• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum EF-S 24mm ƒ/2.8 STM Pancake (Hands-On)

Ich bin ziemlich von diesem "Kleinem" angetan. Es klebt förmlich an meiner kleinen EOS.
Habe einige Bilder im Beispielsbilder-Thread eingestellt.
 
Ich hab's mit dem 40er STM mal an meiner alten Analogen versucht - erfolgreich. Wenn das funktioniert, dann funktioniert STM an jeder EOS.

Danke, das klingt vielversprechend. Du hast das Objektiv also auch auf "MF" umgestellt, das manuelle Fokussieren (und nur darauf bezieht sich meine Frage) hat ebenfalls geklappt?
 
Genau, deshalb wird die Kamera auch jedenfalls Strom für DriveByWire liefern.

Sorry, aber das ist so nicht richtig. Je nach Setting liefern manche Kameras nur nach halbem Auslöserdruch bzw. Drücken der AF-Taste Strom für den AF-Motor im Objektiv. Bei neueren EOS-Modellen liegt da wohl immer Spannung an, das Kann man im Kameramenü jedoch gezielt ausschalten. Es gibt es Kameras, bei denen sich, wenn man ein Objektiv ansetzt, das auch für das manuelle Fokussieren Saft braucht, erst einmal nichts tut, wenn man am Fokusring dreht. Ob die 40D dazu gehört, konnte ich bisher nicht recherchieren, deshalb meine eigentlich einfache Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das Objektiv also auch auf "MF" umgestellt, das manuelle Fokussieren (und nur darauf bezieht sich meine Frage) hat ebenfalls geklappt?

Ja, auch manuell. Zumindest eine zeitlang nach kurzem Andrücken des Auslösers. Ich kann aber nicht sagen, ob der MF ständig geht. Wenigstens muß man nicht ständig den Finger auf dem Auslöser haben.

An meiner modernen 100D geht der MF nicht ständig. Nach kurzem Andrücken des Auslösers funktioniert er eine gewisse Zeit, danach nicht mehr. Halte ich den MF länger in ständiger Bewegung, bleibt er interessanterweise auch länger aktiv. Vielleicht schläft ja nicht die Kamera, sondern das Objektiv ein.
 
Die Objektive haben einen Sleepmodus.
Da wird beim Aufwachen auch die Endposition neu ermittelt.
Wenn die Kamera abgeschaltet hat, muss der Auslöser zum aktivieren der Kamera gedrückt werden um fokusieren zu können.
Bei der 70D habe ich die Funktion zum Abschalten der Fokusstromversorgung nicht gefunden.
 
Ja, auch manuell. Zumindest eine zeitlang nach kurzem Andrücken des Auslösers. Ich kann aber nicht sagen, ob der MF ständig geht. Wenigstens muß man nicht ständig den Finger auf dem Auslöser haben.

An meiner modernen 100D geht der MF nicht ständig. Nach kurzem Andrücken des Auslösers funktioniert er eine gewisse Zeit, danach nicht mehr. Halte ich den MF länger in ständiger Bewegung, bleibt er interessanterweise auch länger aktiv. Vielleicht schläft ja nicht die Kamera, sondern das Objektiv ein.

Danke!
 
Die Objektive haben einen Sleepmodus.
Da wird beim Aufwachen auch die Endposition neu ermittelt.
Wenn die Kamera abgeschaltet hat, muss der Auslöser zum aktivieren der Kamera gedrückt werden um fokusieren zu können.
Bei der 70D habe ich die Funktion zum Abschalten der Fokusstromversorgung nicht gefunden.

Ebefalls Danke. Nach dem, was ich gelesen hatte, gibt es bei manchen Kameras eine Autofokus-CF zu FTM (Full Time Manual Focus), die hier einen Einfluss hat. In den Menüs der 70D finde ich dazu auch nichts.
 
Heute für meine 1100D bekommen :)
Ich finde das Objektiv Top :angel:
Bildet schön scharf ab, Vignette stört mich weniger.
War überrascht, dass der Winkel schon ganz OK ist, weiter als ich dachte :)
Fokus ist super, Macro ebenfalls nicht schlecht :top:

Muss mir die 100D besorgen, das Objektiv wirkt sonst zu winzig :p:lol:
 
Finde das Objektiv auch ziemlich interessant.
Besonders die Naheinstellgrenze hat's mir angetan.

Weiß jemand wo ich solche Aufnahmen sehen kann?
Also mit geringster Naheinstellung.
Oder wäre jemand, der im Besitz der Linse ist, so freundlich und würde ein paar Pseudo Makros einstellen?

Danke schon mal
Mit Gruß
Tobi
 
Hallo Tobi,

schau doch mal in den Beispielbilderthread. Da
gibt es einige Nahaufnahmen.

Ich verwende das Objektiv gerne im Nahbereich.
Nahe am "Anschlag" ist es jedoch sehr schwierig, im
Gelände keinen Schatten auf dem Motiv zu
produzieren.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Danke Wolfgang.
Durch den Bbt bin ich ja drauf gekommen. Die Aufnahmen vom User Taxo scheinen schon ziemlich nah an Objekt. Sieht toll aus, auch die anderen Bilder :top:
 
Die Aufnahmen vom User Taxo scheinen schon ziemlich nah an Objekt.

Ja, zumindest das Buschwindröschen ist wohl so ziemlich am Anschlag gewesen (weiß ich aber nicht mehr so genau, vielleicht wäre es auch noch ein ganz kleines bisschen näher/größer gegangen).* Wenn das Wetter wieder etwas freundlicher wird, mache ich mal ein paar weitere Bilder an der absoluten Nahgrenze.
_________
* Korrektur: Es wäre sogar noch deutlich größer gegangen, man vertut sich da leicht (siehe Nahgrenze-Bild unten von der ähnlich großen lila "Immergrün"-Blüte!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schon mal eins ganz auf die Schnelle, ohne sonst übliche Sorgfalt bei der Bildgestaltung und der Lichtsetzung. Es geht einfach mal nur um den Abbildungsmaßstab (die Blüte hat einen Durchmesser von gut 4 cm). Als Blende habe ich f/5,6 genommen - das ist für den ABM schon relativ klein, wie man sieht . Mit größeren Blendenöffnungen könnte man noch mehr freistellen, hätte aber eben auch eine sehr geringe Schärfentiefe - wie das im "Makro"-bereich eben so ist.

Immergruen_CF.jpg

Anders als sonst nehme ich für Nahaufnahmen mit dem 24er ganz gerne den Liveview, verhalte mich also eigentlich wie mit einer Kompaktknipse bzw. Spiegellosen. Den fehlenden Stabi vermisse ich dabei übrigens nicht, das geht noch ganz gut aus der Hand. Eher schon muss man darauf achten, nicht aus der gewünschten Schärfeebene zu "schwanken".
 
Nutze es auch sehr gern an der Nahgrenze, da punktet es auch ordentlich gegen das 18-55 STM .

Da mein anderer Thread geschlossen wurde, möchte ich hier meinen Dank an Mr.Click los werden. Auch wenn meine beiden ersten 24er offensichtlich Gurken waren, ermunterte mich Mr.Click, es doch noch einmal zu versuchen. Und siehe da: aller guten Dinge sind DREI! Mein 3. Pancake passt! Danke Mr.Click:top: Mein drittes Pancake ist von Mitte März 2015, die anderen waren von Anfang 2015
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten