine Zeit mit einem einzigen Testbild verschwenden, geschweige denn mit einer Orgie aus Stativ, verschiedenen Objektiven etc. etc.

Aber dass das beim 90er TSE genauso ist wie beim 100L und beim 70-200Lis noch viel extremer ist hast Du schon gesehen oder?
Sind alles keine Spitzenobjektive?
Um mich im Stil anzupassen: dass es hier letztlich um ein 35er FB geht, hast DU mitbekommen :D? Scherz beiseite, wir entfernen uns mehr und mehr vom Thema. Ich würde nie daran zweifeln, dass ein 70-200 nicht mit einem 35-FB vergleichbar ist und ich hatte deshalb als Vergleich ein 50-FB oder auch noch das 85-FB angeführt. Vielleicht hätte ich zur 'Unmissverständlichkeitsmachung' noch sagen sollen _vergleichbare_ Spitzenobjektive.

Aber wie gesagt, ich hab eh zu wenig Ahnung von der Optik, ich benutze die Dinger nur, kann aber schon ganz gut wiedergeben, was ich da so sehe :). Und bei meinem 35L seh ich da kaum eine Veränderung durch den Fokus. Sollte es also beim Samyang viel 'schlimmer' sein, wäre das für mich ein Minuspunkt. Damit ist das Thema für mich erschöpft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten