• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread Sigma 50mm 1,4 Art

Das ist möglich, aber umständlich.

AFMA an beiden Kameras vorausgesetzt, würde ich so vorgehen:

Das Objektiv auf den Body, der an dem es voraussichtlich am häufigsten eingesetzt wird, mit dem Sigma Dock justieren. Dabei AFMA auf null.
Dann am anderen Body das justierte Objektiv über die kamerainterne AFMA anpassen.

Hat einer der beiden Bodys kein AFMA, dann das Objektiv mit dem Dock auf diesen Body justieren und am anderen dann mit AFMA anpassen.

Hat keine AFMA (was bei Dir mit der 80D definitiv nicht der Fall ist), dann hilft nur hoffen, dass der Fokus sitzt - oder LiveView.
 
Okay, danke für den Tipp. AFMA hat (soweit ich weiß) sowohl die 80D als auch die 6D. Ich musste es für meine Canon Objektive nur bislang noch nicht benutzen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Vorteil des Docks, dass man den Fokus auch entfernungsabhängig justieren kann. Das ist bei der AFMA nicht der Fall.

Na, ich werde erstmal schauen, wie der Fokus sitzt :-)
 
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf, wenn beide Bodys unterschiedliche Werte brauchen würd ich es so machen wie du sagtest .
Am einfachsten wäre du justierst es an die 6D und wenn du es an Crop nutzen möchtest nimm deine M5 .
Vielleicht hast du aber Glück und es muss gar nicht justiert werden. LG
 
Danke, Mr. Click :-)

Auf die Benutzung an der M5 bin ich auch sehr gespannt, schon allein wegen der Gewichtsverteilung. Mein schwerstes Objektiv ist das 100mm L 2.8 und das Sigma ist noch 200g schwerer :ugly:
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Vorteil des Docks, dass man den Fokus auch entfernungsabhängig justieren kann. Das ist bei der AFMA nicht der Fall.

Das ist richtig. Deswegen ist ja auch das Justieren des Objektivs über das Dock wichtig, da damit entfernungsabhängige Eigenarten bzw. Nichtlinearitäten des Fokus besser ausgeglichen werden können.

Was dann am anderen Body bleibt, ist (hoffentlich) nur noch ein linearer Offset, der dann mit AFMA auszugleichen ist.
 
Danke, Mr. Click :-)

Auf die Benutzung an der M5 bin ich auch sehr gespannt, schon allein wegen der Gewichtsverteilung. Mein schwerstes Objektiv ist das 100mm L 2.8 und das Sigma ist noch 200g schwerer :ugly:

Wird komisch aussehen, aber da du ja auch das Halfcase dran hast ( welches Dir mehr Griff gibt) , geht es mit dem Handling noch finde ich.
 
Hallo Peter,

oh hey, vielen Dank Dir für die Info!
Da werde ich mir dann um das Objektiv schauen als Ergänzung zum 105er Tamron 2.8 OS HSM.
Es fehlt mir bei 50mm noch immer was lichtstarkes, scharfes.

Allzeit schöne Fotos wünscht, :)

Stefan
 
Danke natürlich für den Hinweis. :)
Da bin ich nun etwas überfragt, was geschickter wäre als Portraitlinse.
Bin zwar eher weniger portraitmäßig denn landschaftmäßig unterwegs, aber ein paar Shootings möchte ich noch gerne draussen im Wald machen.

Dann stellt sich die Frage, ob eher das 40er Art, oder das 50er Art?

Bezüglich der Bildwirkung könnte ich mir vorstellen, dass das 50er eher besser wäre - den Schärfeunterschied mal dahingestellt.

Das 50iger wäre auch ein bisschen näher am 105er Tamron dran.

Gut Licht Euch allen :)

Stefan
 
Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
Sehr scharf bis in die Ecken.

Entsprechend abgeblendet, aber offen ist es nicht so scharf, schon gar nicht in den Ecken wie es in Foren oft beschrieben wird.
Trotzdem leistet es offen einen guten Job bei Aufnahmen deren Schärfepriorität im oder um das Bildzentrum liegt.
Abblenden vergrößert den Schärfekreis ausgehend vom Zentrum spürbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten