• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Das eine Kamera mit top AF-Modul zum Einsatz kommt setzt man ja voraus (worin der große Fortschritt der D600 liegt, und gegenüber welchem Modell, entzieht sich meiner Erkenntnis). Weit anspruchsvoller als beim Sport sind meiner Erfahrung nach die Anforderungen an den AF beim Verfolgen schneller Vögel (Königsdisziplin = Mauersegler) und dafür schien mir das alte 80-400 wenig geeignet (aber auch hier fängt das Geraffel meist hinter dem Sucher an).
mfg FXU
 
Schwalben sind aufgrund von Geschwindigkeit (80 km/h) und Zick-Zack-Kurs mit schnellen Richtungsänderungen immer eine Kunst für sich.
Höchstleistungen vor und hinter der Kamera sind erforderlich.


D300; AF 80-400; 1/250 sec; f/8.0; 145 mm; ISO 200; -4/3 EV

Aus meiner Sicht eher etwas für das AF-S 70-200, aber auch damit ist es super schwer.
 
Hallo
Natürlich auch nur ein Ausschnitt
Aber mit 70-200mm daher nur begrenzt zum Thema passend.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Welche Linse?
Sieht nach cruisen aus - nicht nach Fliegenfang, richtig?
 
@FXU: Ja, Könner hatten sowas einst mit einem Novoflex Schnellschuss erledigt. Heute gehts nur noch mit Technik ohne Ende ... :rolleyes:
 
Hallo
Foto ist mit VR1 gemacht, bei uns neben der Kirche im rasanten Streckenflug (oder Jagdflug, ich bin mir nicht sicher) und ich bin mir bewust das es bei weitem nicht perfekt ist.

Lieber NONO wenn es dir Spaß macht benutze ruhig weiter das Novoflex warum auch nicht (über die Tefferquote breiten wir gnädig den Mantel des Schweigens).
Das bessere ist eben des guten Feind.
mfg FXU
 
Wenn Du bis Heute mit 100 mm klargekommen bist, dann machst Du mit 200 mm einen Riesensprung und kannst mit 400 mm Nichts anfangen.

Das 70-200 ist mehr ein Indoor- und Portraitobjektiv und da sind ohne Blitz f/2.8 durchaus hilfreich.

Outdoorspezis die gerne mit großen Brennweiten und aus der Hand arbeiten (also im Bereich um die 1,5 kg) brauchen kein Stativ.
Mein 300er und das 80-400er haben Stative nur für Mondfotos gesehen.
Und dafür reicht die Stativschelle durchaus ;)

Richtig gespannt bin ich auf die 560 mm (TC 14 E II) und die 800 mm (TC 20 E III).

Mir gehts eher um Landschaft (nicht Tiere etc.) - daher brauche ich ein Stativ ;)
 

D300; AF-S 70-200; 1/500 sec; f/4.0; 110 mm; ISO 200; -1/3 EV

Mal ganz genau hinschauen.
Ich habe nie herausgefunden ob da eine Libelle oder eine Kaulquappe gefangen wurde. In jedem Fall wird das Futter auf oder unter der Wasseroberfläche erbeutet.
 
Mir gehts eher um Landschaft (nicht Tiere etc.) - daher brauche ich ein Stativ ;)
Primärverwendung eines Teleobjektives (Telezooms) ist sicher nicht die Landschaftsfotografie - Ausnahmen bestätigen die Regel. :)

Für Landschaftsfotos mit 200 mm braucht man schon eine sehr klare und trockene Luft, für 400 mm erst Recht.
Für ruhende Situationen sind von den optischen Qualitäten ohnehin Festbrennweiten besser geeignet, da man für die Auswahl des Standortes viel Zeit und damit einen geeigneten ZOOM hat ("Turnschuh-Zoom"). :D
 
Trefferquote mit Sicherheit im Nachkomma-Promille-Bereich - Motto: Glück des Tüchtigen! :D

In Jahr 2020 oder so wird man ähnliches wohl über die heutige Technik sagen können. ;)

Dennoch ist die Jagd mit einem Schnellschuss auf eine Schwalbe nicht unmöglich. Entscheidend ist, dass man die örtlichen Geflogenheiten der Tiere kennt. Oftmals gibt es bestimmte Passagebereiche, auf die man sich einstellen kann. Nicht die Technik machts ...
 
Natürlich macht es nicht die Technik aber ich kann nicht verstehen was daran schlecht sein soll wenn es mir die Technik leichter macht.
Und ja, wenn es die Technik von Übermorgen heute schon gäbe würde ich nicht nein sagen.
mfg FXU
 
In Jahr 2020 oder so wird man ähnliches wohl über die heutige Technik sagen können. ;)
Gut, daß Du das selbst erkennst:
Deinen Technikeinwand hätte man schon zur Markteinführung des Schnellschuß-Objektives so bringen können. :D

Dennoch ist die Jagd mit einem Schnellschuss auf eine Schwalbe nicht unmöglich. Entscheidend ist, dass man die örtlichen Geflogenheiten der Tiere kennt. Oftmals gibt es bestimmte Passagebereiche, auf die man sich einstellen kann. Nicht die Technik machts ...
Auch das galt vor 30 Jahren schon so, und das wird auch in 30 Jahren noch so sein. :lol:

Ergo:
Für Deine letzten beiden Beiträge solltest jeweils einen 5er ins Phrasenschwein werfen ... :)
 
Ne, aber ich habe mal den Nikon AF-S TC-20E III 2x Telekonverter am Nikon AF-S 70-200/2.8G VR II ausprobiert und gegen das 80-400er antreten lassen.
Erster Vergleich bei ca. 10m Entfernung, 400/5.6:


Nikon80-400_400f5-6_64511 by Thomas, on Flickr


Nikon70-200f2-8_400f5-6_64576 by Thomas, on Flickr

Da sieht man kaum Unterschiede.

Zweiter Vergleich bei etwa 150m Entfernung, auch 400/5.6:


Nikon80-400_400f5-6_64919 by Thomas, on Flickr

Das selbe Bild mit dem 70-200 + 2xTC habe ich noch nicht hochgeladen, aber hier ist ein Screenshot der beiden side-by-side in 100% Ansicht:

Nikon_80-400_vs_70-200.JPG

Da gibt's dann wohl einen klaren Gewinner.

Übrigens: Einen Set mit verschiedenen Bildern (incl. Blendenreihen) in hoher 36MP Aulösung habe ich hier hochgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines meiner Lieblingsbilder aus dem Set lässt sehr schön das Bokeh erahnen (Doch, doch, auch bei nur f5.6 kann man den Hintergrund schön verschwimmen lassen:D ). Aufgenommen bei 400/5.6, 1/400 Sek, Entfernung 7m, aus der Hand, Stabi=EIN:


Snowflakes at 400f5.6 64768 by Thomas, on Flickr

Eigentlich sehr schön.
Übrigens: die drei Kringel rechts oben haben nix mit "outlining" zu tun, sondern kommen durch Überlagerung dreier Blüten. Sieht man bei 100% genau.
 
Thomas, DANKE. Das sind die ersten Vergleiche bzw Bilder, die mich wirklich neugierig auf die Linse machen ;-)

Wie lautet Deine (bisherige) Einschätzung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten