Stoker
Themenersteller
Generell ist die Zusammenstellung so noch aktuell. Das Mainboard basiert zwar nicht mehr auf dem ganz aktuellen Chipsatz, läuft aber noch mit den aktuellen CPUs.
Abweichend von der FAQ könnte man aber heute folgendes verbauen:
Ein Mainboard mit H97 Chipsatz. Wenn man später einen hochauflösenden Monitor verwenden will dann eines mit DP Anschluss wie z.B. dieses hier:
http://geizhals.de/msi-h97-guard-pro-7923-002r-a1111442.html
Die CPU kann man heute durch das 100Mhz höher getaktetes Modell austauschen, der ist zwar kaum schneller, kostet aber auch nur einen € mehr:
http://geizhals.de/intel-core-i5-4460-bx80646i54460-a1050218.html
Bei der SSD kann man heute ruhig sofort 240 GB nehmen, da das kaum teurer ist:
http://geizhals.de/eu/crucial-m500-240gb-ct240m500ssd1-a889882.html
Die von dir angesprochene CPU hat zwar HT, aber nur 2 Kerne und ist damit langsamer als ein Quad Core ohne HT. Wenn HT, dann einen i7 oder einen Xeon.
Ob der KArtenleser nun extern oder intern ausgeführt ist spielt keine Rolle, sofern er auf gleiche weise angebunden wird. Wenn der KArtenleser also per USB 3.0 angebunden ist, dann ist es egal ob er an den Pins auf dem Mainboard angeschlossen wurde oder an der hinteren Slotblende.
Man muss bei internen KArtenlesern aber aufpassen, es gibt welche bei denen neben dem KArtenleser vorne auch noch ein USB Anschluss vorhanden ist. Bei diesen Modellen ist manchmal nur der USB Port mit USB 3.0 angebunden und der KArtenleser hat einen eigenen Anschluss der nur per USB 2.0 angebunden ist.
Aber natürlich gibt es auch bei gleicher Anbindung noch starke Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen. Schau dir das hier mal an:
http://www.tomshardware.de/kartenleser-sdhc-sdxc-compact-flash-usb-3.0,testberichte-241521-5.html
Abweichend von der FAQ könnte man aber heute folgendes verbauen:
Ein Mainboard mit H97 Chipsatz. Wenn man später einen hochauflösenden Monitor verwenden will dann eines mit DP Anschluss wie z.B. dieses hier:
http://geizhals.de/msi-h97-guard-pro-7923-002r-a1111442.html
Die CPU kann man heute durch das 100Mhz höher getaktetes Modell austauschen, der ist zwar kaum schneller, kostet aber auch nur einen € mehr:
http://geizhals.de/intel-core-i5-4460-bx80646i54460-a1050218.html
Bei der SSD kann man heute ruhig sofort 240 GB nehmen, da das kaum teurer ist:
http://geizhals.de/eu/crucial-m500-240gb-ct240m500ssd1-a889882.html
Die von dir angesprochene CPU hat zwar HT, aber nur 2 Kerne und ist damit langsamer als ein Quad Core ohne HT. Wenn HT, dann einen i7 oder einen Xeon.
Ob der KArtenleser nun extern oder intern ausgeführt ist spielt keine Rolle, sofern er auf gleiche weise angebunden wird. Wenn der KArtenleser also per USB 3.0 angebunden ist, dann ist es egal ob er an den Pins auf dem Mainboard angeschlossen wurde oder an der hinteren Slotblende.
Man muss bei internen KArtenlesern aber aufpassen, es gibt welche bei denen neben dem KArtenleser vorne auch noch ein USB Anschluss vorhanden ist. Bei diesen Modellen ist manchmal nur der USB Port mit USB 3.0 angebunden und der KArtenleser hat einen eigenen Anschluss der nur per USB 2.0 angebunden ist.
Aber natürlich gibt es auch bei gleicher Anbindung noch starke Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen. Schau dir das hier mal an:
http://www.tomshardware.de/kartenleser-sdhc-sdxc-compact-flash-usb-3.0,testberichte-241521-5.html