• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 50mm f/1.2 L USM

.. . Ich war allerdings in der erfreulichen Situation, dass es das /1.4 damals noch nicht gab und ich solche Überlegungen garnicht erst anstellen musste. Und nachdem ich vorher mit dem 85/1.2 spielen durfte war auch relativ schnell klar, dass der finanzielle Schmerz das kleinere Übel sein wird.

Manchmal ist die Qual der Wahl gar nicht so einfach. :)
Mir ging es ja auch so mit meiner geliebten 1,2er Linse. Nach dem Vergleich der Bilder zwischen 1,2er und 1,4er entschied ich mich - und habs nicht bereut - für die neue 1,4er (ausschließlich aus Gewichtsgründen).


@HurzMurz
Berichte bitte hier, wenn Du sie hast. :D

.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HurzMurz
Berichte bitte hier, wenn Du sie hast. :D
Mache ich! Solange ich auf die Lieferung des gebrauchten 50ers in meine hannoversche Filiale warte, habe ich nicht nur dieses Thema komplett durchgelesen sondern auch festgestellt, dass dieser Artikel noch nicht verlinkt ist:


Ein bisschen freizügigere Blicke auf das 50mm 1.2 😄
 
Auf den Fotos kann man den "Shock Absorber " gut erkennen.
Der innere Tubus ist federnd gelagert, um zb bei Stößen vor Dezentrierung etc. geschützt zu sein.
So deute ich zumindest Canons Aussage zum Shock Absorber in Verbindung mit den Fotos von den vielen kleinen Federn. ;-)
 
Ich war gestern mit dem 50 1.2er in unserer Kirche unterwegs. Auffällig sind viele CAs, war mir bisher gar nicht aufgefallen das das ein echtes Thema bei Offenblende ist.
 
Also ich kann (in sehr dezentem Umfang) welche provozieren wenn ich es drauf anlege, wie zb bei Ästen im Gegenlicht, aber sie sind schon sehr selten zu sehen und sehr gut korrigiert. Macht bei mir im Alltag keinerlei Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
... eigentlich hätte ich das alte EF1.2 auch noch gerne zusätzlich zum RF1.2.
Das alte hatte so schöne, romantische Fehler... Das Neue ist einfach nur perfekt.
 
Ich finde eigentlich dass sie es geschafft haben dass RF nicht zu perfekt zu machen, es ist extrem gut, aber schon noch mit Charakter ,nicht klinisch.
Wenn man es z.B mit dem Sony 50 1,2 GM vergleicht wirkt das klinischer.
Das alte EF mag ich nur vom Flare Effekt recht gerne, ansonsten hat es ein sehr unruhiges Bokeh in vielen Situationen und ist halt schon ziemlich weich und ordentlich CA's.
 
Hallo zusammen!

Kurze Frage zum Fokus im 50er: Ist es bei euch auch so, dass das Fokuselement (was ja 3/4 der Linsen im Objektiv ausmacht) so "knallt", wenn der Fokus z. B. im Servo-Modus schnelle Korrekturen macht?

Klar, es ist viel Gewicht und viel Glas, was dort bewegt wird. Nicht umsonst ist der USM des 400mm dort verbaut, wie ich gelesen habe.

Aber im Vergleich zum 135mm oder 100-500mm zum Beispiel spürt und hört man bei 50mm richtig, wie das Element stoppt und startet. Was meint ihr dazu?
 
Ich würde es jetzt nicht knallen nennen, aber man fühlt und hört schon hin und wieder wie es arbeitet.
Da ist der VCM dann schon deutlich ruhiger im Vergleich.
Trotzdem finde ich den Autofokus gut genug und er war bis jetzt bei mir auch noch nie zu langsam.
Aber für wen bei einem 50er flotter Autofokus die höchste Priorität hat ,der wird auf jeden Fall mit dem VCM glücklicher.
 
Ok, knallen war vielleicht auch etwas übertrieben. Aber es ist mehr zu hören als in einem 135mm oder 15-35mm. Beim Filmen stellte dies aber bei kurzen Tests kein Problem dar.

Eine Sache muss ich leider noch beichten: ich habe mein 50er zurückgegeben. Es lag nicht an diesem Objektivtyp, das 50mm 1.2 ist genial, gar keine Frage! Aber mein Exemplar hatte ein paar Sachen die mich gestört haben. Für alle, die also mitlesen und sich für das 50er interessieren, bitte nicht abschrecken lassen 😄
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten