• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread -Nikkor AF-S 80-400mm f/4.5-5.6G ED VR

Solange bei Beispielbildern keine RAWs verfügbar sind, kann man eher die Fähigkeiten des Fotografen, auch und gerade im Bereich der Bildverarbeitung, beurteilen als die Qualitäten des Objektivs.

Außerdem: wenn irgendein Frühkäufer die Linse in den Himmel lobt, wundert mich das überhaupt nicht. Wundern würde mich, wenn jemand ganz offen in seinem Blog schreiben würde: "Was für ein ******, ich Idiot habe vor kurzem 2,5 k€ sinnlos versenkt!" Das wäre mal etwas Neues... :cool: Ist doch psychologisch völlig normal, eine solche Investition erstmal vor sich selbst zu rechtfertigen.

Wer's nicht eilig hat, kann bequem abwarten, bis der Preis gefallen ist und/oder eine eindeutige Meinungsbildung möglich ist.
 
Allerdings bewegt sich der Autor trotz der ärgerlichen Brennweitenverkürzung bevorzugt im scheinbar weniger kritischen Nahbereich.
Da sind aussagefähige Exifs dabei - da stehen für Interessierte auch Entfernungsangaben dabei.
Die Masse ist im für eine solche Linse und die gezeigten typischen Motive im typischen Bereich zwischen 5 und 50 Metern ...
Bei den wenigen Beispielen mit mittlerer Distanz schlägt das hier monierte Bokeh allerdings wieder durch. Somit ein weiterer Satz mit X.
So ist es - NoNo hat sich mit wenigen Sätzen als wenig in der Materie steckend disqualifiziert.
War niX.

Solange bei Beispielbildern keine RAWs verfügbar sind,
Der Knaller schlechthin - unpassenden Ausdruck entfernt
Das Forum quillt über von raws ... :rolleyes:

Die nachfolgende Neiddiskussion ist noch peinlicher, die kann man für jedes 200 EUR und für jedes 10.000 EUR Objektiv führen :evil:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
hier steht ziemlich viel geballter Unsinn im Thread. Besonders die Nummer über die Unschärfezonen innerhalb eines Bildes ist ziemlich krank.
Man hat es hier mit einem Premiumobjektiv eines Premiumherstellers zu einem Premiumpreis zu tun. Und da glaubt doch nicht irgendeiner diesen ausgemachten Unsinn tatsächlich, oder? Da ist keine Colaflasche und kein Tamronkrempel sondern feine Ware. Da gibt es keine Unschärfezonen, es sei dann man hat Dreck auf der Linse oder will behummsen.

Ich fotografiere mit dem Ding ausschliesslich Motorsport. Als ich die ersten Serien damit gemacht habe, habe ich mich gewundert, dass die Bilder soviel schärfer waren, wie die, die ich mit einem 28-300 und wie ich meine, auch mit einem 200-400 gemacht habe, dass ich das alles einem Kollegen gezeigt habe, der sich meiner Meinung angeschlossen hat.
Dazu kommt, dass der AF beim Antippen der Kamera in einer nicht wahrnehmbaren Zeit (Klack) auf den aktiven Schärfesensor springt, dass es einfach verblüffend ist.
Was den VR angeht, so ist mir eigentlich egal, ob das ein VRII ein VR oder ein VRII ist, solange die Maschine ihren Dienst einwandfrei versieht, was sie ohne jeden Zweifel tut. Und zwar besser als in dem neuen 300/2.8.

Also Jungs, lasst mal stecken und schreibt woanders euren Unsinn.
Wie bereits geschrieben ist der einzige Nachteil, die nicht festzuklebende Donnenblende und das ist kein Witz. Da ich Weltmeister im Verlieren selbiger bin, empfinde ich das allerdings tatsächlich als gravierenden Nachteil. Die Stativschelle ist ein bisschen hakelig, sodass der 90° Turn nicht einfach mal so intuitiv zu bewerkstelligen ist, sondern nach einem kleinen Wisch Vaseline schreit, um dann seinen Dienst einwandfrei zu versehen.

Der Einsatz am TC-14 ist wie immer beim Konverter problematisch. So richtig schnell ist der Autofocus dann nicht mehr. Mit der Kombination Rennsport zu fotografieren ist zumindest schwierig, geht aber. Bemerkenswert, dass der TC 14 am 600/4 weniger Probleme macht, was möglicherweise an der halben Blende liegen mag. Was die Schärfe angeht, lässt die mit einem Konverter meiner Meinung nach spürbar nach und ist auch mit Software nicht mehr so knackig herstellbar.

Der Hammer aber ist das niedrige Gewicht und das kleine Packmaß. Ich habe meine Boxenkombi komplett umgestellt auf 16-35 und 80-400 von 16-35 und 28-300 und mir einen kleinen Rucksack zugelegt.
Etwas ungünstig für meine dicken Finger liegt noch der Lockknopf, den ich auch nach drei Wochen noch nicht intuitiv finde.

Und alles andere, was hier gehyped oder nicht gehyped, gefaked oder nicht gefaked steht ist in das Reich der Konfabulation einzuordnen.

Der Preis ist der Hammer schlechthin. Die Nikon Jungs schlucken selbst bei dem Preis :D, angesichts der erheblichen Stückzahlen "alter" 80-400 aber nachvollziehbar.
Wenn man die neue Linse will, dann muss man eben Strafzuschlag bezahlen. Irgendwie ja auch nachvollziehbar.
 
Moin,
hier steht ziemlich viel geballter Unsinn im Thread. Besonders die Nummer über die Unschärfezonen innerhalb eines Bildes ist ziemlich krank.
Man hat es hier mit einem Premiumobjektiv eines Premiumherstellers zu einem Premiumpreis zu tun. Und da glaubt doch nicht irgendeiner diesen ausgemachten Unsinn tatsächlich, oder? Da ist keine Colaflasche und kein Tamronkrempel sondern feine Ware. Da gibt es keine Unschärfezonen, es sei dann man hat Dreck auf der Linse oder will behummsen.

Ich fotografiere mit dem Ding ausschliesslich Motorsport. Als ich die ersten Serien damit gemacht habe, habe ich mich gewundert, dass die Bilder soviel schärfer waren, wie die, die ich mit einem 28-300 und wie ich meine, auch mit einem 200-400 gemacht habe, dass ich das alles einem Kollegen gezeigt habe, der sich meiner Meinung angeschlossen hat.
Dazu kommt, dass der AF beim Antippen der Kamera in einer nicht wahrnehmbaren Zeit (Klack) auf den aktiven Schärfesensor springt, dass es einfach verblüffend ist.
Was den VR angeht, so ist mir eigentlich egal, ob das ein VRII ein VR oder ein VRII ist, solange die Maschine ihren Dienst einwandfrei versieht, was sie ohne jeden Zweifel tut. Und zwar besser als in dem neuen 300/2.8.

Also Jungs, lasst mal stecken und schreibt woanders euren Unsinn.
Wie bereits geschrieben ist der einzige Nachteil, die nicht festzuklebende Donnenblende und das ist kein Witz. Da ich Weltmeister im Verlieren selbiger bin, empfinde ich das allerdings tatsächlich als gravierenden Nachteil. Die Stativschelle ist ein bisschen hakelig, sodass der 90° Turn nicht einfach mal so intuitiv zu bewerkstelligen ist, sondern nach einem kleinen Wisch Vaseline schreit, um dann seinen Dienst einwandfrei zu versehen.

Der Einsatz am TC-14 ist wie immer beim Konverter problematisch. So richtig schnell ist der Autofocus dann nicht mehr. Mit der Kombination Rennsport zu fotografieren ist zumindest schwierig, geht aber. Bemerkenswert, dass der TC 14 am 600/4 weniger Probleme macht, was möglicherweise an der halben Blende liegen mag. Was die Schärfe angeht, lässt die mit einem Konverter meiner Meinung nach spürbar nach und ist auch mit Software nicht mehr so knackig herstellbar.

Der Hammer aber ist das niedrige Gewicht und das kleine Packmaß. Ich habe meine Boxenkombi komplett umgestellt auf 16-35 und 80-400 von 16-35 und 28-300 und mir einen kleinen Rucksack zugelegt.
Etwas ungünstig für meine dicken Finger liegt noch der Lockknopf, den ich auch nach drei Wochen noch nicht intuitiv finde.

Und alles andere, was hier gehyped oder nicht gehyped, gefaked oder nicht gefaked steht ist in das Reich der Konfabulation einzuordnen.

Der Preis ist der Hammer schlechthin. Die Nikon Jungs schlucken selbst bei dem Preis :D, angesichts der erheblichen Stückzahlen "alter" 80-400 aber nachvollziehbar.
Wenn man die neue Linse will, dann muss man eben Strafzuschlag bezahlen. Irgendwie ja auch nachvollziehbar.

so ist es !!! (gleiche Erfahrung gemacht.)
 
Um auch mal was on-topic zum Objektiv zu schreiben: Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht, dass es keine direkte Konkurenz zum Canon 100-400 oder Sigma 50-500 geworden ist. Eine Consumer-Linse zum Consumer-Preis mit aktueller Ausstattung und Leistung fehlt Nikon oberhalb von 300mm weiterhin.

Gruß
Fabian
 
Um auch mal was on-topic zum Objektiv zu schreiben: Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht, dass es keine direkte Konkurenz zum Canon 100-400 oder Sigma 50-500 geworden ist. Eine Consumer-Linse zum Consumer-Preis mit aktueller Ausstattung und Leistung fehlt Nikon oberhalb von 300mm weiterhin.

Gruß
Fabian

Wenn ich sehe was Canon für das neue 24-70/2,8 haben möchte sind die Tage eines derzeit günstigeren 100-400 mit dessen Nachfolger sicher auch gezählt.
Weshalb das Nikon mit dem Canon nicht vergleichbar sein soll verstehe ich in Deinem Post leider nicht. Die L-Legende kannst Du getrost einem anderen erzählen.

Eine "echte" Consumerlinse gab es im Bereich oberhalb von 300 mm noch nie. Weder von C noch von N und ich sehe dazu auch keinen Grund, da ich nicht glaube, dass viele Consumer sich oberhalb von 300mm bewegen, sondern eher Personen mit einem gewissen Anspruch.

Dass der Preis aber ca. 1.200 Euro über dem vergleichbaren Canon-Objektiv und dem Vorgängerobjektiv liegt, ist für mich aber leider auch nicht nachvollziehbar.

Wenn Du eine Consumerlinse von Nikon haben möchtest, kannst Du ja derzeit noch das Alte neu kaufen. Das ist preiswert und sicher nicht schlechter als eines der Sigmas.

Grüße
Alexander
 
Was die Linse kann zeigt uns diese kleine Bilderstrecke:
Brian E. Kushner

Also ich weiss ja nicht so recht, aber wenn ich mir das hier oder z.B. dieses hier anschaue, wird's mir ein bisschen anders. Das kann aber auch an der extremen Ueberschaerfung liegen... Ich finde speziell diese beiden Bilder gruslig. Sie sagen meines Erachtens nichts ueber die Qualitaet des Objektivs aus.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht, dass es keine direkte Konkurenz zum Canon 100-400 oder Sigma 50-500 geworden ist.
Ich bin ehrlich gesagt erfreut darüber, daß es keine Konkurrenz geworden ist.
Die Abbildungsleistungen und die AF-Geschwindigkeit sind für ein Zoom sensationell - weder Canon noch Sigma können da mithalten, sondern spielen eine Liga darunter.
Der Preis dafür ist nach dem was man im Netz nachlesen kann bei realistischer Betrachtung eher günstig als teuer.
Eine Consumer-Linse zum Consumer-Preis mit aktueller Ausstattung und Leistung fehlt Nikon oberhalb von 300mm weiterhin.
Nikon hat in den letzten beiden Jahren eine Reihe von sehr guten Objektiven auf den Markt gebracht.
Die Abbildungsleistungen sind dabei gegenüber den jeweiligen Vorgängern deutlich gestiegen.

Die "Consumer-Klasse" hat davon erheblich profitiert:
28 mm & 85 mm 1.8 sind genauso Beispiele wie das 40-800.
Nikon hätte statt dessen 35 mm & 85 mm 1.4 sowie das 200-400 4.0 bevorzugt bedienen können.

Selbstverständlich hätten wir alle gerne eine D4 mit 36 MP und ein AF-S 800 mm f/5.6 für 3.000 EUR - auch wenn das für Viele immer noch zu "teuer" wäre.
Consumer sollten für Ihr Geld "nur" einen realistischen Gegenwert erwarten!
 
Also ich weiss ja nicht so recht, aber wenn ich mir das hier oder z.B. dieses hier anschaue, wird's mir ein bisschen anders. Das kann aber auch an der extremen Ueberschaerfung liegen.
Dann schaue Dir die in Deinen Augen besser entwickelten Bilder an - die Strecke hat reichlich. ;)

Die Bilder dürften nicht überschärft worden sein, vielmehr ist hier stark an Tiefen und Lichtern gearbeitet worden (und vermutlich auch an Dynamik & Sättigung).
Der Graureiher ist 50 m und der Spatz ist 11 Meter entfernt.
Wer mit FX und 400 mm arbeitet, dem ist klar daß es sich bei beiden Bildern um Crops handelt und ordnet die Qualität entsprechend ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erwartung ging halt vor der Ankündigung in die Richtung: Optische Leistung ähnlich dem alten 80-400 mit aktuellem VR und schnellerem AF zu vielleicht 1.400-1.500€ Straßenpreis nach 6-12 Monaten. Dass Nikon sich entschieden hat, ein Hochleistungsobjektiv in diesem Brennweitenbereich zu bauen, ist für alle, die es sich leisten können und wollen, total super.

Allen anderen fehlt ein FX-Pendant zum 70-300 an DX. Wenn ich 400mm äquivalenter KB-Brennweite öfters bräuchte, würde ich wohl eher eine D7000 oder D7100 mit einem 70-300 zusammen zum halben Preis des neuen 80-400 kaufen, als eben jenes an die D600 zu schrauben.

Gruß
Fabian
 
Da stimme ich zu - und finde es gut, daß es beide Optionen gibt!

Zu dem Preis:
Inflationsbereinigt ist der anfängliche Listenpreis des AF-S 80-400 mm ziemlich identisch zu dem des Vorgängers.
Damals wie Heute ist der Unterschied zum 70-300 immens.
Beides wird gerne übersehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Zu dem Preis:
Inflationsbereinigt ist der anfängliche Listenpreis des AF-S 80-400 mm ziemlich identisch zu dem des Vorgängers.
Damals wie Heute ist der Unterschied zum 70-300 immens.
Beides wird gerne übersehen. ;)

Ich denke da ist was dran. Alle "neuen" Objektive kosten deutlich mehr als die Vorgänger, leisten auch mehr und werden dann aber gegenüber Liste erst günstiger und bleiben preislich stabil. Das ist bei den 1,4ern ähnlich gewesen, nur war mir da der Preis egal, weil ich sie benötigte und einfach gut fand, dass sie in dieser neuen Qualität überarbeitet wurden und bei einer "wäre-nett-brauche-ich-aber-nicht-wirklich-Linse" stört mich der Preis dann eher.

Diejenigen welche das Objektiv wirklich erwartet haben, sind einfach froh, dass es besser ist als das Alte und bezahlen gerne.

Grüße
Alexander
 
Hi,

Eine Consumer-Linse zum Consumer-Preis mit aktueller Ausstattung und Leistung fehlt Nikon oberhalb von 300mm weiterhin.

das überlassen die Jungs von Nikon dann eben Sigma und Tamron. Warum auch nicht, Porsche baut ja auch keine preiswerten Familienkutschen ;-)

Elektronik kann man billig fertigen, Optik nicht (wenn sie was taugen muss)
 
Ich bin ehrlich gesagt erfreut darüber, daß es keine Konkurrenz geworden ist.
Die Abbildungsleistungen und die AF-Geschwindigkeit sind für ein Zoom sensationell - weder Canon noch Sigma können da mithalten, sondern spielen eine Liga darunter.

Gibt es schon entsprechende Vergleiche dazu? Ich glaub auch nicht das ein 50-500 OS so ganz an das sehr gute 100-400 von Canon heran kommt.
Wenn es auf der Höhe vom Pedanten aus dem Hause Canon ist, wäre es schon gut, sollte es wirklich eine Klasse besser sein, alle Achtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja schön und recht, wenn man von der eigenen Linse überzeugt ist.
Dennoch sollte eine gewisse Objektivität und auch Respekt vor anderen Produkten und Teilnehmern in diesem Forum erhalten bleiben.

Einige unerklärliche Phänomene bestehen - zb das aus #379

Diese mit Unfähigkeit des Nutzers abzutun ist weder sportlich noch der Fragestellung dienlich.
Es wäre wünschenswert, wenn die Diskussion hier manchmal etwas sachlich orientierter bleiben würde.

Dank an all diejenigen, die konstruktive Beiträge - auch kritische - liefern :top:

-Didix
 
Was das Problem bei meiner Unschärfe-Blase verursacht hat ist wahrscheinlich geklärt: Turbulenzen zwischen warmer und kalter Luft: Ich habe aus einem Flur hinaus auf das draußen stehende Ziel photographiert. Da es an dem Tag wahrscheinlich eine Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen von ca. 10° gegeben hat und ich wahrscheinlich genau durch die Grenzschicht zwischen einströmender kalter Luft und ausströmender warmer Luft die Aufnahme gemacht habe, hat das Phänomen eine plausible Erklärung.
Somit kann man diese Absonderlichkeiten ad Acta legen und sich wieder ungetrübt über die Super Bildqualität freuen.
Meine Beispielbilder sind übrigens immer gleich geschärft und sonst nicht weiter bearbeitet (für alle meine Linsentests). Also bestes Material von nah (50 cm) bis fern (2 km).
 
Leute, die mit solchen Linsen arbeiten haben klare Anforderungsprofile.

Standardtestszenarien sind dafür in einigen Bereichen wenig geeignet (als Beispiel sei das Szenario aus # 415 genannt) und selbst Ansätze wie die von Tombomba2 gehen leider an der Praxis eines Telezooms mit 400 mm weitgehend vorbei.

Hier im Thread wurden Beispielbilder (z.B. Beiträge 319, 375, 379) gezeigt, die keinen begeistern können und Fragen aufwerfen.
Diese Fragen (z.B. 332 usw.) wurden nicht beantwortet - warum?
Warum checkt z.B. tombomba2 trotz Hinweis nicht bei Nikon gegen, ob sein Exemplar i.O. ist und berichtet hier darüber?
Wie können seine Leser wissen, ob sein Test auf einem "fehlerfreien" Objektiv basiert - also tatsächlich repräsentativ ist?

Auch anderen Bitten (Wildlife) und Fragen (Sonnenstand) werden nicht oder abschätzig ("keine Sonne weit und breit") beantwortet

So bleibt offen woran es liegen könnte und die möglichen Quellen wurden in #397 so formuliert:
"Produktionsfehler, Transportschaden, Aufnahmefehler, Bearbeitungsfehler."

Weiterhin wurden im Netz Quellen von "Praktikern" und "Kirchturmspitzen-Testern" entdeckt und hier verlinkt.

Wenn mir jemand auf seiner Website Bilder aus der Praxis veröffentlicht und die Treffsicherheit des AF mit einem 300 mm f/2.8 und einem 600 mm f/4.0 aktueller Serie in Relation setzt, dann ist das ein unschätzbarer Erfahrungswert.
Der bringt mir persönlich weit mehr als eine Durchlaufzeit eines Fokusweges mit aufgesetztem Verschlußdeckel oder ein vollkommen überbelichtetes Bild bei beginnendem Sonnenuntergang (natürliche Lichtbrechung). ;)

Leider bleiben auch in diesem Thread nach 42 Seiten kaum verwertbare Ergebnisse - und das ist schade.
 
Leute, die mit solchen Linsen arbeiten haben klare Anforderungsprofile.

Ein 5fach Zoom ist auf ein breites Anforderungsprofil zugeschnitten. Das geht von Wildlife über Sport, Planespotting, Naturaufnahmen bis hin zur Peoplefotografie und natürlich auch der Zoo.

Standardtestszenarien sind dafür in einigen Bereichen wenig geeignet (als Beispiel sei das Szenario aus # 415 genannt) und selbst Ansätze wie die von Tombomba2 gehen leider an der Praxis eines Telezooms mit 400 mm weitgehend vorbei.

Genau diese Standardtestszenarien bringen uns eine Vergleichbarkeit der Objektive untereinander. Auch Tests und MTF-Charts beruhen auf solche Szenarien. Und wenn ich mich nicht irre, bist du doch ein Fan von solchen Vergleichen und MTF-Charts.


Wenn mir jemand auf seiner Website Bilder aus der Praxis veröffentlicht und die Treffsicherheit des AF mit einem 300 mm f/2.8 und einem 600 mm f/4.0 aktueller Serie in Relation setzt, dann ist das ein unschätzbarer Erfahrungswert.

Das der AF schnell ist, zeigt mir das Nikon dieses Objektiv richtig ernst genommen hat.

Leider bleiben auch in diesem Thread nach 42 Seiten kaum verwertbare Ergebnisse - und das ist schade.

Was wiederum relativ normal für solche Threads ist. es sind aber auch bisher wenig verwertbare Fotos von dem Objektiv im Umlauf und auch die bekannten Testseiten sind noch nicht so weit.

Was erfreulich ist, das eigentlich jeder der sich dieses Objektiv zugelegt hat positiv darüber berichtet, egal ob Bildquali oder AF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten