• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread - Nikkor AF-S 105 mm f/1.4E ED

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6587
  • Erstellt am Erstellt am
Ansonsten ist es allerdings ein Wahnsinnsglas - Nikon kann auch so was bauen, wenn sie wollen :)

Heißt das etwa im Umkehrschluß, dass sie sonst Durchschnittskost für teuer Geld an den Mann/Frau bringen wollen:eek::evil::lol::grumble::mad:.

Sorry fürs OT...:)
 
Heißt das etwa im Umkehrschluß, dass sie sonst Durchschnittskost für teuer Geld an den Mann/Frau bringen wollen:eek::evil::lol::grumble::mad:.
Natürlich, es gibt etliche Beispiele dafür. Aber eben auch die wirklich großartigen, kompromisslosen Gläser, die ihr Geld wert sind, wie das hier! Die meisten Portraitbrennweiten von Nikon kranken an vielen Kleinigkeiten - für Portraits meistens egal, aber sobald man sie für etwas Anderes einsetzt, wird man sofort damit konfrontiert. Dieses hier scheint wirklich makellos zu sein.
 
Ich habe eine Person in verschiedenen Aufnahmeabständen fotografiert. Der Effekt war immer zu bemerken, im Nahbereich halt deutlicher.
Selbst bei 10 Meter Entfernung wunderte ich mich die die geringe bzw. keine Schärfeänderung im Gesicht, da die Objektiv ja in der Regel etwas zulegen. Vorallem am Hintergrund wunderte ich mich über den überproportionalen Schärfezuwachs und am Vordergrung wurde es sogar weniger.

Versuche mal bei 1.4 korrekt zu Fokussieren, dann Abblenden auf 2.8. Und nun beim nächsten Foto fokussieren mit LV-AF bei 2.8. Irgendwie eine ganz andere Bildwirkung.

Nachdem ich jetzt die ersten 1000 Fotos mit dem Objektiv gemacht habe, kann ich das teilweise bestätigen. Bei 1.4 sitzt der Autofocus eigentlich so wie man sich das vorstellt (ca. 1/3 vorne 2/3 hinten). Wenn man dann leicht abblendet (z.B. auf 1.8 oder 2.0), dehnt sich der Schärfebereich ausschließlich nach hinten aus. Erst wenn man auf 3.2 oder mehr abblendet, dehnt sich der Schärfebereich auch nach vorne aus. Es ist aber zumindest bei meiner D810 nicht so, dass der fordere Bereich unschärfer wird.

In der Praxis kann dies bei ganz leichtem abblenden bedeuten, dass man mit dem Autofocus besser auf etwas weiter vorne liegendes zielt, oder über die Autofocus Korrektur gegensteuert. Ich rede hier aber wirklich nur über Nuancen, die den Ausschuss verringern.

Allerdings macht das Fotografieren mit 1.4 mit dem Objektiv tatsächlich so viel spaß, dass man sehr viel mit Offenbarende fotografiert ;-)
 
Das neue Sigma 85mm ART ist schon deutlich besser beim AF.
Wäre evtl. für manche eine Überlegung wert zu wechseln, falls ein schneller AF wichtig ist.
 
Nachdem ich jetzt die ersten 1000 Fotos mit dem Objektiv gemacht habe, kann ich das teilweise bestätigen. Bei 1.4 sitzt der Autofocus eigentlich so wie man sich das vorstellt (ca. 1/3 vorne 2/3 hinten). Wenn man dann leicht abblendet (z.B. auf 1.8 oder 2.0), dehnt sich der Schärfebereich ausschließlich nach hinten aus. Erst wenn man auf 3.2 oder mehr abblendet, dehnt sich der Schärfebereich auch nach vorne aus. Es ist aber zumindest bei meiner D810 nicht so, dass der fordere Bereich unschärfer wird.

Dann hat Dein Objektiv einen Backfokus. Die 1/3 vorne 2/3 hinten waren schon immer Unfug. In der Makronaeherung hast du 1/2 vorne und 1/2 hinten, bei Hyperfokaldistanz hast Du ein paar Meter vorne und unendlich hinten, also ca. 0/3 vorne und 3/3 hinten. Dazwischen hast Du irgendwas dazwischen, und irgendwann auch mal 1/3 zu 2/3, da bist Du dann aber schon recht nahe an der HFD und hast kaum noch Freistellung.

Bei Dir sollte hoechstwahrscheinlich bei f/1.4 das Verhaeltnis etwa 1/2 zu 1/2 sein, falls es das nicht ist, wuerde ich die Korrektur bemuehen oder das Objektiv einschicken, wobei ersteres vermutlich vielversprechender ist.

Der Schaerfebereich sollte sich natuerlich trotzdem eigentlich gleichmaessig in beide Richtungen ausdehnen, das ist dann ein Fehler in der Objektivkonstruktion, aber solange die gewuenschte Ebene zumindest im Schaerfebereich drin bleibt, vermutlich auch ein verschmerzbarer.
 
Nachdem ich jetzt die ersten 1000 Fotos mit dem Objektiv gemacht habe, kann ich das teilweise bestätigen. Bei 1.4 sitzt der Autofocus eigentlich so wie man sich das vorstellt (ca. 1/3 vorne 2/3 hinten). Wenn man dann leicht abblendet (z.B. auf 1.8 oder 2.0), dehnt sich der Schärfebereich ausschließlich nach hinten aus. Erst wenn man auf 3.2 oder mehr abblendet, dehnt sich der Schärfebereich auch nach vorne aus. Es ist aber zumindest bei meiner D810 nicht so, dass der fordere Bereich unschärfer wird.

In der Praxis kann dies bei ganz leichtem abblenden bedeuten, dass man mit dem Autofocus besser auf etwas weiter vorne liegendes zielt, oder über die Autofocus Korrektur gegensteuert. Ich rede hier aber wirklich nur über Nuancen, die den Ausschuss verringern.

Allerdings macht das Fotografieren mit 1.4 mit dem Objektiv tatsächlich so viel spaß, dass man sehr viel mit Offenbarende fotografiert ;-)

Halte ich für ein völlig normales Verhalten eines 1,4er Objektivs. Kenne ich genau so vom 85er.
Ist dann unkritisch, wenn zumindest der Hauptfokuspunkt mit im Schärfebereich ist.
Aber mein 85er war dafür mehrfach im Service.

Aber die Ausdehung geht anfangs im Bereich zwischen 1,6 und 2,0 erst mal nur nach "hinten" beim Abblenden und man muss ernsthaft froh sein, wenn der Fokuspunkt nicht "nach vorne rausfällt"! Nach 2,8 wird es dann mal besser ... wenn es gut läuft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei kann man froh sein, wenn es kein Fokusshift, wie hier beim Testpunk Bokeh Fringing schön zu erkennen. Einfach die Blendenwerte durchspielen und dabei auf die wandernde Schärfelage achten ... sofern nicht bereits gelinkt.
 
Bin gerade mal dem Link von NoNo zu photozone gefolgt. Habe noch nie bei einem Objektiv so hohe Auflösungswerte im Test gesehen. :top:
Werde mir das Objektiv doch mal genau ansehen ... das ist schon der Hammer ...
 
Bin gerade mal dem Link von NoNo zu photozone gefolgt. Habe noch nie bei einem Objektiv so hohe Auflösungswerte im Test gesehen. :top:
Werde mir das Objektiv doch mal genau ansehen ... das ist schon der Hammer ...

Dann schau dir bei Interesse auch noch das Sigma 85mm ART an. Es ist nochmals ein kleines Stückchen schärfer (außerhalb der Mitte), merkt man aber nur beim extremsten Pixelpeeping:)
 
Bin gerade mal dem Link von NoNo zu photozone gefolgt. Habe noch nie bei einem Objektiv so hohe Auflösungswerte im Test gesehen. :top:
Werde mir das Objektiv doch mal genau ansehen ... das ist schon der Hammer ...

Naja, die haben an der alten D3x bis heute weder das seit 2013 erhältliche Apo Sonnar 2/135 noch das Zeiss Otus 85 getestet. Bemerkenswert ist die Gleichmässigkeit bis zum Rand ab f2.8 beim 105er!
 
Die beiden Linsen, also das 105E und das ART, sind definitiv das Schärfste, was ich je gesehen habe (Zeisse besaß ich aber noch nie:)).
An der D810 ist es sehr schwer einen Gewinner auszumachen. Ich meine eine leichte Tendenz in Richtung ART zu sehen, kommt mir zumindest in meinem Vergleich so vor, zumindest in der Rändern und Ecken. Aber auch das Nikkor bildet dort sehr gut ab. An der D500 ist aber definitiv das ART die schärfere Linse.
Der Look des 105er ist halt unübertroffen schön:)
 
Dann schau dir bei Interesse auch noch das Sigma 85mm ART an. Es ist nochmals ein kleines Stückchen schärfer (außerhalb der Mitte), merkt man aber nur beim extremsten Pixelpeeping:)

Ich habe mir mit großem Interesse das 35/1,4 ART angesehen. Ich habe im Vergleich mit meinem Nikon 35/1,4 den Eindruck, dass das Bokeh des Nikon wesentlich weicher ist. Das Sigma ist sehr hart. Den Eindruck habe ich auch immer wenn ich andere ART-Bilder sehe.

Sigma macht das marketingtechnisch schon nicht so schlecht: Sie bauen hochauflösende Objektive, weil das jeder vergleichen und sehen kann und verlegen die dazu notwendigen Kompromisse vollständig in den Bereich nicht "messbarer" Eigenschaften.
Damit sind sie im Faktenvergleich vorne und alle sind begeistert.

Und auch die immer wieder angeführten manuellen Zeiss-Objektive sind gerade bei hochlichtstarken Objektiven, wo der Bereich optimaler Schärfe zum Teil nur wenige Zentimeter umfasst, selbst bei KB-Vollformatkameras mit den aktuell immer noch kleinen Suchern ohne Schnittbildmattscheibe, eher für Stilleben geeignet.

Lediglich mit dem 50/1,4 kann Nikon nach meiner Meinung in keiner Kategorie gegen das Sigma ART ankommen. Ein gutes 50er sucht man bei Nikon vergebens. Das Nikon 58er ist nett aber schon etwas zu sehr auf der Seite einer "Bokehmaschine" für den Alltag.
 
Das ist wohl auch beim 85 ART nicht anders. Auch dieses hat ein minimal härteres Bokeh als das Nikon 85 1.4G. Dafür ist es schneller, schärfer und günstiger (Größe und Gewicht mal außen vor gelassen).
Wenn einem die Größe und das Gewicht wichtig sind, dann ist das ART nicht empfehlenswert, ansonsten schon.

Auch das 105mm E hat ein weicheres Bokeh als das 85 ART. Hier spielt aber wohl die Brennweite eine entscheidende Rolle.
Vom Look her gefällt mir das Nikon auch besser, das ART ist aber ca. 1000€ günstiger, und das ist schon eine ganze Menge Geld.
Ich selber bleibe auch beim 105er, weil es mir besser gefällt.
 
Ich habe mir mit großem Interesse das 35/1,4 ART angesehen. Ich habe im Vergleich mit meinem Nikon 35/1,4 den Eindruck, dass das Bokeh des Nikon wesentlich weicher ist. Das Sigma ist sehr hart. Den Eindruck habe ich auch immer wenn ich andere ART-Bilder sehe.
................
Lediglich mit dem 50/1,4 kann Nikon nach meiner Meinung in keiner Kategorie gegen das Sigma ART ankommen. Ein gutes 50er sucht man bei Nikon vergebens. Das Nikon 58er ist nett aber schon etwas zu sehr auf der Seite einer "Bokehmaschine" für den Alltag.

Sehe ich gleich! :top:
 
Das schönere Bokeh hat bis jetzt immer etwas Schärfe gekostet. Seit dem Nikon 105E hat sich das geändert. Dieses bietet beides: hervorragende Schärfe und wunderschönes Bokeh:top:
 
Das schönere Bokeh hat bis jetzt immer etwas Schärfe gekostet. Seit dem Nikon 105E hat sich das geändert. Dieses bietet beides: hervorragende Schärfe und wunderschönes Bokeh:top:


Ich denke das 2,0/200 hatte diese Eigenschaft auch schon immer. Für einige Modefotografen die ultimative Linse. Aber natürlich schon sehr speziell und mit allen Eigenschaften was halt 200mm so mitbringen.
Mit dem 105 ist Nikon auf jeden Fall am richtigen Weg. Sehe ich auch als guten Schachzug im Vergleich zu einem 1,2/85.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten Wochen hatte ich eine Möglichkeit, mein 105E gegen das neue Sigma ART 85mm zu testen.

Falls jemanden meine Eindrücke und Vergleiche interessieren, könnt ihr entweder nach meinem Test googeln oder ihr geht auf dieses AF Speed Video bei Youtube https://www.youtube.com/watch?v=zSDhCXG_FCQ, unten in den Video Infos gibt es den Link zu dem vollständigen Vergleich.
Vielleicht stellt sich jemand die Frage, ob Nikon 105E oder lieber das 85 ART kaufen. Für denjenigen könnte dieser Vergleich vielleicht interessant sein.

Ansonsten habe ich gestern im Sigma ART Thread eine sehr grobe Zusammenfassung bezüglich meines AF Tests bei bewegtem Portrait geschrieben: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14423315&postcount=390
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten