• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

105mm, f4.8, 1/500 Sek., ISO 100, VR=AUS, +2EV, entwickelt in Lightroom 4 nach Camera Standard, Rauschreduzierung=AUS, Schärfung 70/0,5/36/10, 100% Crop aus der Mitte, AF, kein Blitz, etwas Wind :D
Hier ist das ganze Bild.
 
105mm, f4.8, 1/500 Sek., ISO 100, VR=AUS, +2EV, entwickelt in Lightroom 4 nach Camera Standard, Rauschreduzierung=AUS, Schärfung 70/0,5/36/10, 100% Crop aus der Mitte, AF, kein Blitz, etwas Wind :D
Ja, recht üppig.
Was hattest Du da für eine Distanz? Etwas 4m?
Zeigt die Linse dieses Problem bei allen Distanzen oder hast Du grad die Extremdistanz gewählt?

Ich staune und bin verblüfft, mir ist das noch bei keiner meiner Linsen so ins Auge gestochen ..:eek:

-Didix
 
Entfernung 2.5m.
ich bin die ganze Brennweitenreihe durchgegangen, besonders auffällig war's auf der kurzen Seite. 80mm, 105, 135mm. Bei 200mm wird's schwächer, da lösen sich z.B. die grünen Ästchen im Hintergrund schon sehr stark in Unschärfe auf.
Bei 300mm schwach und bei 400mm unbedeutend (bei gleichbleibendem Aufnahmeabstand)

Der Effekt wird durch das starke Gegenlicht des +2EV überbelichteten Himmels besonders stark provoziert. Dies ist also eine Extremsituation, mit der man gut testen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette LoCA! Fraglich, ob es nur an der Überbelichtung oder ob den verwendeten RAW-Konverter eine (Mit)Schuld trifft?
 
Ich verwende den Adobe-Konverter und bin (seit V4) sehr damit zufrieden. Bei der RAW-Entwicklung nutze ich aber nicht die Möglichkeit der loCA-Reduzierung, da diese tatsächlich die entsprechenden Farben entsättigt, was sich z.T. insbesondere bei der Beseitigung des Grünstichs im Hintergrund auf die natürlichen Grüns negativ auswirkt.
Ich setze immer nur den Haken zur Beseitigung der "normalen" CAs.
 
Die Frage bzgl. des RAW-Konverters bezieht sich auf meine Erfahrungen, dass selbst bei deaktivierter CA-Reduzierung Konverter lange noch nicht Konverter ist. Manche begünstigen wohl Aufgrund des verwendeten Demosaicing-Verfahrens CA und andere hingegen nicht. Mitunter können die Ergebnisse auch von Cam zu Cam trotz gleichem Konverter unterschiedlich ausfallen.
 
@ tombomba: In der Tat ein äußerst ansprechendes Motiv. :)

Die Ursache dieser wunderschönen Farbsäume eindeutig dem Objektiv zuzuordnen, dürfte schwer fallen. Schließlich dürfte bei dem Testaufbau auch "Blooming" mit im Spiel gewesen sein, womit alle Kameras/ Objektive zu kämpfen haben. In Deinem Beispiel wird dem tristen Motiv sogar noch ein wenig Farbe verpasst, wieso also die Kritik? :D
Ernsthaft: das ist natürlich nicht sehr schön und wäre für mich schon ein deutliches Contra, sollte dieses Phänomen häufiger zu beobachten sein. Hat Dein "Proband" generell mit CAs zu kämpfen oder nur gelegentlich?

Grüße

-----------------------------------------------------
P.s.

Diese Diskussion erinnert mich doch stark an die "überteuerte D600".
Genau die D600, die keine 3 Monate nach Markteinführung genau den Preis hatte, den viele Kritiker als realistisch eingestuft hatten. :confused: Da war die Staubproblematik noch gar nicht bekannt.

Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass auch bei Nikon Mitarbeiter eingestellt wurden, welche eine profunde Marktanalyse betreiben können, um das Maximum an Umsatz zu generieren. Das setzt natürlich auch einen adäquaten Absatz voraus, den jeder Kritiker für sich persönlich steuern kann und konsequenterweise auch muss.

------------------------------------------------------
 
@NoNo: Deine Bemerkung habe ich nicht verstanden.
Selbst wenn ich alle CA-Algorithmen ausschalte, soll die Stärke der Fehl-Farben durch das De-Mosaicing verursacht/beeinflusst werden?

@_Swarley_: Nun, ich kenne Blooming, aber nicht zweifarbig. In dem Bild sind es für mich eindeutig (da magenta und grün) loCA. Aber der helle hintergrund fördert den Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, mein Review ist fast fertig: Hier ist ein Sneak-Preview mit den kompletten optischen Tests schön vergleichbar zusammengestellt.
Ein paar Tests fehlen noch, z.B. über das VR und dann will ich für mein Fazit und meine Empfehlung auch noch mit einigen Alternativen vergleichen
 
Zuletzt bearbeitet:
@NoNo: Deine Bemerkung habe ich nicht verstanden.
Selbst wenn ich alle CA-Algorithmen ausschalte, soll die Stärke der Fehl-Farben durch das De-Mosaicing verursacht/beeinflusst werden?

@_Swarley_: Nun, ich kenne Blooming, aber nicht zweifarbig. In dem Bild sind es für mich eindeutig (da magenta und grün) loCA. Aber der helle hintergrund fördert den Effekt.

ich gehe mit tombomba2 100pro einig:

1. Da die eine Farbe ganz offensichtlich vor der Schärfeebene (SE) erscheint und die andere dahinter, ist die Interpretation loCA folgerichtig.

2. De-Mosaicing weiss nicht, welche Objekte vor, resp. hinter der SE liegen, es berücksichtigt lediglich die Gitter-Verteilung.

3. Wir wollen hier primär eine Beurteilung der Optik und nicht irgendwelcher Algorithmen contra CA: ergo CA-Korrekturen ausschalten. Am liebsten auch die transversale (laterale).

4. zweifarbiges Blooming wär mir auch neu - und da bestünde dann physikalischer Erklärungsbedarf.

Danke an tombomba2 für die Aussagen bezüglich der Brennweiten.

Was noch interessant wäre, wie stark die Effekte von der Aufnahmedistanz abhängen?

-Didix
 
Und hier ist die zweite hässliche Seite dieser Linse neben dem mickrigen Stativ-Ring, longitudinale CA (hier bei 105/4.8, 100% Crop):

Das erinnert mich sehr an mein Erlebnis mit dem Nikkor-1 18.5mm/1.8.

Die Bilder sahen genauso aus und ich dachte mir, daß dies konstruktionsbedingt sei. Ein Austausch der Linse brachte die Erleichterung - es war "nur" ein Produktionsfehler des ersten Exemplares. Der optische Fehler trat beim zweiten Exemplar nicht mehr auf (vermutlich aus der gleichen Produktionscharge, da die S/N nur um 2 höher war)

original.jpg



LG,
Andy
 
@NoNo: Deine Bemerkung habe ich nicht verstanden.
Selbst wenn ich alle CA-Algorithmen ausschalte, soll die Stärke der Fehl-Farben durch das De-Mosaicing verursacht/beeinflusst werden?

Das wäre die Frage, die sich IMO nur im direkten Vergleich mit alternativen Konvertern beantworten lässt.
 
longitudinale CA (hier bei 105/4.8, 100% Crop):
Longitudinal CA 65606 crop by Thomas, on Flickr
1. Das Bild ist einfach nur häßlich:
Bildausschnitt, Motiv, Bewegungsunschärfe, Farben usw.

2. Das Bild hat eine Überbelichtung von 2 EV.
Auf 2,51 m wurde ein dunkles Motiv im Abendlicht (Lichtbrechung !) gegen den Himmel fotografiert.

3. Kein Mensch macht so viele Anfängerfehler auf ein Mal - wer so ein Bild im Forum zeigt wird gnadenlos mit Häme überzogen.

Eine solche "Vergewaltigung" eines Objektives darf solche Fehler produzieren!


Dein Anspruch ist Tests zu machen, die abseits von Siemenssternen eine Entscheidungshilfe geben.

Dann mache bitte auch Bilder, die mit dem jeweiligen Objektiv in der Praxis gemacht werden und spare dabei auch Grenzbereiche nicht aus.
Die Mehrzahl der Bilder sollte allerdings im Haupteinsatzbereich der Objektivklasse sein:
Also beispielsweise UWW Architektur; WW Landschaften, Normal Portrait, Macro Macro, Tele ab 300 mm aufwärts Wildlife etc.

Wenn man sich ein Telezoom mit 400 oder 500 mm am langen Ende kauft, dann wird das auch hauptsächlich am langen Ende eingesetzt - und zwar in der Natur, in Wildparks, im Zoo, Greifvogelstationen etc.
Anzahl der Bilder in Deinem Beispielbilderthread:
Null Tiere, ein paar Gartenbilder und somit unter 10 Prozent.
Das nennt man Themaverfehlung!

Von den knapp 80 Bildern Deines Beispielthreads wurden serienweise Landschaftsaufnahmen bei diesigem Wetter aufgenommen - das hilft wirklich nicht weiter.
Wie soll man da erkennen, was das Objektiv tatsächlich leisten kann?

Meine Bitte:
Mache Tests mit Bildern, die typisch für die Objektivklasse und deren User sind.
Ansonsten knipse lieber Siemenssterne - ist immer noch besser als Objektive unter Bedingungen zu vergewaltigen, die kein Hobbyfotograf wählt und der absolute Anfänger höchstens mit gravierenden Fehlbedienungen hinbekommt!

Danke.
 
entwickelt in Lightroom 4 nach Camera Standard,
Das von Lightroom 4 verwendete Camera raw nimmt (auch in der Einstellung Standard) eine eine Veilzahl von Interpretationen vor, die hier nicht im Ansatz beschrieben werden.

Es wäre im Sinne des Gedankens ooC sinnvoller entweder im Format jpg aufzunehmen oder aber zumindest mit dem kostenlosen Nikon Konverter (Nikon view) zu konvertieren.
Das produziert unverfälschtere Ergebnisse.
 
Wo er recht hat, da er recht. LR respektive ACR ist auch nach meiner Meinung keine ideale Basis für solche Tests.
 
ooc jpg produziert keine bedeutenden Unterschiede bei den Farben, nur eine übertriebene, gröbere Schärfung. Das war aber nicht Thema meiner loCA-Aufnahmen.
Und Geäst gegen den Himmel ist auch bei Vogelaufnahmen immer drin. Da kann man sich die Position des Tieres auch nicht aussuchen.
Und warum sich über ein einzelnes Bild aufregen? Ich habe ja den "Normalfall" (größere Entfernung, weniger hohen Kontrast) dokumentiert und die loCA als unbedenklich eingestuft.
Am Ende findet man bei dieser Linse einfach sehr wenig zu meckern, ich hoffe, das geht aus meinem Review hervor... (abgesehen von dem noch ausstehenden VR-Test)
 
@tombomba2,

die Intention war Dir Anregungen zu geben um Deine Ziele besser zu erreichen.
Das hilft uns Allen, ich bin bei Deinem Grundansatz weg von den Siemenssternen hin zur Praxis durchaus dabei. :top:

Über das Beispielbild habe ich mich nicht aufgeregt.
Es ist vorsätzlich produzierter realitätsfremder Schrott und genau deswegen nicht aussagefähig.
Jeder Siemensstern trifft die Realität besser ... ;)

Am Rande erwähnt:
Ein Crashtest beim Auto macht Sinn - weil damit Unfälle passieren und die Insassen möglichst mit heiler Haut davon kommen sollen.
Crashbilder schmeißt man in die Tonne ohne sich zu verletzten - die sind also genauso sinn- und belanglos wie das Ergebnis eines Objektivweitwurfs. :confused:
 
Es ist vorsätzlich produzierter realitätsfremder Schrott und genau deswegen nicht aussagefähig.
Das einzige, was für mich dort etwas realitätsfremd ist, ist die Entfernung.

Für mich sind solche Situationen bei der Nutzung eines 80-400 recht normal (wenn auch diese oder diese Bild im Sinne des Nikon-Objektivtests OT sind, da es mit dem Canon 100-400 aufgenommen wurde). Ob die Bilder (im Sinne der Kamera-Belichtungsmessung) überbelichtet sind kann kein Mensch feststellen, es gibt durchaus einen Grund, warum ich bei solchen Situationen die Kamera voll manuell einstelle. Schließlich soll das Hauptmotiv korrekt belichete werden.

Anzahl der Bilder in Deinem Beispielbilderthread:
Null Tiere, ein paar Gartenbilder und somit unter 10 Prozent.
Das nennt man Themaverfehlung!
Aha, ein Telezoom darf also nur für Tiere genutzt werden, die am Besten auch noch ideal beleuchtet vor einem unstrukturierten Hintergrund abgelichtet werden. Na dann weiß ich ja, was ich mit meinem Canon 100-400 damals falsch gemacht habe, das ist ausschließlich für Sport in allen möglichen Entfernungen und mit allen (un)möglichen Hintergründen (bishin zu noch stärkerem Gegenlicht wie in meinen beiden Bildern) genutzt worden (und das AF-S 80-400 würde es bei mir auch).

Der Baum in seinen Beispielbildern zeigt sehr ähnliche CAs, aber das ist ja auch ein Motiv, das man wohl mit einem 80-400 schlicht nicht fotografieren darf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten