• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 14-35mm F4L IS USM

Ok, dann hat sich das seit dem letzten thread zu dem Thema geändert, umso besser!
 
Danke,

das muss ich dann mal sehen ob ich das hinbekomme das Profil herunter zu laden. Habe jetzt schon mal nachgeschaut - das müsste machbar sein.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge meine Frage jetzt einfach mal hier mit dran.
Bin am überlegen mir das RF 14-35 zu kaufen, hätte aber auch die Gelegenheit fast zum selben Preis ein sehr gut erhaltenes EF 11-24 zu bekommen.

Wie würdet ihr euch entscheiden, adaptieren oder rein RF
Nun, ich muss nicht entscheiden da ich beide habe... Das 14-35 ist schon toll, klein und schnuckelig aber bei der Entscheidung zwischen den beiden gewinnt ganz klar das 11-24. Das ist pefekt optisch auskorrigiert und die 11mm sind eine Wucht... ohne Konkurrenz ...
 
Wie sieht es denn mit der Randschärfe der beiden Objektive aus?
 
Nun, ich muss nicht entscheiden da ich beide habe... Das 14-35 ist schon toll, klein und schnuckelig aber bei der Entscheidung zwischen den beiden gewinnt ganz klar das 11-24. Das ist pefekt optisch auskorrigiert und die 11mm sind eine Wucht... ohne Konkurrenz ...

Das lässt mich auch dazu tendieren zum 11-24, weil es so gut korrigiert sein soll und die 11 mm reizen mich auch sehr, die 3 mm zum 14-35 können viel sein an Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt mich auch dazu tendieren zum 11-24, weil es so gut korrigiert sein soll und die 11 mm reizen mich auch sehr, die 3 mm zum 14-35 können viel sein an Brennweite.
Was würdest du denn zahlen für ein gutes gebrauchtes, müsste da noch mit einem Fotohändler verhandeln
Über Preise soll hier nicht gesprochen werden- deshalb nur ein Satz: gesehen habe ich oft das 11-24 für etwa 1.6k€, beim Händler +/- 200€ würde ich zahlen wollen - hängt natürlich vom Zustand ab. Der Rest gerne falls noch Fragen bestehen per PN.
 
Hab das RF 14-35 f4L nun auch. Es ist schon deutlich leichter und "filigraner" als mein bisheriges RF 15-35 f/2,8.
Vorhin war ich draußen und hab an einem großen Gebäude das Neue getestet. Die Schärfe ist auch bei Offenblende in den Ecken bei f/4 ohne Fehl und Tadel. Hatte 14mm, 24mm und 35mm bei f4 und f8 als Programm.

Ich denke, es bleibt. Gründe sind weniger Gewicht, 77mm Objektivdurchmesser und sogar 1mm mehr Brennweite als mein RF 15-35. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und muss dafür das 15-35 gehen? Ich hatte ja sehr lange überlegt und mich dann letztendlich für die Kombi 14-35 + Laowa 15/2 entschieden, da ich die Lichtstärke nur 1x im Jahr bei den Nordlichtern brauche und sonst ein uww IMMER dabei ist.
Da hilft es dass das 14-35 relativ kompakt ist.
Im Gegenlicht erzeugt mir das 14-35 manchmal etwas zu viel kleine bunte Flares um den Blendenstern, aber damit lernt man umzugehen. Weiß auch nicht ob das 15-35 da besser ist....
 
Und muss dafür das 15-35 gehen? Ich hatte ja sehr lange überlegt und mich dann letztendlich für die Kombi 14-35 + Laowa 15/2 entschieden, da ich die Lichtstärke nur 1x im Jahr bei den Nordlichtern brauche und sonst ein uww IMMER dabei ist.
Da hilft es dass das 14-35 relativ kompakt ist.
Im Gegenlicht erzeugt mir das 14-35 manchmal etwas zu viel kleine bunte Flares um den Blendenstern, aber damit lernt man umzugehen. Weiß auch nicht ob das 15-35 da besser ist....

Bei mir ist alles wie bei Dir, Christian. Und ja, das RF 15-35 steht gepackt auf dem Flur. Am Montag gehts zu DHL.

Hätte es ein RF 14-35 f4L schon vor 5 Jahren gegeben, wäre es das mit großer Wahrscheinlichkeit gleich geworden. So dauerte es, bis mich ein Beitrag hier im Forum wieder darauf brachte... ;)

Plus fürs 14-35: Deutlich kompakter und leichter und eben 77mm Objektivdurchmesser - da muss ich nicht wie in Patagonien, alle ND- und Polfilter doppelt mitnehmen. Und für die Polarlichter habe ich das 12mm 2,8er Laowa zero-d.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegenlicht erzeugt mir das 14-35 manchmal etwas zu viel kleine bunte Flares um den Blendenstern, aber damit lernt man umzugehen. Weiß auch nicht ob das 15-35 da besser ist....

Bei meinem 15-35 hängen die Flares sehr vom Staub auf dem Objektiv ab. Will man Sonnensterne, lohnt es sich, vorher zu putzen. Vielleicht ist das beim 14-35 ähnlich?
 
Bei meinem 15-35 hängen die Flares sehr vom Staub auf dem Objektiv ab. Will man Sonnensterne, lohnt es sich, vorher zu putzen. Vielleicht ist das beim 14-35 ähnlich?
Genauso ist es. Man sollte vor solchen Aufnahmen die Linsen putzen. Ich kann auch die Aussagen bzgl. Schärfe und Kontrast bestätigen. Wir haben zwei RF 15-35 in der Firma, persönlich habe ich das 14-35 mm. Nach meinen Erfahrungen ist es in den Randbereichen deutsich schärfer. Nachteilig gegenüber dem 15-35 ist natürlich die optische Korrektur bei 14 mm. Dafür kann man in manchen Fällen aber auch auf ca. 13,5 mm kommen, wenn mann den voreingestellten Crop etwas korrigiert.
Wenn ich kompakt unterwegs bin reicht mir der Brennweitenbereich des Objektivs zusätzlich zum RF 4/70-200mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso ist es. Man sollte vor solchen Aufnahmen die Linsen putzen. Ich kann auch die Aussagen bzgl. Schärfe und Kontrast bestätigen. Wir haben zwei RF 15-35 in der Firma, persönlich habe ich das 14-35 mm. Nach meinen Erfahrungen ist es in den Randbereichen deutsich schärfer. Nachteilig gegenüber dem 15-35 ist natürlich die optische Korrektur bei 14 mm. Dafür kann man in manchen Fällen aber auch auf ca. 13,5 mm kommen, wenn mann den voreingestellten Crop etwas korrigiert.
Wenn ich kompakt unterwegs bin reicht mir der Brennweitenbereich des Objektivs zusätzlich zum RF 4/70-200mm.
Unterschiede bei der Randschärfe kann ich wirklich nicht bestätigen.
Natürlich musst du das 2.8 dann auch auf f4 abblenden für den Vergleich.
 
Das kann man so oder so sehen, ich hole mir ja ein 2,8er um es auch bei der Blende zu benutzen, und wenn ich es erst auf 4 abblenden muß damit es an ein f4 herankommt kann ich mir ja gleich das f4 holen (außer mir sind die Ränder nicht so wichtig)
Vergleich meint doch gleiche Voraussetzungen. Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Die 2.8 so gesehen sind dann ein AddOn mit ebenfalls sehr guter BQ.
Wenn f4 reicht kann man das nehmen. Wenn nicht gibts ein 2.8.
Bei f4 geben sich beide nichts merkliches.
 
Eben! Darum beide bei Offenblende vergleichen!

Die Zeiten, als man bei lichtstarken Objektiven offen keine Maximalleistung erwarten darf sind doch lange vorbei.
Nichts gegen einzuwenden. Man darf sich alles schön und bunt machen so wie gewünscht.

Gegenüberstellung bei Offenblende ist durchaus gestattet. Nur ist das dann kein Vergleich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten