... Aber Ausssagen das Mercedes-Benz nicht Typisch Deutsch ist...na ja Ihr merkt es selber!...
Ich versuche mal zu erklären, warum Mercedes-Benz für mich nicht 'typisch deutsch', sondern einfach nur 'deutsch' ist.
Sucht man im Duden nach dem Begriff '
typisch', dann findet sich dort
einen [bestimmten] Typ verkörpernd, dessen charakteristische Merkmale in ausgeprägter Form aufweisend
Dann schau ich mir dein Bild an und sehe den Stern. Der Stern ist ein Markenzeichen des schwäbischen Autobauers, also 'typisch Mercedes'. Aber ist er auch ein ausgeprägtes Merkmal der Deutschen oder des Deutschseins?
Dazu folgende Anekdote: Ich war letztes Jahr in Marokko in einem kleinen Ort. Auf dessen Hauptplatz waren ca. 50 Mercedes der Baujahre 1980-2000 geparkt und sonst keine einzige andere Marke. Sollte ich so ein Bild mit Turbanträgern einstellen und darunter schreiben 'typisch deutsch'? Wohl eher nicht. Die Vorliebe der Araber für Mercedes war einmal bzw. ist noch 'typisch arabisch'.
Markenzeichen sind also typische Merkmale für das jeweilige Unternehmen. Das gilt nicht nur für den Stern, sondern auch für BMW und seinen Nierengrill, VW, Audi, Siemens, MAN, Lufthansa und und und ...
Da würde ich noch eher den ICE gelten lassen. Der fährt in der Hauptsache in Deutschland rum und wenn mal nicht, dann kommt er gerade aus Deutschland oder fährt wieder dorthin. Aber selbst der ICE ist ein Markenzeichen der deutschen Bahn ...
'Typisch deutsch' sind für mich charakteristische Merkmale deutscher Kultur und Lebensart. Genau so, wie für mich Kampfsportarten und das Essen mit Stäbchen 'typisch asiatisch' sind, empfinde ich die Starkbierveranstaltungen und die Prunksitzungen im Karneval als 'typisch deutsch'. Auch wenn das eine nur im Süden und das andere nur im Westen des Landes populär ist ...