• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Diskussionsthread zum Canon RF 14-35mm F4L IS USM

Stimmt! Und das RF14-35 ist bei Blende 2.8 grottenschlecht, weil stockdunkel - auf keinen Fall kaufen!
Was soll denn das getrolle?
Das 14-35 hat nun mal keine Blende 2.8 aber das weiß man vorher, ebenso bekommt das 15-35 kein 77 Filter Gewinde und einen plötzlichen Gewichtsverlust.
Jens hat seine Gründe genannt, warum das 2,8er bei ihm gehen muß, andere haben sicherlich Gründe warum das f4 für sie nicht in Frage kommt.
 
Das kann man so oder so sehen, ich hole mir ja ein 2,8er um es auch bei der Blende zu benutzen, und wenn ich es erst auf 4 abblenden muß damit es an ein f4 herankommt kann ich mir ja gleich das f4 holen (außer mir sind die Ränder nicht so wichtig)

Die beiden Objektive sind völlig anders optimiert.
Das 15-35 ist optisch recht gut auskorrigiert in Sachen Verzeichnung und CA. Nur bei der Vignette am kurzen Ende haben sie es nicht ganz geschafft, die ist heftig.
Das 14-35 setzt bei Verzeichnung aber auch bei der CA mehr auf elektronische Korrektur. Nicht dass es ohne die unerträglich viel CA hätte, aber etwas mehr als beim 15-35 ist es schon. Eben in dem mass, wie man es noch gut korrigieren kann.
Zudem ist das 14-35 auf kurze Brennweiten und mittlere optimiert, bei 35mm brilliert es weniger. Das 15-35 ist ab ca. 24 bis 35mm top, darunter etwas schwächer. Mit top meine ich u.a. besser als das 35/1.8 RF bei gleicher Blende. Ich hatte das auch.
Damit sind sie für unterschiedliche Einsätze prädestiniert. Das 14-35 wird am besten mit einem hervorragenden Standardzoom genutzt und ergänzt dieses nach unten. Es bietet auf dem Papier schon 1mm mehr nach unten und wenn man mit der Verzeichnungskorrektur spielt, kriegt man auch die breite von 13mm raus, ohne Verzeichnung. Nur die Breite, aber immerhin. Die etwas schwächere Leistung am langen Ende? Egal, denn spätestens ab 28mm kann das Standardzoom übernehmen. Und je nach Modell auch die Lichtstärke liefern, die das 14-35 weniger hat. Das 14-35 ist also primär als SWW Zoom gedacht.
Das 15-35 ist anders, grade wenn man genug MP hat. Es ist bei 35mm so gut, dass man bei genug MP auch daran denken kann, bis 50mm zu croppen, lichtstark ist es auch, man braucht kein 24-70/2.8 um ab 24mm die f/2.8 zu haben. Es ist damit deutlich universeller, dafür bei 15mm ein klein wenig schwächer als bei 35mm. Wenn man das Standardzoom weglässt, würde ich das 15-35 vorziehen. Weil es klar das bessere 35mm ist, lichtstärker und deutlich schärfer. Sachen wie R5 xx-35 und 70-200 als Set und sonst nichts, das ist was fürs 15-35.

Der Verzicht aufs Standardzoom relativiert auch wieder das Gesamtgewicht der Ausrüstung.
 
...Wir haben zwei RF 15-35 in der Firma, persönlich habe ich das 14-35 mm. Nach meinen Erfahrungen ist es in den Randbereichen deutsich schärfer. ...

Das kann ich bei meinem RF 15-35 2,8 keinesfalls bestätigen. Ich kaufte damals eines der allerersten Exemplare dieser großartigen Linse. Es war und ist selbst bei Offenblende scharf bis in die Ecken. Das testete ich gestern im Vergleich zum gleich guten 14-35er, bevor ich mein 15-35er verkaufte.

Die Blendensterne des 15-35er sind geradezu perfekt. Da hoffe ich, dass das 14-35er halbwegs mithalten kann. :)


@RF_Canone
Da ich mein RF 24-105er f4L sehr stark nutze, passt das 14-35er insgesamt besser dazu. Meine drei Hauptgründe nannte ich bereits. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EF 20/17/16-35mm 2.8 L Zooms waren bis einschließlich mk II die Schwachpunkte im Canon-Angebot. Auch das 17-40mm 4.0 L zählte für mich dazu.
Welch eine Offenbarung war das EF 16-35mm 4.0 L IS. Das mk II wurde ab da nie mehr benutzt.
Endlich ein UWW Zoom, das bei allen Brennweiten und Blenden scharf war, und als Bonus einen Stabilisator hatte.

Das EF 16-35mm 4.0 L IS war deshalb das letzte Zoom, das gegen eine RF Variante getauscht wurde.

Es wurde das RF 14-35mm 4.0 L IS:
1mm weniger als das lichtstarke RF 15-35 (2mm gegenüber dem EF).
Aber dafür leichter und kompakter.
Und dennoch super scharf und brillant.
Kürzere Naheinstellgrenze von 20cm.
77mm Filter wie die anderen f4.0 Zooms und das RF 100-500.
Mehrfachbelichtungen sind möglich (abweichend zur Angabe in der Objektiv-Bedienungsanleitung.

Ok, wenn Lichtstärke / Freistellung notwendig ist, habe ich dafür noch ein paar (EF-) Festbrennweiten.

Ich würde das RF 14-35 wieder kaufen.
 
Ich hätte mal eine Frage zur Sonnenblende:
Aktuell verwende ich das RF 15-30/4.5-6.3 IS STM. Da habe ich das "Problem" dass ich die Sonnenblende (die ich normalerweise auch als Schutz immer gerne habe) nicht verwenden kann, da sie bei der Verwendung des DxO Korrekturprofils, welches einen "weiteren" Winkel als die von Canon vorgesehene erzeugt, genau in dem Zusatzbereich stark vignetiert.
Da das RF 14-35mm 4.0 L IS USM ja ebenfalls recht stark entzerrt werden muss: Ist da hier auch so?
 
Nein, ist nicht so, benutze auch DXO (und Luminar Neo = noch mehr Bildwinkel)
Ich kann auch 2 ND Filter übereinander benutzen und man sieht keine zusätzliche Vignette bei 14mm.
 
Ich stelle vermutlich morgen D auf R und damit dann sukzessive EF auf RF um.
Das 16-35 4 L IS ist das Hauptobjektiv an meiner 5DII.
Aufgrund der Sonderpreise bis 31.08. würde ich evtl. das RF 14-35 gleich mit einpacken.

Frage 1 an die Berufenen: Lässt sich an diesem Objektiv ein Polfilter gleichzeitig mit der Streulichtblende nutzen und auch entsprechend verstellen?

Frage 2 an die Berufenen: Würdet ihr, wenn aktuell nur ein Objektiv zur neuen R-Kamera dazu gekauft werden soll und ein EF 16-35 4 per Adapter angeschlossen werden könnte, eher das 24-105 4 oder das 14-35 4 nehmen?
Das 24-105 habe ich als EF Vers. I und bin damit - wenn ich es bei Landscape einsetze - sehr zufrieden. Es scheint, als hätte ich ein gutes Exemplar als Kit-Objektiv zur 5DII mitgeliefert bekommen. Es kommt aber deutlich überwiegend nur beim privaten Fotovergnügen zum Einsatz, während das 16-35/14-35 kommerziell in der Immobilienfotografie eingesetzt wird. Ich habe da natürlich schon eine Meinung dazu, lasse mich aber auch - falls ich wesentliche Aspekte übersehen hätte - eines besseren belehren.

Danke für Euren Input.
 
Zu Frage 1: Das Verstellen des Polfilters ist mit Sonnenblende eigentlich immer Fummelei. Für einige Objektive gibt es ja auch teilweise Blenden mit Zugriff von unten über einen kleinen Schieber. Ich hatte schon mal überlegt eine günstige Nachbaublende zu opfern und dort ein kleines Fenster zu fräsen.
Frage 2 ist in diesen Thread leider OT, mach da besser was Neues auf.
 
So, das 14-35 liegt jetzt hier (OT: das andere auch, Angebot war unwiderstehlich).
Die Streulichtblende fällt ja eher „dezent“ aus.
Hat das evtl. schon mal jemand „untersucht“, ob die bei Brennweiten oberhalb 18mm überhaupt etwas bringt? Gerade Indoor bin ich ja schon sehr versucht, darauf zu verzichten, insbesondere, wenn ein Polfilter eingesetzt werden soll.
 
Seit heute ist das 14-35 auch bei mir eingezogen. Habe ein bisschen damit herumgespielt und bin insbesondere vom AF sehr begeistert - lautlos und blitzschnell. In nächster Zeit werde ich das Tel in der Praxis testen.
 
Bei mir ist jetzt auch das 14-35/4 zur R5 eingezogen,
Kann es sein, daß man die digitale Objektivoptimierung besser abschaltet, ich habe die Eindruck daß sie im Außenbereich der Bilder Details wegbügelt.
Ferner stellt sich Frage, warum bei der Einstellung längste Belichtungszeit selbige immer so reagiert als sein das Objektiv auf 35mm. (Einstellung 1/2f)
Sprich , egal ob 14mm oder 35mm die Kamera belichtet nicht länger als 1/80s, obwohl die ISO schon auf 1600 hoch ist.
 
Die EF 20/17/16-35mm 2.8 L Zooms waren bis einschließlich mk II die Schwachpunkte im Canon-Angebot. Auch das 17-40mm 4.0 L zählte für mich dazu.
Welch eine Offenbarung war das EF 16-35mm 4.0 L IS. Das mk II wurde ab da nie mehr benutzt.
Endlich ein UWW Zoom, das bei allen Brennweiten und Blenden scharf war, und als Bonus einen Stabilisator hatte.

Das EF 16-35mm 4.0 L IS war deshalb das letzte Zoom, das gegen eine RF Variante getauscht wurde.

Es wurde das RF 14-35mm 4.0 L IS:
1mm weniger als das lichtstarke RF 15-35 (2mm gegenüber dem EF).
Aber dafür leichter und kompakter.
Und dennoch super scharf und brillant.
Kürzere Naheinstellgrenze von 20cm.
77mm Filter wie die anderen f4.0 Zooms und das RF 100-500.
Mehrfachbelichtungen sind möglich (abweichend zur Angabe in der Objektiv-Bedienungsanleitung.

Ok, wenn Lichtstärke / Freistellung notwendig ist, habe ich dafür noch ein paar (EF-) Festbrennweiten.

Ich würde das RF 14-35 wieder kaufen.
Laut Bedienungsanleitung des RF 14-35 sind keine Mehrfachbelichtungen möglich?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten