• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 24-105mm F4.0L IS USM

Da ich mich gerade etwas mit dem möglichen Umstieg auf Spiegellos beschäftige, ist es für mich natürlich wichtig zu wissen wie ich mit dem Immerdrauf umgehen soll.

Aktuell habe ich das EF I, was mir sehr gute Dienste leistet und bei weit über 90% meiner Bilder im Einsatz ist. Vergleiche ich es mit dem EF II und nun dem RF (https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...-on-Canon-EOS-R__164_1106_1745_1106_1992_1262), so sehe ich keinen signifikanten Unterschied, der eine Neuanschaffung rechtfertigt. Lese ich hier im Thread die Beiträge von Leuten die auch beide haben, so scheint sich dieses Bild zu bestätigen.

Eigentlich ist einer der Vorteile, die ich mir vom Umstieg auf Spiegellos verspreche, dass die Ausrüstung kompakter und leichter wird (die Handgepäck-Regeln der Fluggesellschaften drängen mich dazu hier zu optimieren). Aber wenn das RF wirklich so gleich zu meinem EF I ist, dann wäre das doch nur rausgeworfenes Geld um sich den Adapter zu sparen, oder? Und warum hat Canon überhaupt das EF II angeboten, das ist ohne wirklichen Vorteil sogar 125 g schwerer geworden?!?

Ich vermute, dass ich hier etwas offensichtliches übersehe. Aber was?
 
Was spricht dagegen dein EF, mit dem du ja zufrieden bist, an einer R weiter zu nutzen? In meinen Augen nichts! Ds RF 24-105 F4 ist ein tolles Objektiv, habe es selbst, hätte ich eine EF Variante (gehabt), würde ich die wahrscheinlich immer noch nutzen.
 
Hast Du das RF 24-105 einmal an einer R gehabt?
Den Unterschied zum EF liest man nicht an einer Waage ab - sondern fühlt man in der Hand. Es ist eine Sache des Gleichgewichts und der Balance.
Das Übergewicht an der Front muss vom Deine Hand und Handgelenk gegenjustiert werden. Das kostet - früher oder später - die Lockerheit den Bildausschnitt mit Leichtigkeit zu erfassen.
Oder auch nicht - dann spar dir das RF und greif zum EF.

Viele Grße
triangle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du das RF 24-105 einmal an einer R gehabt?..

In der Tat, es ist mein Immerdrauf. :)

Das RF 24-105 f4L ist extrem universell, absolut zuverlässig und mein Exemplar scharf bis zum Rand. An einer R5 passen Gleichgewicht und Balance einfach perfekt - Stabi und AF sind ohnehin eine Klasse für sich. Ich glaube nicht, dass man all das mit einem EF erreichen kann.

@Chris M.
An diesem Objektiv gibt's reinweg nichts zu kritisieren. Schätzt man diesen Brennweitenbereich mit durchgängiger Blende 4 ist das RF 24-105 f4L ein Muss. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist einer der Vorteile, die ich mir vom Umstieg auf Spiegellos verspreche, dass die Ausrüstung kompakter und leichter wird (die Handgepäck-Regeln der Fluggesellschaften drängen mich dazu hier zu optimieren). Aber wenn das RF wirklich so gleich zu meinem EF I ist, dann wäre das doch nur rausgeworfenes Geld um sich den Adapter zu sparen, oder? Und warum hat Canon überhaupt das EF II angeboten, das ist ohne wirklichen Vorteil sogar 125 g schwerer geworden?!?

Ich vermute, dass ich hier etwas offensichtliches übersehe. Aber was?
Moin, wenn Du mit EF zufrieden bist, ist alles gut. Was Du nicht angesprochen hast wäre beim RF die doch bessere Bildqualität, vor allem im Peripheriebereich und die Koordination mit IBIS der Kamera. Vorausgesetzt steigst auf eine Kamera mit IBIS um, aber auch sonst würde ich auf die evtl. zukünftige Kamera achten. Optik lebt bei einem meistens länger als Body. Etwas schneller ist es auch und hat einen Einstellring für zusätzliche Steuerung einer selbst definierten Funktion. Bei mir dauerte die Entscheidungsphase (von EF(I) auf RF zu gehen) ca. 2 Stunden, nachdem ich das RF getestet habe. Nicht zu vergessen ist auch die Sache mit dem Service, da die EF Objektive sukzessiv aus der Wartung bei Canon ausscheiden. Die Geschichte mit dem EF II habe ich auch nie verstanden. Das muss ich aber auch nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EF I hat Ende des Monats End of Service (https://www.canonrumors.com/canon-ef-24-105mm-f-4l-is-usm-service-life-ending-on-july-31-2024/), was ja nicht bedeutet, dass es an dem Tag kaputt geht :)

Rein nach Spek wäre die Wunsch-Kamera die ganz neue R5 Mark II, wobei ich da schon noch ein paar Berichte abwarte ob die auch wirklich zu dem passt was ich will. Aber so wie ich das verstanden habe sollte doch der In-Kamera IS mit dem Objektiv-IS zusammen arbeiten - geht das nur bei einer RF Linse und nicht mehr bei einer EF+Adapter?
 
Wird in manchen YT-Videos von einem Canon-Mitarbeiter sogar offen kommuniziert. Hier zB ab Minute 10:40
Danke, genau das Video mit der Stelle hatte ich die Tage noch gesucht und nicht gefunden.
(Dachte das war in einem Interview mit Koch oder Erhardt, Leistenschneider hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.)

Auf der Canon Hompage steht zu dem Thema folgendes:
 
Genau so ist es. Bei adaptierten Objektiven entweder IS im Objektiv oder in der Kamera, beides zusammen geht nicht.
Stimmt nur teilweise. Auf dieser Seite sieht man in der Tabelle am Ende, welche Stabilisierung welcher IS übernimmt:

Wirklich koordiniert arbeiten IS und IBIS tatsächlich nur bei RF, und auch da nur in 2 Achsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der IS des RF Objektivs ist übrigens auch für sich schon deutlich besser als vom EF mk I. Ich hab das Objektiv mal für einen Tag an meiner R8 (die ja keinen IBIS hat) getestet und das habe ich sofort gemerkt. Geschätzte 1-2 Blendenstufen Verbesserung. Für mich wäre das neben der besseren Gewichtsverteilung der Hauptgrund auf die RF version umzusteigen.
Die Schärfe war in Problembereichen (Ecken bei 24mm und gesamtes Bild bei 105mm) schon auch etwas besser, hat mich bei meinem Testexemplar aber auch nicht umgeworfen.
Viel kleiner ist mir die Kamera mit dem Objektiv nicht vorgekommen, da das RF merklich dicker ist.
 
Viel kleiner ist mir die Kamera mit dem Objektiv nicht vorgekommen, da das RF merklich dicker ist.
Hmm, laut Camerasize.com ist der Durchmesser exakt gleich und auch die eigentliche Länge (aber ohne Adapter beim EF, gilt also ggfs. nur fürs Packmaß, nicht fürs Handling
Karl)
 
Ich hab die Größen zuvor schon online verglichen: https://camerasize.com/compact/#890.21.5,890.788,wa,t
In der Praxis hab ich den Längenunterschied einfach weniger wahrgenommen als ich (durch Wegfall des Adapters) erwartet habe.
Dafür ist mir eben die dicke etwas negativ aufgefallen. Das EF hat seinen maximalen Durchmesser nur vorne und ist im großen und ganzen etwas schmäler als das RF, das seine maximale Breite über einen weiteren Bereich einhält. Das ist mir auf den Bildern nie so aufgefallen, im direkten Vergleich vor mir dann aber schon.
 
Stimmt nur teilweise. Auf dieser Seite sieht man in der Tabelle am Ende, welche Stabilisierung welcher IS übernimmt:

Wirklich koordiniert arbeiten IS und IBIS tatsächlich nur bei RF, und auch da nur in 2 Achsen.
Der Herr Krebs hat das mal für EF Objektive anders erzählt, nämlich so wie im verlinkten Artikel:
Zitat:
  • Mit Optical Image Stabilizer: Der IS stabilisiert wie bisher, der In-Body IS erweitert die Stabilisierung auf alle fünf Achsen.
Und nun heißt es im obigen Video das bei EF Objektiven mit Is der Ibis deaktiviert wird. :unsure:
 
Der Herr Krebs hat das mal für EF Objektive anders erzählt, nämlich so wie im verlinkten Artikel
Ich habe es auch so in Erinnerung, das Guido Krebs es bei der Vorstellung der R5 / R6 so erzählt hatte, wie es auch bei Canon zu lesen ist.
Was jetzt genau stimmt, ist mir aber auch relativ wurscht.
Meine EF Objektive mit IS funktionieren an meinen R-Kameras, egal ob diese einen eigngebauten IBIS haben oder nicht.
 
Meine EF Objektive mit IS funktionieren an meinen R-Kameras, egal ob diese einen eigngebauten IBIS haben oder nicht.
Das ist richtig, und in eigenen Tests konnte ich auch nie eine Verbesserung feststellen wenn die Ef Objektive mit IS nun an einer Ibis Kamera waren.
Der große AHA Effekt kommt dann wenn man RF IS Objektive mit dem Ibis kombiniert, dann merkt man was gehen kann.
 
Aktuell habe ich das EF I, was mir sehr gute Dienste leistet und bei weit über 90% meiner Bilder im Einsatz ist. Vergleiche ich es mit dem EF II und nun dem RF (https://www.dxomark.com/Lenses/Comp...-on-Canon-EOS-R__164_1106_1745_1106_1992_1262), so sehe ich keinen signifikanten Unterschied, der eine Neuanschaffung rechtfertigt. Lese ich hier im Thread die Beiträge von Leuten die auch beide haben, so scheint sich dieses Bild zu bestätigen.
Vielleicht hatte ich nur Pech, aber mein EF 24-105 f4 war schon weniger scharf (gerade bei offener Blende) als mein RF Pendant. Und der AF an meinem RF kommt mir schneller vor.
Ob aber der Unterschied für jemanden relevant ist, ist schwer zu verallgemeinern. Höchst subjektiv...
Habe gerade noch einen Test gefunden zwischen EF MKii und RF, vielleicht ja interessant? https://neukamp.de/vergleich-der-ef-und-rf-version-des-24-105-f-4l-is-an-der-canon-eos-r5/

Eigentlich ist einer der Vorteile, die ich mir vom Umstieg auf Spiegellos verspreche, dass die Ausrüstung kompakter und leichter wird (die Handgepäck-Regeln der Fluggesellschaften drängen mich dazu hier zu optimieren).
Eigentlich nicht. Es fällt einfach der Spiegel weg, das macht es nicht zwangsläufig kleiner oder leichter.

Den Unterschied zum EF liest man nicht an einer Waage ab - sondern fühlt man in der Hand. Es ist eine Sache des Gleichgewichts und der Balance.
Das Übergewicht an der Front muss vom Deine Hand und Handgelenk gegenjustiert werden. Das kostet - früher oder später - die Lockerheit den Bildausschnitt mit Leichtigkeit zu erfassen.
Oder auch nicht - dann spar dir das RF und greif zum EF.
Jeder Jeck ist anders, aber dieses Argument habe ich noch nie verstanden. Das Gewicht hat man doch zentriert in der linken Hand liegen, unter der Linse. Man hält doch nicht den Body mit zwei Händen hinten. Was muss da gegenjustiert werden? Die linke Hand ist halt einen Hauch weiter vorne.
JEDE Body-Objektivkombination ist "frontlastig" (bis auf vielleicht Pancakes). Man kann doch auch mit einem 70-200 Objektiv in der Hand fotografieren. Selbst mit einem 70-200 f2.8 an der Mini-RP hatte ich da keine Schwierigkeiten, die Balance zu finden und zu halten.
Also ich hatte den direkten Vergleich EF mit Adapter zu RF. Das Handling hat mich mit dem EF jetzt nicht vor Probleme gestellt ;).
 
Und nun heißt es im obigen Video das bei EF Objektiven mit Is der Ibis deaktiviert wird. :unsure:

Es ist ja auch nicht im Menü ersichtlich, ob nur der IBIS oder nur der IS oder beides zusammen arbeitet. Im Menü (der R6II) habe ich keine Wahlmöglichkeit. Sobald das Objektiv einen IS mitbringt, ist die Funktion ist ausgegraut und verweist auf den Schalter am Objektiv, und das unabhängig davon, ob es ein EF- oder RF-Objektiv ist.

Jedoch ist die Stabilisierung bei nativen RF-Objektiven besser. Merkt man besonders bei der Filmerei aus der Hand. (mein Vergleich RF35 1.8 IS STM vs EF 35 2.0 IS USM)
Ich reime mir das so zusammen, das bei RF-Linsen mit IS der IS und der IBIS zusammenarbeiten, bei EF-Linsen mit IS nur der IS des Objektivs. Und bei unstabilisierten Linsen der IBIS, was ja eigentlich klar ist.
 
bei EF-Linsen mit IS nur der IS des Objektivs.
Und das war ja der Punkt der früher vom Herrn Krebs anders gesagt wurde, da hieß es der Ibis steuert die 2 Achsen dazu die der IS nicht hat.
Nach der neuen Aussage "ist deaktiviert" heißt das, das ein EF Nutzer mit IS Objektiv nichts davon hat wenn in seiner Kamera ein Ibis verbaut ist. (ausgenommen Hi Res)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten