• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread Sigma 50mm 1,4 Art

AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Ich gehe von einer niedrigeren UVP als das 35er aus, da eben schon ein Sigma 50 am Markt vorhanden ist. Des weiteren es sich eben um eine 50er Linse handelt. Und mit dem Otus ist es einfach nicht zu vergleichen
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Ob es mit dem Otus vergleichbar ist, wird man abwarten müssen. Aber das ist nicht der entscheidende Punkt, soo wichtig ist mir dieser Vergleich nicht. Ich suche kein billiges Otus, sondern einen wertigen Ersatz für die EFs.

Wenn es ähnliche Eigenschaften wie das 35er aufweist, würde ich sofort einkaufen - die preiswerten Canon-Linsen (1.8 und 1.4) sind offenblendig ok, aber weit entfernt von der Abbildungsqualität des Sigma 35ers. Bei mir hakts letztlich an der Tatsache, dass ich, seit ich das 35er habe, das EF 50 1.4 kaum noch nutze. Ob es am Bildwinkel oder der deutlich besseren BQ liegt, mag ich jetzt nicht bestimmen.

(Und ich warte sehnsüchtig auf ein 85er aus der A-Serie - auch wenn es das EX gibt, den USB-Dock-Bonus laß ich mir nicht nehmen ;) und das Auge isst ja auch mit, ich finde die A-Linsen sehr schick.

mfg chmee
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Sieht so aus, als ob ich Recht behalten werde. Sigma selbst sieht das Otus als die eigentliche Konkurrenz an. Man ist sich zuversichtlich Canon, und auch Nikon, davonlaufen zu können.
Ich bin überzeugt dass es die neue Referenz unter den 50igern mit AF sein wird. Man verbaut doch nicht 13 Linsen in ein 85,4 x 99,9mm großes Objektiv um sich mit dem zweiten Platz zufrieden zu geben. ;)
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Das ist ja alles schön und gut... aber wo ist da der Beleg? :confused:
Nur weil es ein Blogger von einem anderen Blogger abschreibt, muss das gar nichts heißen ...

Ist schon amüsant, wie zwei, drei gute Linsen das komplette Bild einer Firma wandeln können. Von der Budget-Linse zum Otus-Killer.
Lasst das Teil erst mal erscheinen und dann schauen wir, wie weit es das L wirklich hinter sich lässt ;)
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Lasst das Teil erst mal erscheinen und dann schauen wir, wie weit es das L wirklich hinter sich lässt ;)
Zumindest wird es das L bei F1,2 nicht hinter sich lassen. ;)

Mir ist das 50er tendenziell Schnuppe, da 50mm nicht meine Brennweite sind. Ich warte auch eher auf ein 85/1,4 Art. Da könnte es sein, das mein L gehen muss.

Dennoch bin ich sehr gespannt was das 50er leisten wird. Das 50EX hatte ich damals an der 7D und fand es schon sehr gut. Auch die Bilder an aktuellen KB Kameras sind schon sehr gut. Allerdings war der AF nicht so zuverlässig wie der des 35er oder auch des 85L. Wenn Sigma da nochmal was drauflegen kann, dann ist das natürlich beeindruckend. Auch wenn ich nicht glaube das es mit dem Otus mithalten kann. Aber wenn Sigma sich schon das Otus als Gegner aussucht, dann wird auch der Preis nicht im Bereich 5-600€ sein. Man darf gespannt sein.
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

An die Leute die über die Größe meckern:
Dass das Ding so riesig ist liegt daran, dass es so viele Korrekturelemente hat! Das optische Design (mit mehreren Asph. und ED Glas) liegt nahe, dass das unter SLR Objektiven unter 1000€ neue Maßstäbe setzen könnte!
Das Otus ist ja nochmal ne Ecke größer zum Vergleich (da ebenso Aufwändige bzw. sogar noch etwas aufwändigere Konstruktion ;)

Kompakt, einigeraßen lichtstark und trotzdem ausgezeichnet bei Offenblende geht glaube ich konstruktionstechnisch nur mit spiegellosen alla Leica M, gerade bei Brennweiten unter ~60mm, es sei denn vielleicht man verwendet sehr viel (sehr teures) Spezialglas. Ich könnte euch ja mal im Größenvergleich Zeiss Biogone (Zeiss Weitwinkel für Spiegellose) und Zeiss Distagone (Zeiss Weitwinkel für DSLR) angucken, wobei die Biogone übrigens meist auch noch von der Auflösung ne ganze Ecke besser sind.
Aber ich persönlich würde für ein DSLR Objektiv nicht das 10fache Ausgeben, damit es bei etwa selber Leistung nur noch halb oder 2/3 so lang ist ;)

Im Dezember hatte ich noch überlegt, mir das alte zu holen da es unwarscheinlich war, dass demnächst ein neues kommt.

Das einzigste, was ich gegenüber meinem Canon vermissen würde, wäre die 1/3 Blende. Nun also die Frage: Wieso 1.4' er und nichtmal 1.2'er, um in der ganz großen Liga anzugreifen? Wegen der Ausmaße? wegen möglicher Af-Probleme?

Weil's dann in der Produktion deutlich teurer werden würde!

PS:
Hier wurde ja oft (zurecht aus eigener Erfahrung) über den Fokusshift vom AF des alten Sigmas gemeckert...
Ich kenne mich mit Canon Bodies nicht soooo gut aus... gibt es da mittlerweile keine eingebaute Möglichkeit zur einfachen Feinjustage des AF über das Kamera-Menü wie z.B. bei den etwas teureren Sony Bodies etwa, oder muss man die Objektive immer mit Kamera zur Justage jedes mal einschicken? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir irgendwann zusätzlich nochmal eine Oberklasse Canon DSLR zuzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Im Dezember hatte ich noch überlegt, mir das alte zu holen da es unwarscheinlich war, dass demnächst ein neues kommt.

Das einzigste, was ich gegenüber meinem Canon vermissen würde, wäre die 1/3 Blende. Nun also die Frage: Wieso 1.4' er und nichtmal 1.2'er, um in der ganz großen Liga anzugreifen? Wegen der Ausmaße? wegen möglicher Af-Probleme?

Vielleicht lassen die Bajonette der anderen Hersteller keine 1,2 vom Durchmesser oder so zu. Ich dachte mal gelesen zu haben dass z.b. das 85 1,2 bei anderen Herstellern wegen dem Bajonett nicht möglich wäre oder so.
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Schon lustig, dass ausgerechnet jetzt nach knapp 25 Jahren in denen sich bei den 50mm Objektiven fast garnichts getan hat in den letzten paar Monaten plötzlich eine Welle mit neu gerechneten, teilweise extrem aufwändingen und extrem hochauflösenden 50ern gekommen ist!

Zuerst Leitz mit dem 50/2 Apo-Summicron für Leica-M, dann Zeiss mit dem 55/1.4 Otus für Canon und Nikon, dann Sony mit ganz neuem hochauflösenden AF 50/1.4 für A-Mount und dem bereits optisch neue Maßstäbe in dem Bereich setzendem FE 55/1.8 für E-Mount und jetzt Sigma mit dem ebenfalls hochaufwändigen 50/1.4 ART für alle DSLRs :top: TopTopTop :)

Ich würde mich nicht wundern wenn die vermutlich bald kommenden neuen 50er von Canon mit IS ebenfalls eine neue stark verbesserte Rechnung haben und Canon dem Trend nachzieht. Das 50/1.8 II und 50/1.4 von Canon sind von optischen Design inzwischen auch schon ein bisschen väterlich (unterscheiden sich von der optischen Konstruktion fast nicht von denen aus manuellen Canon newFD Zeiten ab 1980).
Ich will jetzt nicht sagen, dass alte Rechnungen generell schlechter sind, nur hätte da imho inzwischen mal ein Uprage dringewesen sein können ;)

Achja, Samyang (=Wallimex) hat auch ein manuelles 50/1.2 für 2014 angekündigt.... ich bin mal gespannt, ob das mit der neuern Generation der 50mm Objektive mithalten kann!

Mein Preistipp zum Sigma: Ich denke auch mal das Sigma wird deutlich unter 1000€ kosten, sonst wäre bei Canon das 50/1.2 L und bei Sony das High-Ende 50/1.4 zu große Konkurrenz usw... Ich würde mal 699€ raten ^^ ;) Wobei bei dem Aufwand der Konstruktion könnte es theoretisch auch gerne das doppelte kosten aber dann wäre dann vermutlich ein Ladenhüter, wenn es nicht so gut wie z.B. das Zeiss Otus wäre... ich bin gespannt.

Vielleicht lassen die Bajonette der anderen Hersteller keine 1,2 vom Durchmesser oder so zu. Ich dachte mal gelesen zu haben dass z.b. das 85 1,2 bei anderen Herstellern wegen dem Bajonett nicht möglich wäre oder so.
Da ist schon ein bisschen was dran, weil die Austrittpupille des Objektivs natürlich Platz braucht. Siehe z.B. das alte Tomioka 55/1.2 für M42 (42mm Schraubmount) - da der Pin zur Blendensteuerung mehr gepasst hätte, haben die einfach die Austrittpupille kurzerhand unrund geschliffen http://static.photo.net/attachments/bboard/00Z/00ZJR3-397335584.jpg :D :D :D
Aber das kann man meines Wissens nach inzwischen schon ggf. schon genz leicht mithilfe von ein paar zusätzlichen Retrofocus-Glaselementen und einer etwas längeren Bauweise oder einigen anderen Trixereien ausgleichen.

Und wie man am Tomioka sehen kann (die modernen Bajonette sind alle breiter als M42) sind 55/1.2 kein Thema, ebenso wie eigentlich auch ein 85/1.2 kein Thema sein sollte, spätesten mit einem zusätzlichen Retrofocus Element.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Retrofocus-Glaselement

Was ist das bitte?

Meine bescheidene Kenntnis: "Retrofokus" ist die Bezeichnung der in den 1950er Jahren auf den Markt gebrachten Weitwinkelobjektive für SLR (Angenieux und Zeiss Jena waren die Ersten), bei denen die Schnittweite des Objektivs durch die optische Konstruktion versetzt wurde, um dem Spiegel Platz zum Schwingen zu geben.

Das hat mit den Gläsern selbst gar nichts zu tun sondern bezeichnet NUR die optische Rechnung.

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Retrofokus
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

na dann sag ich mal, maximal 899Eur UVP,
nach ~2-3 Monaten bei etwa 750Eur Straßenpreis.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

das wäre so ziemlich wie beim 35mm nur 100 euronen günstiger..
ich für meinen teil gehe von 799€ Startpreis aus..
150€ Preisverfall sind schon sicher nach 3-4 Monaten..
beim 35er sieht man es ja auch .. der preis sinkt immer noch leicht nach:top:
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Meine Glaskugel sagt 749,-€ oder 799,- € Startpreis.
Im Moment wäre mir allerdings ein neues 85mm 1.4 oder ein 135mm 1.8 deutlich lieber.
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Ich denke UVP 699-799 €. Es gibt wie gesagt schon ein 50mm von Sigma. wie groß war den der Preisaufschlag beim 30mm EX zu Art? war doch auch recht überschaubar von den UVP her oder?
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Ich weiß nicht mehr wer, aber irgendjemand meinte etwas zum Vergleich 50L und dem ART.
Also die Abwägung zwischen f1.2 und (vermutlich) schärfer (vor allem Abgeblendet).

Genau hier werde ich wohl auch verzweifeln. :p
So gerne ich doch am 50L die Offenblende nutze, so viel öfter ärgere ich mich bei Portraits (abgeblendet auf mindestens 2.8 oder im Studio f5.6-f9) über den fehlenden letzten Hauch Schärfe.

Doch wird das Sigma tatsächlich so gut wie wir hier vermuten, wird die Schärfe wohl über die Blende siegen!
Und zwar ganz rational gesehen wegen der Häufigkeit der Anwendung.
Ich habe in meinem Portfolio 2 gute Bilder, die wirklich von der Blende profitieren. Wie viele mit zu gedrehter Blende könnte ich so auf Anhieb nicht sagen!

Warten wir also mal gespannt auf erste Bilder! ;)
Davon hängen wohl bei einigen von uns die Zukunftspläne ab!

Zum Preis: Alles unter 700 (eher 800) ist imo unrealistisch, da das ART ja als Ergänzung zum "alten" 50er gesehen wird. Es wird sich also schon deutlich davon abheben.
 
AW: Sigma kündigt 50mm 1,4 Art an

Das glaube ich nicht. Das alte 120-300er EX OS DG wurde auch einfach ersetzt, da war die optische Konstruktion sogar die Gleiche. Das alte 30er DC steht genau so wenig zur Diskussion, da es das Neue gibt. Ich sehe keinen Grund für beide Modelle.

Chris_EDNC - wir haben es im anderen Thread schon gehört.. Mein 120-300er, das ich gerade geholt habe, funktioniert eigenartigerweise tadellos. Lass gut sein, es ist nicht mal mehr witzig..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten