Einen Mercedes Benz wirst Du sogar im hintersten Winkel von Afrika finden. Ein weltweit verkauftes Auto mit großer Stückzahl. Daß das Auto in Deutschland produziert wurde, betrachte ich da eher als zufällig. Der Mercedes Benz ist schließlich nicht das typische deutsche Auto. Da wäre VW passender. Aber auch an einem VW Golf, Passat... ist nichts besonders typisch deutsch. Andernfalls würde sich das Auto außerhalb Deutschlands nicht gut verkaufen. Und die Eigenschaften die sich gut verkaufen, finden sich genauso auch bei nicht deutschen Fabrikaten und sind dadurch nicht typisch deutsch. Zumal sich gewisse Eigenschaften auch schwer fotografisch erkennbar in Szene setzen lassen.Sprich der Benzstern ist dann auch etwas am Thema vorbei?
Die Dinger gabs mit anderem Namen sogar in der DDR.Den Hot-Dog verstehe ich nicht, der wäre doch aber eigentlich rein von der Betrachtung her typisch amerikanisch.
Und wenn ich diese fragwürdige Variante in Form eines Hot-Dogs mit Sauerkraut sehe, denke ich automatisch weder an die DDR-Version noch eine andere als die von TV-Krimiserien, die in New York spielen. Keine Ahnung, wie weit verbreitet das dort oder anderswo ist. Es geht auch nicht darum, sich der historischen Entwicklung bewußt zu sein, sondern nur, was einem bei der Betrachtung spontan in den Sinn kommt. Also ob das typisch deutsch ist, was bedeutet, daß es untypisch für (so gut wie) alle anderen Länder ist.

Frustabbau - ist sehr gut - der Thread und deutsche Klischees sind dabei ein sehr gute Hilfe