Erst einmal ein komplett überflüssiges Kommentar über den AF abgeben, ohne überhaupt zu wissen worauf scharf gestellt wurde. dann Auf beleidigt machen und von Qualitätsansprüchen sinnieren und dabei das EF 50 als Bespiel bringen... guter Witz.
@ Defffondo
... dass es weitmehr überflüssige Kommentare gibt, hast du hiermit glänzend unter Beweis gestellt
Wer lesen kann wird festgestellt haben, dass ich sowohl die 35 als auch die 50 Art mein eigen nannte - interessant und auffällig war jedoch, dass beide Gläser annähernd die gleichen nicht hinnehmbaren Fehler aufwiesen und somit ein Fotografieren mit der berechtigten Erwartungshaltung an Treffsicherheit und Qualität hinsichtlich der Abbildungsleistung nicht gerecht wurden, wobei das 35 minimal besser abschnitt, als das hier angesprochene 50er.
Nun könnte man meinen, dass vllt die Bodys der 5D`s einen Stich haben, dagegen spricht allerdings, dass die EF-Linsen diese Fehlverhalten nicht aufweisen.
Damit ist ja nicht gesagt, dass alle EF`s gnadenlos und in jeder Situation sauber arbeiten, eine derart hohe Quote an Ausfall produzieren sie, zumindest an meinen Kombinationen, allerdings wahrlich nicht.
Die Ignoranz einiger weniger unterstellt dem geneigten Sigma-Käufer mit leider schlechten Erfahrungen, dass dieser die Linsen auf Gedeih und Verderb schlecht machen will - welch ein Blödsinn!
Eben diese Ignoranz spiegelt sich auch auf Amazon und deren Rezessionen wider, was sich m.E. eindeutig in der Qualitätserwartungshaltung ausdrückt und zudem auch völlig normal ist.
Wenn in diesem Fred also ein Portrait eingestellt wird, bei dem augenscheinlich die Nase und nicht etwa, so wie man es erwarten dürfte die Augen scharf gestellt sind, dann darf man hier eindeutig von Fehlfokussierung sprechen. Sollte der Einsteller hingegen auf die Nase seines Models fokussiert haben, ist mit dem Glas alles okay, offenbart aber aus meiner Sicht unterschiedliche Qualitätsansprüche oder aber zumindest unterschiedliche Herangehensweisen an die Thematik des Fotografierens an sich.
Dabei meine ich das nicht einmal negativ, bewahrheitet es jedoch, dass jeder User eine andere Qualitätswahrnehmung inne hat.
Ich trage noch etwas zu Ungunsten der Sigma-Linsen bei, und ich habe diesen Phänomen ebenfalls bei beiden Art`s leidlich hinnehmen müssen:
Geblitzt im ETTL-Modus, hier in Kombination mit der 5D Mark III - auch hier waren gut die Hälfte der gemachten Fotos komplett überbelichtet bis hin zu totalem weiß. Die restlichen 50% waren, so der AF saß und die Distanzprobleme eine untergeordnete Rolle spielten, akzeptabel... Unterm Strich also gerade mal 25% der gemachten Fotos brauchbar - aus meiner Sicht eindeutig zu wenig um die Art`s in den Himmel zu loben.
Würden diese Fehlverhalten auf nur eines der Sigmas zutreffen, würde ich spontan sagen, es sei eine klassische Gurke.
Da diese Beobachtung allerdings auf beide Gläser in gleichem Maße bei unveränderten Bedingungen zutrafen, (AF-, Distanz sowie Belichtungsprobleme) drängt sich mir der Verdacht auf, als sei die Kommunikation zwischen Canon und Sigmar massiv gestört... Wenn sich dieses bestätigt, und der erneute Anlauf auf die Art`s wird es ja zeigen, sind die Sigmas keine Option für mich - fertig!
All jenen, die mit ihren Art`s happy und zufrieden sind, denen kann ich nur ohne jeglichen Anflug von Neid gratulieren - macht Fotos und freut euch aufrichtig.

Allen anderen Sigma Art-Nutzern, die weniger gute Erfahrungen gemacht haben sei gesagt, ihr seid nicht alleine, auch wenn es nur einen schwachen Trost darstellen dürfte.
Ich möchte hoffen, dass mein zweiter Anlauf mit Sigma Art spürbar bessere und vor allen Dingen stets reproduzierbare gleichbleibend gute und brauchbare Resultate bringen.
Euch allen frohe Weihnachten
