• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Meine aktuellen Erkenntnisse, gestützt auf Aufnahmen bei 1-3km Luftlinie und solchen bei 40x Brennweite:
- Dass das 70-200/2.8G VR II bei 150mm seine schwächste Länge hat merkt man mit 2x TC bei 300mm natürlich einen verstärkten Einbruch. Da kann es nicht mit dem 80-400 mithalten.
- Bei den anderen Brennweiten hat die 70-200 + 2xTC Kombi schon noch Auflösung, aber deutlich schwächeren Gesamtkontrast als das 80-400.
- Das 80-400 ist bis 200mm super, bei 300mm immer noch gut bis sehr gut und hat bei 400mm dann doch etwas Probleme mit den FX-Ecken: Dort sinkt die Auflösung etwa auf die Hälfte des Zentrums.
- Das VR produziert manchmal Störungen, manchmal nicht. Habe noch nicht herausgefunden, woran das liegt.
- Bokeh sieht für so eine Linse gar nicht schlecht aus, siehe folgendes Bild:


Putto_175f5-6_65315 by Thomas, on Flickr

Weitere neue Bilder von heute aus Nürnberg gibt's auf flickr...
 
Mal zurück zu einer ernsthaften Diskussion.

Die TOP-ZOOM-Reihe von Nikon ist 14-24, 24-70 und 70-200 f/2.8 sowie 200-400 mm f/4.0. Die TOP Festbrenner sind 200 mm f/2.0; 300 und 400 mm f/2.8 sowie 500 und 600 mm f/4.0.

In der Liga kann und soll das 80-400 f/4.5-5.6 nicht mitspielen.
Es ist vielmehr zwischen 70-300 f/4.0-5.6 und der TOP-Liga angesiedelt und hat als einzigen Mitbewerber das BIGMA sowie dessen ältere Geschwister. Es scheint so als würde das von vielen lange herbeigesehnte überarbeitete Nikkor problemlos die Spitzenposition in dieser Klasse der ohne Stativ einsetzbaren Teleobjektiven einnehmen können.

tombomba hat im Thread klar geäußert, dass es für Ihn im Vergleich zur Konverterlösung "einen klaren Gewinner" gibt und die Aussage auch für Blinde augenscheinlich unter Beweis gestellt.

Sticktrick hat ein Review verlinkt, das sehr bemerkenswerte Aussagen enthält:
Tom Grill schrieb:
There is no question this lens is a giant leap forward from its predecessor in terms of resolution, build, autofocus, VR, and physical design. Coupled with the advances of the newer digital cameras this lens is a very convenient alternative to the huge, fast aperture teles and 200-400mm zoom.
Das sind klare Worte von jemanden, der sowohl das alte 80-400 als auch das 200-400 sein eigen nennt.

Es wäre insgesamt erfreulich, wenn die Diskussion sich versachlichen könnte, vorzugsweise durch erfahrungsgestütze Fakten, selbstverständlich auch durch Links zu Tests und Reviews. ;)
 
Die TOP-ZOOM-Reihe von Nikon ist 14-24, 24-70 und 70-200 f/2.8 sowie 200-400 mm f/4.0. [...] In der Liga kann und soll das 80-400 f/4.5-5.6 nicht mitspielen.
Preislich tut es das aber sehr wohl. Bei 2600 EUR muss es sich auch an dieser Liga messen lassen.
Es ist vielmehr zwischen 70-300 f/4.0-5.6
(450 EUR neu, 300 EUR gebraucht)
und der TOP-Liga angesiedelt und hat als einzigen Mitbewerber das BIGMA
(1250 EUR neu, 1000 EUR gebraucht, 20% mehr Brennweite am oberen Ende)
sowie dessen ältere Geschwister.
sowie diverse andere Sigmas. Unter den moderneren das 80-400, 120-400, 150-500. Dazu deren ältere nicht-stabilisierte Vorgänger (dann auch Auswahl unter anderen Marken) und, wenn man möchte, kann man auch ein 120-300/2.8 OS, ggf. mit 1.4er Konverter, mitzählen. Wobei das zugegebenermaßen deutlich schwerer ist.
Es wäre insgesamt erfreulich, wenn die Diskussion sich versachlichen könnte
Kann man nur so an dich zurückgeben. Ich will ja gar nicht bestreiten, dass Nikon da ein tolles Objektiv gebaut hat, aber um bei der Diskussion Preis und Marktumfeld derartig komplett auszublenden, muss man schon sehr betriebsblind sein. Nix für ungut.
 
Dr. Trash, Deine SIECHMA Liste ist ja ganz beachtlich.
Dein Straßenpreis ist zu niedrig angesetzt, Dein Gebrauchtpreis zu hoch. ;)

Was da im Lauf der Jahre so Alles gegen das alte Nikkor angetreten ist ...
.. und für was davon man wohl Heute und Morgen noch so seine Ersatzteile und Reparaturen bekommt?

Dein SIECHMA hat obenherum nicht nur 20 Prozent mehr, es hat untenherum auch 37,5 Prozent weniger und wiegt 33 Prozent mehr.

Trotzdem wäre es schön, wenn Du differenzierte Betrachtungen beisteuern könntest. Vorzugsweise aus eigener Erfahrung und nicht aus Prospekten und Tests abgelesen ... ;)
 
Die Konkurrenten des neuen Nikkor sind doch überall zu suchen, vom Preis, der Brennweite, dem Gewicht, der optischen Leistung und auch des Herstellers.

Es wird Leute geben, die sich alleine am zur Verfügung stehenden Budget orientieren, andere an der Leistung und wieder andere an der Brennweite und sicherlich einige alleine am Hersteller oder am Gewicht. Bei all denen werden die jeweils anderen Kriterien mehr oder minder in den Hintergrund treten. Jeder hat da seinen bevorzugten Schwerpunkt. Von daher ist ich es auch absolut legitim, alle möglichen Konkurrenten anzusehen bzw. mit einzubeziehen. Schließlich hat ja jeder auch ganz andere Einsatzgebiete und damit Anforderungen im Sinn.
 
So ist es solange man die Spanne groß genug hält.

Dennoch würde ich im Bereich 300 bis 600 EUR kein BIGMA oder AF-S empfehlen, den die liegen auf absehbare Zeit nicht in dem Rahmen und damit decken andere Objektive diese Spanne ab - in die jetzt auch ein "altes" gebrauchtes AF 80-400 kommen wird (dessen Straßenneupreis in den letzten 3 Monaten von 1.500 auf 1.000 EUR gefallen ist).

Das BIGMA und das AF-S passen trotz der Unterschiede (auch im Preis, wobei ich da nach der Einführungsphase von neu 1.300 zu 2.000 EUR ausgehe) ganz gut in eine Klasse.
Hier würde ich noch das SIGMA 100-300 f/4.0 HSM und das AF-S 300 mm 4.0 D (nur FB) zuordnen, zwar ohne Konverter mit Reichweitennachteilen, aber deutlich besser und konverterfähig.

Darüber kommen dann die Boliden, die in der Qualität deutlich besser sind.
Die entsprechend im Preis in ganz anderen Regionen spielen (vielleicht vom SIGMA 120 - 300 f/2.8 abgesehen) und ausnahmslos bevorzugt bis ausschließlich mit Stativ genutzt werden (weil 3 kg und mehr Eigengewicht).

Die spannenste Verbesserung der letzten 6 Jahre ist für mich die Verschiebung der ISO-Grenzen um 3 Blenden (D200 => D300 => D7100).
Wofür man vorher f/2.8 brauchte, kann Heute mit den verbesserten Sensoren die vergleichbare Bildqualität mit f/8.0 und entsprechend höheren ISO-Werten belichtet werden.
Mit anderen Worten:
Das macht "Dunkelzooms" deutlich attraktiver und damit bei entsprechender Qualität auch deutlich einsatzfähiger.

Mal ein Beispiel was so Alles geht:
906788_423618297727800_2041247762_o.jpg

D300 (~500 EUR); TC 200 (~ 40 EUR); AF 80-400 (~ 600 EUR); 1/250 sec; f/11.0; 800 mm (KB ~ 1.200 mm); ISO 800; 0 EV
MF (weil AF mit dem TC nicht geht), aufgelehnt (ohne VR), gutes Licht und doch gewaltig nachgearbeitet. Uncropped, nur verkleinert.
Die Preise in Klammern sind aktuelle Gebrauchtpreise, bei Markteinführung der D300 Ende 2007 waren natürlich über 4.000 EUR neu fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss meine Aussage von oben "Das 80-400 ist bis 200mm super, bei 300mm immer noch gut bis sehr gut und hat bei 400mm dann doch etwas Probleme mit den FX-Ecken: Dort sinkt die Auflösung etwa auf die Hälfte des Zentrums." revidieren.
Nachdem ich meine Testaufnahmen der Siemens-Sterne von gestern noch einmal kritisch angeschaut habe, kam mir doch der Verdacht, dass Reste von Verwacklung das Ergebnis beeinflusst haben. Da ich bei 12m und 16m Objekt-Distanz nicht mehr im Haus mit Blitz arbeiten kann, muss ich solche Aussenaufnahmen mit verfügbarem Licht machen. Dabei ergebne sich dann belichtungszeiten, die bei meinem Stativ in die Gefahrenzone <1/60 Sek abrutschen.
ich habe daher heute die aufnahmen noch einma wiederholt und dafür einen anderen Setup verwendet und siehe da: die Restverschmierungen waren weg!

Ich kann jetzt sagen:
- Auflösung über den gesamten 36MP Sensor bei 300/5.6 ist fast perfekt.
- Bei 400/5.6 ist das Zentrum immer noch sehr gut und die Auflösung in der FX-Ecke liegt bei ungefährt 75% der zentralen Auflösung. Ich würde das immer noch als gut bezeichnen.
- Praktisch kein Astigmatismus.
- Keine Bildfeldkrümmung.

Diese Linse ist der Hammer, die gebe ich nicht mehr her!

----
Was lernen wir aus diesem Mist? Trau' keinem Stativ das nicht stabil ist!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt ja so wie ich es vermutet hätte.
Auf die Gefahr hin das ich es überlesen hab. Wie ist der AF von der Geschwindigkeit her? Auch auf dem hohen Niveau?
 
Ich muss noch einige Tests machen: VR, AF-Geschwindigkeit und -Wiederholbarkeit, longitudinale CA, Geräuschentwicklung AF und VR,...
Und dann liegt da noch das neue Tamron 70-200/2.8VC rum.:rolleyes:
Aber gefühlt geht das AF ziemlich flott, nach einer ersten Messung würde ich sagen von unendlich bis 2,8m in ca. 0,6 Sekunden. Das wäre ein guter Wert und etwa vergleichbar schnell zum Nikon AF-S 70-200/2.8G VR II (von unendlich bis 1,4m).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das ganze doch eine runde Sache. Ärgerlich für den ein oder anderen allenfalls die Naheinstellgrenze bzw. der Abbildungsmaßstab................na OK der Preis ....... Aber da sonst alles passt. :)
 
Ich muss vor allem noch einmal schauen, wie das VR sich verhält.
Gefühlt erlebe ich ein relativ schnelles Einrasten, aber in einigen Situationen hatte ich schon Doppelkonturen, und erst beim dritten Schuss war's einwandfrei...
Aber diese verd*mmten VR-Tests hebe ich mir immer erst für den Schluss auf. Die nerven sowas von :rolleyes:
 
2x 40 kontrollierte AF-Tests später:
- Keine Unterschiede auszumachen, ob man sich dem Ziel von unendlich oder MFD nähert
- Geringfügige Anzahl leichter Abweichungen (ca. 1 von 10). Aber keine Ausreißer, die unbrauchbar sind.
Das stimmt mit meinen Erfahrungen in "freier Wildbahn" überein: hatte nie das Gefühl, dass der Fokus nicht sitzt. :top:
---
P.S.: AF-Feinkorrektur steht bei mir auf 0
 
Hier ist ein Bild von dem wackligen Fuß (Mitte, zwischen Nikon 70-200/2.8G VR II links und Tamron 70-200/2.8 VC rechts). Der Fuß lässt sich nur Abnehmen, wenn die Linse nicht montiert ist. Das Material ist scheinbar zu weich (?), um das Stativgewinde direkt darein zu schneiden...


Tripod Collars 65559 by Thomas, on Flickr

Hehe, das erste Mal, dass ich "Inhaltsbasierte Skalierung" in Photoshop verwendet habe:D
 
Und hier ist die zweite hässliche Seite dieser Linse neben dem mickrigen Stativ-Ring, longitudinale CA (hier bei 105/4.8, 100% Crop):

eine gelungene Aufnahme!
hab das hier noch nie so gut präsentiert gekriegt ..
Kannst Du uns noch ein paar Daten zum Bild liefern?
(Mal schauen, ob sich das mit dem Bigma reproduzieren lässt ..)

-Didix
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten