• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Diskussion) Wettbewerbsbeiträge Juli 2013, Thema "Kurven" (ohne Straßen)

Das wird wohl noch ne spassige Abstimmung werden.
Puh. Ich habs hinter mir. :)
Frosty hat meine Wertung zwar zwischenzeitlich völlig berechtigt wegen eines "formalen Fehlers" gekillt. Mein Fehler ist nun aber korrigiert und meine Wertung steht wieder online. Nun kann ich mich beruhigt zurücklehnen und der Dinge harren die da kommen...
 
Danke für die ehrenvolle Erwähnung! :D
Tut mir diesmal wirklich leid. Dürfte ich jedem Bild bis zu vier Punkte geben, dann hätten meine Punktekandidaten jeder 4 Punkte und die ehrenvollen Erwähnungen jeder 3. Das würde in meinen Augen das Qualitätsniveau dieses Wettbewerbs eher wiedergeben. Ganz zu schweigen von den vielen anderen Mitbewerben, die ich mit 2 und 1 Punkt(en) bewerten würde.
 
Nur mal eben so: wissen wir denn schon, was das Thema im August werden wird?? Bzw. wann und wie wird das beschlossen?

:)
Mir ist die Abstimmung auch recht schwer gefallen. Ich hab halt versucht, das Thema immer im Hinterkopf zu behalten.

Christoph.
 
Hi,

mich würde eure Meinung zu

55

interessieren. War das erste was mir beim Durchlesen des Themas eingefallen ist - also die weiblichen Kurven und wollte ich unbeding umsetzen.

Musste allerdings zuerst das Model von dem Shooting überzeugen :) und war auch mein erstes Akt Shooting, das ich gemacht habe.

Für Kritik wäre ich dankbar. (Positiv als auch negativ).

Grüße Volker

Du hast freundlich gefragt und deshalb bekommst du auch eine Antwort... auch wenn sie dir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gefallen wird. :angel:

Das ganze Bild inklusive "Stellung" des Model, wirkt äusserst altbacken. Gegen nackte Körper habe ich nichts und so manche Prüderie geht mir oftmals auf den Keks, weil ein Körper IMMER eine eigene Schönheit besitzt. Aber bei der Betrachtung deines Fotos fühle ich mich irgendwie in die später Sechziger des vorherigen Jahrhunderts versetzt.
Dein Bild im Vergleich zur Aufnahme Nr. 62 geht imho "künstlerisch" unter; mir fehlt der ästethische Aspekt.
Natürlich liegt Ästethik im Auge des Betrachters und ist einer veränderten Wahrnehmung im Laufe des Lebensalters unterworfen.

Fazit: Körper, auch nackte, ja, aber immer mit künstlerische Komponente.

Gruß

Jürgen
 
Die Mühe und Arbeit die sich "Pickselinsel" mit der Sonder-Bewertung aller Fotos(!) in Form einer ausführlichen Tabelle gemacht hat. Alle Achtung!!
:top:

Nur so nebenbei: Ich kann die Tabelle zwar trotz meines uralten 2003-Excel dank eines Konverters einsehen. Vielleicht wärs aber für andere Nutzer solch älterer Excelversionen hilfreich, wenn Du eine "xls" Version online stellst. Oder ein PDF draus machst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch hier zum Beispiel Zips oder Excel Dateien hochladen. Man muss einfach hinten noch die Endung .pdf anhängen - siehe angehängte Dateien - und darauf achten das sie die 500kb nicht überschreiten.

Ich zum Beispiel komme hier im Büro nicht an die dropbox Dateien ran, da diese Domain, wie auch ganz viele andere Uploader gesperrt sind.

Vielleicht kannst du es ja hier im Forum auf diese Art und Weise nochmal hochladen?

Mfg
Conny
 
Tut mir leid, die Dateigröße ist ca. 2MB.
Aber danke für den Tip :top:

Aber schau nochmal, ich habe eine PDF erstellt.
Allerdings ohne die getauschten Fotos. Ist aber für die meisten vllt. eh nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, die Dateigröße ist ca. 2MB.

Auch gepackt? Zip kann auch splitten... mußt dir aber keine Mühe machen, wäre nur einfacher wenn so ein file nicht extern rumliegen würde.

Edit: Sehe gerade, jetzt hängts auch als PDF dran. Danke!

Mfg
Conny
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich bin noch ein paar Antworten schuldig:
Naja ich denke jeder kann so für das abstimmen was er für sich gutfindet und nicht so wie du das richtig findest.
Das ist ein schönes Schlusswort. OK?

Für mich ergibt sich bei diesem Bild ein langfristiger Reiz eher dann, wenn man es in verschiedene Betrachtungsgrößen wahrnimmt, beispielsweise wenn es an einer etwas entfernteren Wand hinge und man es aus vielen Metern Distanz, quasi im Thumbnail, sieht und man es danach langsam immer mehr den Bildkreis füllend größer werden ließe. Dann hat man interessanten Minimalismus und gleichzeitig kann es einen Detailreiz haben, eben dann als Raumdetail.
In so einer Umgebung könnte ich mir es auch besser vorstellen. Vor allem dann, wenn das Bild zum Eyecatcher in seiner Umgebung wird. Bei der Betrachtung auf dem Monitor ist es halt immer gleich groß und bar jeglicher Umgebung.
Ein spannender Aspekt: Meinst du, du hättest es in die Punkteränge erhoben, wenn du es nur kurz hättest sehen können, ich es also z.B. erst vor einigen Tagen gepostet hätte?
Wäre möglich gewesen. Wäre aber auch gut möglich gewesen, dass ich wegen deines Bildes noch ein paar Nächte hätte drüber schlafen müssen. Gerade bei den Bildern mit dem plakativen 'Wow' bin ich mittlerweile vorsichtig.

Jetzt mal von fotographischen Aspekten abgesehen, wie bekommt man denn solche Kringel hin:eek:
Guckst du hier, bzw. ganz speziell hier
 
Hm.., das so viele von euch auf die Abbildung der "Tiger & Turtle , Magic Mountain"-Skulptur abfahren, irritiert mich doch etwas.
Es wäre schon ein Novum, wenn ein Abbild von Kunst im öffentlichen Raum zu einem Wettbewerbsgegenstand/ gar prämiert wird, zumal die Künstler (Heike Mutter,Ulrich Genth ) nichtmal erwähnt werden.
Ständig wird hier im Forum über Copyrights, Wasserzeichen, Urheberrecht etc. diskutiert/ darauf hingewiesen, ...gleichzeitig wird es ignoriert.
Der Hauptcharakter des Bildes wird durch die kreative/ künstlerische Konzeption der Künstler(!!!) bestimmt.., allenfalls die Wahl der Perspektive und der Lichtstimmung ist dem Fotografen zuzuordenen.

Was gäbe es hier für einen Aufschrei, käme jemand daher, der bspw. die Kunst von Helmut Newton, die "Fettecke" von Joseph Beuys etc. abfotografiert, dabei ein wenig die Perspektive und Lichtgestaltung variiert, um an einem Wettbewerb teilzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kunstmaler,

Der Unterschied zwischen Tiger und Turtel und den von Dir erwähnten Kunstgegenständen liegt darin, dass TnT öffentlich gewidmet wurde und somit dem Gemeingebraucht zur Verfügung gestellt wurde. Die öffentliche Widmung ist übrigens leicht daran zu erkennen, dass Du für die Begehung keinen Eintritt zahlen musst. Es handelt sich also um Kunst im öffentlichen Raum. Das gleiche gilt übrigens auch für den Zauberlehrling oder Slinky.

Du kannst das Abfotografieren eines Bildes, Gemäldes o. ä. im Rahmen einer Ausstellung nicht mit dem Abfotografieren von Kunst im öffentlichen Raum gleichsetzen. Zudem handelt es sich hier um einen nichtkommerziellen Wettbewerb. Eine betrügerische Gewinnerziehlung liegt also auch nicht vor.

Und die Künstler haben bestimmt nichts dagegen, wennm an deren Skulptur abfotografiert. Macht es das Kunstwerk doch bekannter. Sensibel regieren würden sie eher, wenn Du irgendwo auf der Welt das Dingen 1:1 nachbauen würdest oder Miniskulpturen von TnT verkaufen würdest, ohne sie zu fragen. Auch sollte man sich die Erlaubnis einholen, wenn man Bilder von TnT kommerziell über einen Webshop verkaufen wollen würde.

Aber im Rahmen dieses Wettbewerbs halte ich Deine Bedenken für überzogen.

Gruß

Frank
 
., allenfalls die Wahl der Perspektive und der Lichtstimmung ist dem Fotografen zuzuordenen.

.

Interessante Sicht.

Ich kann dir aus jeder Skulptur per Fotografie und Lichtführung ein verkrüppeltes Etwas machen, mit Sicherheit!
...

Oder auch das Gegenteil.

Ist eh Spannender sich mit dem Künstler zusammen zu setzte und über die Umsetzung für die Katalogfotografie zu diskutieren.

Soll ja verkauft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ständig wird hier im Forum über Copyrights, Wasserzeichen, Urheberrecht etc. diskutiert/ darauf hingewiesen, ...gleichzeitig wird es ignoriert.

Hier im Forum werden diese Dinge grundsätzlich mit zweierlei maß gemessen;)
Allerdings schießt du Meilenweit über das Ziel hinaus. Neben Beitrag # 20 stellst du damit automatisch noch die Nummern 3, 9, 10, 14, 17, 23, 33, 38, 42 (die Frau ist nicht echt), 44, 48, 52, 57, 66, 68, 69, 78 und 91 in Frage.

Guckst du hier, bzw. ganz speziell hier

Danke für den Hinweis:top:
Das werde ich auch mal ausprobieren.
 
Diesen Gedanken hatte ich auch schon ... aber ließe sich der nicht auch auf Architektur und Design übertragen? Auch das sind zu respektierende kreative Prozesse. Wenn man nun noch weiter fortsetzt, dann müsste man konsequent alle von Menschen geschaffene Kurven ausschließen, dann blieben nur noch 'natürliche Kurven' ... oder wo sollte sonst die Grenze verlaufen?
Die Skulptur in meinem Beitrag wurde auch von einem Kunsthandwerker hergestellt. Ich habe mir die Fotoerlaubnis geben lassen und bin mir einigermaßen sicher, das der Künstler sein Werk so noch nicht wahrgenommen hat. Diesen Anteil am Foto reklamiere ich für mich.
 
Hallo Kunstmaler,

Der Unterschied zwischen Tiger und Turtel und den von Dir erwähnten Kunstgegenständen liegt darin, dass TnT öffentlich gewidmet wurde und somit dem Gemeingebraucht zur Verfügung gestellt wurde. Die öffentliche Widmung ist übrigens leicht daran zu erkennen, dass Du für die Begehung keinen Eintritt zahlen musst. Es handelt sich also um Kunst im öffentlichen Raum. (...)
Du kannst das Abfotografieren eines Bildes, Gemäldes o. ä. im Rahmen einer Ausstellung nicht mit dem Abfotografieren von Kunst im öffentlichen Raum gleichsetzen. Zudem handelt es sich hier um einen nichtkommerziellen Wettbewerb. Eine betrügerische Gewinnerziehlung liegt also auch nicht vor.

Und die Künstler haben bestimmt nichts dagegen, wennm an deren Skulptur abfotografiert. Macht es das Kunstwerk doch bekannter.(...)

Naja, es gibt auch Dauerausstellungen die kostenlos zugänglich sind, ..und auf den Aspekt der "kommerziellen Gewinnerzielung" ziele ich mit meinem Beitrag garnicht ab; mir geht eher grundsätzlich um die Frage des hiesigen Wettbewerbscharakter - also um einen Leistungsvergleich von Teilnehmern zu einem gesetzten Thema. Geht es hier um eigene künstlerische Ansprüche/Ideenverwirklichung, geht es hier um die Dokumentation künstlerischer Realisationen anderer, die gerade zum monatlichen Thema passen, oder geht es hier eher um eine technisch einwandfreie Umsetzung von "Eigen-/Fremdideen, bzw. um die Huldigung fürs Geocaching (wer findet die tollste Location), egal von welchem kreativen Geist entworfen?

Wie viele Fotografen hier, haben auch Künstler durchaus etwas dagegen, wenn sie nichtmal beim Namen genannt werden, während ein anderer mit ihren Ideen in einem Wettbewerb um die Plätze konkurriert, ob kommerziell oder nicht.



Interessante Sicht.

Ich kann dir aus jeder Skulptur per Fotografie und Lichtführung ein verkrüppeltes Etwas machen, mit Sicherheit!
...

Oder auch das Gegenteil.

(...)


Das ist mir schon klar.., aber dem Fotografen ging es sicherlch nicht um eine Verfremdung der Skulptur/ um Detailabbildung.., sonder ersichtlich um die Darstellung des Gesamtcharakters des Objekts.




( ...) aber ließe sich der nicht auch auf Architektur und Design übertragen? Auch das sind zu respektierende kreative Prozesse. Wenn man nun noch weiter fortsetzt, dann müsste man konsequent alle von Menschen geschaffene Kurven ausschließen, dann blieben nur noch 'natürliche Kurven' ... oder wo sollte sonst die Grenze verlaufen?
(...)

Das ist auch nicht ganz einfach: Architektur erfüllt ja in erster Linie eine Funktion, also Obdach zu bieten für Lebenwesen/Pflanzen/Dinge.., stellt also einen Funktionsgegenstand dar, der akzidentiell auch gestaltet/ designed ist.., aber eben nicht essentiell. Die Häuser von Frank Gehry bspw. setzen sich zwar charaktervoll von der "gemeinen Alltagsarchitektur" ab, dennoch sind es in erster Linie Funktionsbauten die nach Maßgabe der Auftraggeber realisiert wurden.
Anders wäre es bei Architektur die einen Funktionscharakter nur vortäuscht, aber nicht erfüllt, weil sie ihn nicht erfüllen SOLL.., und darin bestimmt sich dann der künstlerische Aspekt.., Kunst um der Kunst willen.

TnT ist zwar sogar begehbare Kunst im öffentlichen Raum, aber erfüllt nicht den Charakter eines Funktionsbaus.., denn die Begehung dient ausschließlich dem Konzept des Kunstwerks (und scheitert ja auch am grandiosen Looping, wo der Begeher auch scheitern soll), und das wird den Betrachter/ Begeher auch nicht enttäuschen/ verärgern, ..sondern ganz im Gegenteil, eher erheitern, zum Staunen anregen und ihn mit der Kunsterkenntnis überraschen.


Übrigens finde ich die Skulptur einfach super, sowie ich grundsätzlich ein Freund von Kunst im öffentlichen Raum bin, gerade wenn sie auch noch kontrovers ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Motiv in Nr. 20 muss auch erstmal so in Szene gesetzt werden. Daher steht das Foto für mich nicht nur wegen dem TnT-Gebilde, sondern vor allem wegen der perfekten Aufnahmetechnik, für mich völlig berechtigt an oberster Stee.

Gleiches Motiv bei greller Sonne im Gegenlicht, unscharf und verwackelt... das Foto würde unter "ferner liefen" landen und kein Hahn würde nach irgendwelchen Urheberrechtsverletzungen oder ähnlichem krähen...
 
@Kunstmaler: Dauerausstellungen wurden aber nicht offiziell öffentlich gewidmet. Die öffentliche Widmung ist ein hoheitlicher Verwaltungsakt wodurch aus der Skulptur "Kunst im öffentlichen Raum" wird.

Und für diese gilt: "Kunst im öffentlichen Raum kann in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in vielen anderen Ländern von jedermann frei abgebildet werden, sofern sie dauerhaft im öffentlichen Raum installiert ist oder von diesem aus (oft: ohne Hilfsmittel) sichtbar ist."

Das kannst Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_öffentlichen_Raum und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Panoramafreiheit nachlesen. Oder Du guckst unter §59, 1 UrhG: "Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Grafik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht."

All das trifft auf TnT zu. Daher keine Verstoß gegen Urheberrechte oder dergleichen.

Gruß

Frank
 
...wenn ein Abbild von Kunst im öffentlichen Raum zu einem Wettbewerbsgegenstand/ gar prämiert wird, zumal die Künstler (Heike Mutter,Ulrich Genth ) nichtmal erwähnt werden . . . .
Was gäbe es hier für einen Aufschrei, käme jemand daher, der bspw. die Kunst von Helmut Newton, die "Fettecke" von Joseph Beuys etc. abfotografiert, dabei ein wenig die Perspektive und Lichtgestaltung variiert, um an einem Wettbewerb teilzunehmen.
In ein Museum, für das ich Eintritt bezahle, würde ich nicht gehen, um dort Kunstwerke zu fotografieren, die ich in einen Wettbewerb einstelle, nicht einmal in einen nicht-kommerziellen Wettbewerb, wie diesen hier (gehe davon aus, daß meine Auffassung hier richtig ist, aber lasse mich da gerne belehren). Tiger and Turtle ist frei und kostenlos zugänglich für jedermann.
Der Hauptcharakter des Bildes wird durch die kreative/ künstlerische Konzeption der Künstler(!!!) bestimmt.., allenfalls die Wahl der Perspektive und der Lichtstimmung ist dem Fotografen zuzuordenen.
Stimmt. Dieser Gedanke beschäftigt mich persönlich beim Fotografieren in der Tat sehr häufig. Habe letztens z.B. ganz tolle Fotos von Dubai in einem Thread hier im Forum gesehen. Ich hoffe doch, Du würdest in Dubai Fotos machen, auch wenn die eigentliche Konzeption von Gebäuden von Architekten erdacht wurde - es bleibt doch dem Fotografen immer noch viel Spielraum, um eigene Ideen und Interpretationen zu realisieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten