• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Na herzlichen Glückwunsch zur neuen Linse.

Jetzt wollen wir aber auch ein paar schöne Beispielbilder sehen :D

Gruß,

Weave
 
Moin,
ich hab das Teil seit Samstag und bin begeistert.
Glückwunsch und viel Spaß damit!
Knackescharf und blitzschnell im Focus ...
Das 70-200 und das 200-400 werde ich dauerhaft ausmustern.
Das verspricht viel!
Ein guter Preis für das Teil wären so um die 1990.-
Den Preis habe ich mir als Kaufpreis vorgenommen, wird zum Spätjahr hin vielleicht erreicht werden können.
Im Moment wird das Teil u.a. vom gelben Fluss für 100 EUR über Liste verkauft ...
 
Ich weiß nicht, ob es schon wo steht - aber die Stativschelle scheint der größte Knackpunkt an diesem Objektiv zu sein, leider, und wieder einmal ... Zu diesem Schluss kommt Björn Rorslett auf nikongear - Abhilfe wie schon beim Vorgänger oder beim AF-S 300 f/4 ein Asthmaspray zwischen Schelle und Objektiv eingeklemmt - oder auf Schellen von Alternativanbietern warten, wenn man viel mit Stativ arbeiten will.

Für mich ist damit endgültig die Entscheidung fürs 70-200 f/4 gefallen (dzt. ist ein Zeiss 100mm MP das längste Objektiv in meinem Rucksack, das ich mir natürlich behalten werde).
 
...oder auf Schellen von Alternativanbietern warten, wenn man viel mit Stativ arbeiten will...

Kirk hat bereits eine Alu-Schelle angekündigt, soll demnächst erhältlich sein:
http://www.kirkphoto.com/Lens_Collar_for_Nikkor_80-400mm_f4.5-5.6G_ED_VR.html

aussehen wird diese vmtl. so ähnlich wie die vom alten 80-400:
http://www.kirkphoto.com/Lens_Collar_for_80-400mm_f4.5-5.6_VR.html

lG Gerald
 
Ich weiß nicht, ob es schon wo steht - aber die Stativschelle scheint der größte Knackpunkt an diesem Objektiv zu sein, leider, und wieder einmal.
...
Für mich ist damit endgültig die Entscheidung fürs 70-200 f/4 gefallen (dzt. ist ein Zeiss 100mm MP das längste Objektiv in meinem Rucksack, das ich mir natürlich behalten werde).
Wenn Du bis Heute mit 100 mm klargekommen bist, dann machst Du mit 200 mm einen Riesensprung und kannst mit 400 mm Nichts anfangen.

Das 70-200 ist mehr ein Indoor- und Portraitobjektiv und da sind ohne Blitz f/2.8 durchaus hilfreich.

Outdoorspezis die gerne mit großen Brennweiten und aus der Hand arbeiten (also im Bereich um die 1,5 kg) brauchen kein Stativ.
Mein 300er und das 80-400er haben Stative nur für Mondfotos gesehen.
Und dafür reicht die Stativschelle durchaus ;)

Richtig gespannt bin ich auf die 560 mm (TC 14 E II) und die 800 mm (TC 20 E III).
 
Hier gibt's einen technischen Vergleich zwischen dem AF-S, dem AF und dem 70-200mm mit TC-20III. Jeweils bei 400mm und Offenblende.
Ich dachte das könnte den ein oder anderen hier evtl. interessieren ;)

Ich hatte heute das Glück das neue, das alte 80-400mm, das 2.8/70-200mm VRII mit dem TC 20E III und last but not least das alte 4/300mm non AF-S mit dem Kenko Konverter 300DG 1.4x gegen einander antreten zu lassen. Wenn ich Zeit und Lust habe, stelle ich die Bilder ein. Motiv war ein Kirchturm mit einem Lamellenfenster, und natürlich die Uhr. Weiters habe ich mit etwa 50km/h fahrende Autos in AF C fotografiert.
Ich kann Rogers Test insofern nicht nachvollziehen, weil das alte Zoom ist deutlich schlechter als die Kombi 70-200 und TC. Erstaunlicherweise hält die 300mm Kenko Kombi zumindest abgeblendet um mindestens eine Stufe gut mit den neuen Zoom mit. Hinderlich ist nur der fehlende VR.
Was ich in diesen Forum und auch anderen nicht verstehe, ist der Wahn mit dem schnellen AF. Bei einer Entfernung, wo ein Auto formatfüllend am langen Ende abgebildet ist, spielt auf Grund des kurzen Fokusweges die AF Geschwindigkeit nicht mehr die Rolle, die viele glauben. Es war in der Trefferquote kein Unterschied fest zu stellen.
Mein Fazit lautet: das alte Zoom ist so schlecht wie der Ruf, das neue ist hervorragend, die 70-200mm TC Kombi ist gut, und in jeder Hinsicht dem alten Zoom überlegen. Hätte ich nicht schon mein 300er, wäre ich heute mit dem TC 20 nach Hause gegangen. Wobei als Vorteil bleibt, dass das 300mm ohne Konverter die meiste Schärfe abgesehen natürlich vom 70-200mm, liefert und in der Halle den doch recht lichtschwachen Zooms überlegen ist, die ja schon bei 300mm um die Blende 5.1 haben. Das neue wird sogar noch schneller lichtschwach.
Mir wäre die liebste Kombi ein 4/300mm VR und der TC 14.
 
Das mit dem schnellen Autofocus macht immer dann Sinn, wenn du ein Objekt von fern auf nah verfolgst und dann von nah einen Motivwechsel auf fern machst. Beim mitziehen ist die Schnelligkeit zu vernachlässigen.
Bei distanzwechseln, da macht das neue 80-400 einmal wupp und das wars.
Geil. :D
 
das alte 300mm mit dem Kenko Achtung es werden nur die Objektivdaten ohne Berücksichtigung des Konverters angezeigt
 
Moin,
ich hab das Teil seit Samstag und bin begeistert.
Knackescharf und blitzschnell im Focus kann man mit dem Ding bei 400/5,6 mit 1/80 noch scharfe Aufnahmen aus der Hand machen.
Das Beste: mehr als 5 Kilo weniger Gepäck. :D
Das 70-200 und das 200-400 werde ich dauerhaft ausmustern.
Jetzt kommt man mit zwei Optiken und zwei Bodies von 24-400mm.
Klasse!

Allerdings liegt es aufgrund des grossen Durchmessers und des doch etwas schwergängigen Zoomrings nicht wirklich locker in der Hand. Ich denke, dass ist aber nur eine Frage der Zeit, bis man sich daran gewöhnt hat.

Der Preis schmerzt allerdings deutlich. Ich bin mir aber sicher, wenn Nikon die Berge des alten 80-400 verkauft hat, dann wird sich der Preis für das Neue auch deutlich nach unten bewegen.
Ein guter Preis für das Teil wären so um die 1990.-

Das wird mir definitiv nicht passieren, dass ich mein VR II 70-200 zugunsten des neuen AF-S 80-5400 ausmustere. Ich werde auch weiterhin erst einmal eher den TC-20 III am 70-200 vorziehen, wenn ich 400 mm brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich in diesen Forum und auch anderen nicht verstehe, ist der Wahn mit dem schnellen AF. Bei einer Entfernung, wo ein Auto formatfüllend am langen Ende abgebildet ist, spielt auf Grund des kurzen Fokusweges die AF Geschwindigkeit nicht mehr die Rolle, die viele glauben. Es war in der Trefferquote kein Unterschied fest zu stellen.
Und dann tauscht man das Auto gegen einen einzelnen Sportler (oder ein Paar), den man formatfüllend (und hochkant) abbilden möchte. Wenn der dann auch noch etwas unplanbar durch die Gegend läuft (wie es auch bei Mannschaftssportarten mal passieren soll), dann bin ich über einen schnellen AF genauso froh wie beim Verfolgen eines 110m Hürdenläufers, den man mit dem 80-400 so ca. von 40m Entfernung bis hin zu 5m Entfernung formatfüllend im Bild halten kann. Auch da erwarte ich von einer modernen Ausrüstung, daß der AF trotz gleichzeitigem Zoomen (dafür habe ich schließlich das Zoom und kein 400/2.8 dabei) noch korrekt und ausreichend schnell nachgeführt wird.
 
Und dann tauscht man das Auto gegen einen einzelnen Sportler (oder ein Paar), den man formatfüllend (und hochkant) abbilden möchte. Wenn der dann auch noch etwas unplanbar durch die Gegend läuft (wie es auch bei Mannschaftssportarten mal passieren soll), dann bin ich über einen schnellen AF genauso froh wie beim Verfolgen eines 110m Hürdenläufers, den man mit dem 80-400 so ca. von 40m Entfernung bis hin zu 5m Entfernung formatfüllend im Bild halten kann. Auch da erwarte ich von einer modernen Ausrüstung, daß der AF trotz gleichzeitigem Zoomen (dafür habe ich schließlich das Zoom und kein 400/2.8 dabei) noch korrekt und ausreichend schnell nachgeführt wird.

ich habe jahrelang mit dem 80-200mm Drehzoom ohne AF-S Eishockey fotografiert und mit dem erwähnten 300mm ebenfalls non-AF-S sogar in der Halle die meisten Aufnahmen scharf hinbekommen. Viel wichtiger ist das AF Modul der Kamera. Die D600 stellt da einen wesentlichen Fortschritt dar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten