• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussion über Bilder im Portrait-Thema dieses Forums

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit ein klein wenig Aufwand wirst Du dazu etwas finden können. Bin ich mir sicher.
Jetzt kenne ich ja zumindest einen gewissen Blog. Vielleicht lasse ich mir den Inhalt mal von ChatGPT zusammenfassen :)
 
Du kannst nur über den persönlich werdenden Angriff, oder ?
Ich habe Dich ja nicht mal angesprochen, das war eine Antwort auf den Beitrag #417.

Aber wenn ich Deine Beiträge nicht ganz falsch deute bist Du sehr wohl der Meinung zwischen sehenden Fotografen und Knöpfchendrückern unterscheiden zu können.

Die Beschränktheit aufs Knöpchendrücken herrscht hier in weiten Teilen vor. 'Sehen' können. Das ist die gefürchetete Sache,
 
Oh, das wird jetzt hart, denn bei dem Vorhaben muss ich Dich leider enttäuschen - die Dinger bleiben da draussen.
Och, gerade getestet - funktioniert super :)
 
Ich kenne den Blog und habe eine andere Wahrnehmung.
Er beschreibt dort wie seiner Meinung nach gute Fotografie zu entstehen hat, das ist eine Unterschied!
Nach seiner fachlich gut begründeten Meinung, ja. Oder sind die Inhalte z.B. der Etappen der 10teiligen Serie so an dem vorbei, was Du tatsächlich bewusst oder gar intuitiv bei Deinen Fotos verwendest? Ich glaube kaum.
 
Naja, Fotografie fängt da an, wo Knipserei aufhört.

Das ist halt auch so ein abgedroschener Satz fürs 3-Euro-Phrasenschwein.

Parbleu ! stellt nur Tatsachen klar, wenn er "Knöpfchendrücker" noch nicht als Fotografen bezeichnen möchte. Er begründet es und legt auch ausführlich dar warum. 🤷‍♀️

Meinetwegen macht er das. Wie ich weiter vorne geschrieben habe, ist es halt immer eine Frage mit der Deutungshoheit. Nach gutsbester Trappatoni-Manier: was erlaube Struuunz? Hat gespielt nur 10 Spiel... Was erhebt jemanden in den Stand, andere zu Knöpfchendrückern zu degradieren? Die im Blog geschriebenen Texte reichen da meines Erachtens nicht.

Seinen Blog find ich KLASSE !

Großgeschrieben und mit Ausrufezeichen halt ich für übertrieben. Der Gesichtspunkt des "Sehens" und die Auseinandersetzung mit Einflüssen von Bildwirkungen sind gut erläutert.

Aber es ist halt nicht alles und das alleinheilige Mittel, wie man Bilder erstellt und vor allem keine Vorschrift, wie man Bilder zu erstellen hat. Diese Vorschrift gibt es meines Erachtens auch nicht. Man kann sich bestimmter Stil- und Hilfsmittel bedienen, aber es ist nicht zwingend erforderlich, diese unbedingt immer anwenden zu müssen.

Und hat dabei natürlich den unfehlbaren Durchblick, wer zu den Knöpfchendückern und wer zu den nach seiner Weisheit Erleuchteten gehört :rolleyes:

Ich seh es noch kritischer, da es nicht nur der Durchblick ist, sondern sogar von ihm definiert wird, wer zu welcher Gruppe gehört.

Weiter vorne hieß es mal richtigerweise, dass Fotografie ein Handwerk ist. Und jeder hat so seine Herangehensweise, wie er sein Handwerk ausübt und wie er ans Ziel und zum Ergebnis kommt. Es mag ein paar "Erleuchtete" geben, aber da halt ichs eher mit dem Spruch aus der alten Handwerkerhymne:

"Verachtet mir die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst" (Meistersinger von Nürnberg, Richard Wagner)

Ich selbst seh das relativ komfortabel, da ich weder Handwerksmeister noch Erleuchteter bin und kein Problem damit habe, wenn andere mir meine Bilder nur als Knipserei vorwerfen. Vielleicht haben sie bei manchem Bild sogar Recht, manchmal aber auch nicht. Bei Portraits und der Diskussion hier muss ich immer an eine Winterhalter-Ausstellung denken, auf die mich meine Freundin damals "mitgeschleppt" hatte. Der Maler war ja einer der trefflichsten Portraitmaler der damaligen Zeit und hat diverseste Stilmittel verwendet und sich über diverseste Regeln auch bewusst hinweggesetzt. Wahrscheinlich würde er hier in die Reihe der Pinselhalter, sprich der Knipser, eingruppiert werden, aber seine Bilder haben damals wie heute eine große Anhängerschaft. Das Gespür, wann man welches Stilmittel einsetzt, ist es meines Erachtens, was es ausmacht, ob einem ein gefälliges Bild gelingt.
 
Aber immerhin wird hier mal mit vollem Einsatz über Fotografie diskutiert und nicht nur über Technik, trotz der diversen Scharmützel finde ich es interessant.

Unterschiedliche Persönlichkeiten, Standpunkte, Meinungen, Herangehensweisen, das alles in einem Internetforum aufzulösen ist ja eine schier unmögliche Aufgabe. Aber ich bin überzeugt davon, daß das in einem persönlichen Gespräch ganz anders verlaufen würde und manche der Kontrahenten hier am Ende sogar ein Glas miteinander heben würden.
 
Nee, nee. Das ist ganz und gar nicht off topic. Newman wollte mit seinem Bild eine ganz bestimmte Aussage treffen – die laut dem, was er selber zur Entstehung der Bildes gesagt hat, mit dem Einklang stand, was sein Auftraggeber Newsweek von Krupp dachte. Und er hat es verstanden, diese Bildaussage so zu transportieren, dass praktisch jeder sie verstanden hat – mehr oder weniger und sicher nicht immer zu 100% in der intendierten Weise, weil natürlich die Betrachtenden ein Bild immer ganz wesentlich vor ihrem eigenen Hintergrund ansehen. Newman ist es aber offenbar gelungen, die Aussage so deutlich zu "formulieren", also in ein Bild umzusetzen und eine Bildsprache zu verwenden, dass sie von den meisten verstanden wurde – offensichtlich auch von Krupp, wie man an den Aussagen über dessen Reaktion auf das Bild sieht.

Hatte Newman das Bild exakt so vor Augen? Nach eigener Aussage nicht. Er hatte recht genaue Vorstellungen, aber nicht das ganze Bild durchgeplant und auch nicht exakt vor Augen, wie es aussehen sollte. Als er dann aber Krupp bat, eine bestimmte Pose einzunehmen – sich nämlich leicht nach vorne zu beugen – und dieser dabei die Hände faltete und unter das Kinn nahm – wozu ihn Newman nicht aufgefordert hatte – ergab sich dieses Bild, das in vielen Aspekten natürlich von ihm so vorbereitet war – vom Hintergrund über die Positionierung Krupps auf einer Plattform oberhalb des Fabrikbodens bis hin zum Licht, das er ganz bewusst so aufgebaut hatte.

Wir haben hier also einen Fotografen, der zumindest bei diesem einen Foto sehr genau wusste, welche Aussage er treffen wollte, wie er eine bestimmte Aussage durch Komposition und Lichtsetzung erzielen kann und dann in dem Moment, in dem sich etwas Unvorhergesehenes ergibt, genau erkennt, wie er zu dem Bild kommt, das seine Aussage so transportiert, dass sie verstanden wird. Das ist etwas, das für mich (der im Portraitbereich wirklich nur dilettiert, so wie insgesamt, wenn es darum geht, Menschen zu fotografieren) gute Portraitfotografie auszeichnet (die ich mir durchaus gerne ansehe).

Und in dem Sinn verstehe ich abseits aller Polemik und aller Probleme, die man mit den Beiträgen von parbleu in ihrer Art und von mir aus auch in ihrem Inhalt haben kann, zumindest einen Punkt, den parbleu nach meiner Wahrnehmung hier machen will: Ja, zur Fotografie gehört Technik dazu, aber Technik alleine und deren Beherrschung machen noch keine Fotografie aus. Ich glaube auch nicht, dass ihm hier im Forum da irgendwer widersprechen will – aber da mag ich mich irren. Und dann stellt sich die Frage, was es denn ist, das wesentlich zu einem guten Foto beiträgt – oder in der Verallgemeinerung von einem einzelnen Foto: zur guten Fotografie oder einem guten Fotografen, dem es regelmäßig gelingt, gute Fotos zu machen.

Nun kann man sagen, dass man die ganzen berühmten Fotografen und all die Bücher zur Fotografie nicht kennen muss. Und da ist auch durchaus was dran. Es gibt talentierte Leute, die es einfach schaffen, immer wieder gute Fotos zu machen, ohne sich intensiv mit diesen Leuten und Werken auseinandergesetzt zu haben; die nicht eine einzige der Regeln für Bildgestaltung kennen. Aber ich glaube, diese Leute sind eher rar gesät – und häufig haben sie Kenntnisse aus anderen Bereichen, die sie auf die Fotografie übertragen können, beispielsweise aus der Malerei (aktiv oder passiv). Und mancher mag auch einfach ein Naturtalent sein.

Für die meisten aber von uns lohnt es sich schon, sich mit Regeln für Bildgestaltung auseinanderzusetzen, weil die meisten von uns eben keineswegs alles intuitiv so umsetzen, dass die von uns intendierte Bildaussage rüberkommt. Dabei gehe ich immer von der Annahme aus, wir haben eine solche; natürlich kann man auch einfach mal ein Bild machen, weil man das Motiv hübsch findet, weil man einen Augenblick in Erinnerung behalten und deshalb visuell festhalten möchte oder warum auch immer. Solche Bilder haben ihre Berechtigung; ob man sie in einem Forum oder sonstwo im Netz zeigen sollte oder muss, ist m.E. eine ganz andere Diskussion; meine Anmerkungen hier beziehen sich nur auf Bilder, die man beispielsweise hier im Forum in einer Galerie postet und bei denen man sich ein Feedback in Form von Daumen nach oben wünscht, aber eben auch mit Kritik rechnen muss, weil sonst auch die Daumen nach oben wertlos sind.

Wenn wir aber nun eine Aussage transportieren wollen, dann gelingt uns das nur, wenn die Betrachtenden diese Aussage auch erschließen können. Sie müssen das Bild gewissermaßen decodieren. Sonst bleiben eben nur Aussagen übrig, die sich auf die technische Ausarbeitung oder das dargestellte Motiv beziehen. Auch von denen kann man sich gebauchpinselt fühlen oder im Fall von Kritik ais ihnen lernen, aber für viele, die hier im Forum Bilder betrachten, ist das eben nur eine Komponente, die "handwerkliche", wenn man so will. Und da kommen nun die Regeln für Bildgestaltung ins Spiel. Nicht, weil es Regeln sind, die man gefälligst zu befolgen hat wie ein Gesetz, weil sonst die Bilderpolizei kommt. Sondern weil die Regeln Bezug nehmen auf die Wahrnehmung – und da zu allererst einmal auf Prozesse, die unbewusst ablaufen und teils durch Evolution, teils durch gesellschaftliche Prägung unsere Wahrnehmung in bestimmter Weise lenken. Und dann natürlich auch durch Prozesse, die ganz bewusst ablaufen, wo man sich also ein Bild Stück für Stück erschließt – was durch eine gute Bildgestaltung eben zum einen erleichtert wird, zum anderen dazu beitragen kann, dass unser Auge geleitet wird.

Will ich als Fotografierender also, dass mein Bild eine bestimmte Aussage transportiert, reicht es nicht, wenn nur ich die verstehe. Ich muss daran denken, dass jemand anderer mein Bild betrachten wird – oder wohin sonst sollte ich etwas transportieren wollen? Wie es hilft, beim Schreiben eines Texts bestimmte Regeln zu beachten (und damit meine ich jetzt nicht die der Rechtschreibung und der Grammatik; auch die sollte man hinreichend gut beherrschen, aber das alleine reicht noch lange nicht für einen guten Text), die es den Lesenden ermöglichen, die von mir intendierte Aussage dem Text zu entnehmen und mich nicht ganz anders zu verstehen, als ich das beabsichtigt habe, hilft es eben auch, die Regeln für Bildgestaltung – die wie gesagt insbesondere auf Regeln der Wahrnehmung basieren – zu beachten, wenn ich mit einem Bild eine bestimmte Aussage rüberbringen möchte.

Kann ein Bild auch ohne die Kenntnis und bewusste Anwendung von Regeln gut sein? Selbstverständlich. Einen guten Fotografen zeichnet m.E. aber aus, dass ihm das nicht nur gelegentlich gelingt, sondern reproduzierbar – für denjenigen, der sein Geld damit verdient, ist das natürlich wichtiger als für diejenigen unter uns, die das nur zum Spaß machen und die wir uns darüber freuen, wenn uns einmal im Jahr ein wirklich gutes Foto gelingt. Und wenn man ein solches Bild gemacht hat, das man für besonders gelungen hält, kann man es natürlich auch überall herumzeigen, stolz darauf sein – und hoffentlich auch viele Daumen nach oben und nur wenig Negatives an Rückmeldung bekommen.

Wer aber an sich selber den Anspruch hat, nicht nur gelegentlich mal ein gutes Bild zu machen, sondern das gerne regelmäßig tun möchte und diese Bilder auch hier im Forum oder sonstwo zu publizieren, wird in den allermeisten Fälle davon profitieren, zumindest ein bisschen was darüber zu lernen, wie man Bilder so gestaltet, dass sie von den Betrachtenden in der gewünschten Weise wahrgenommen werden. Und dazu gibt es mehr Gelegenheiten als man je zu nutzen in der Lage ist – beispielsweise die kritische (im Sinn von analysierende) Betrachtung von Bildern anderer Fotografen, die Lektüre entsprechender Fachbücher, das Schauen einschlägiger YouTube-Videos oder zum Start auch einfach den hier schon verlinkten Artikel von parbleu mit dem Titel Zu einem Fotografen werden – III – Sehen statt nur gucken.

Zum Abschluss noch meine ganz persönliche Anmerkung zum "Offenblendwahn" (wobei ich gar nicht weiß, ob parbleu diesen überhaupt verwendet; vom "Offenblendzwang" und "Offenblendterror" habe ich aber bei ihm gelesen; und ich halte weder diese Begriffe noch etliche seiner Formulierungen für eine konstruktive Auseinandersetzung für hilfreich; aber das ist mein persönliches Problem). Aus meiner Sicht – und ich denke, das sieht auch parbleu so und so mancher anderer, der hier im Forum Bilder genau wegen der Verwendung der Offenblende kritisiert hat – spricht nichts gegen die Verwendung der Offenblende, sei es 1.2, 1.4, 1.8, 2.0 oder was auch immer, wenn man weiß, warum man diese Blende verwendet. Wenn man es also mit Absicht macht – und zwar mit der Absicht, eine bestimmte Bildaussage zu machen oder zu betonen. Wenn ich aber bei allen meinen Bildern praktisch immer und ausschließlich die Offenblende verwende, dann stellt sich eben schon die Frage, welche Absicht ich damit verfolge. Finde ich das einfach nur schick – ja, dann sage ich das doch auch und verstecke mich nicht hinter Scheinargumenten. Ist das mein Stil – ja, dann sage ich das ebenfalls und behaupte nichts anderes (wobei das alleine m.E. noch keinen Stil ausmacht; da gehört wohl noch mehr dazu). Mache ich damit eine bestimmte Bildaussage – dann muss ich mir die Frage gefallen lassen, welche Aussage das denn sein soll und in wie fern dieses Gestaltungsmittel (das ja nur eines unter vielen ist) zu der Aussage beiträgt. Und wenn ich das immer wieder mache, könnte mir auch jemand die Frage stellen wollen, ob ich eigentlich immer nur das Gleiche sagen will. Wenn ich dann aber in der Wahl meiner weiteren Gestaltungsmittel wiederum vielfältig genug bin – wobei die vorgenannten Aspekte helfen können –, kann ich diese Frage wiederum sehr schnell negativ beantworten.

Ob dieser Text nun ein guter war, wird sich zeigen. Mindestens der letzte Absatz wird möglicherweise kontraproduktiv gewesen sein, und möglicherweise verhindern, dass die Aussage, die ich in erster Linie mit diesem Beitrag machen wollte, bei den Lesenden so ankommt, wie ich das intendiert habe. Aber vielleicht ist mir das ja auch mit den vorangegangenen Absätzen schon nicht gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit der Absicht, eine bestimmte Bildaussage zu machen oder zu betonen
Zerbrechlichkeit, Beschützerinstinkt, in-sich-Gekehrtsein, Abwesenheit von der Aussenwelt, Seelenleben … Ganz viel sehr intensive Geschichten. Das sieht man hinterher auch. Sacken lassen, Nachdenken.
Um den Blick auf eine Figur uz lenken, da gibt das andere, 'schönere' Mittel, vor allem Kontraste. Im Grunde ein ganz einfache Geschichte, einmal darauf eingelassen.
 
@tewahipounamu es ist, wie ich finde, ein guter Text!

Ich möchte aber nur mal, ganz allgemein ergänzen und hinterfragen, , ob wirklich immer jedes Foto eine Aussage haben muss.

Zumindest bei mir muss es das nicht. Es reicht auch mal einfach was Schönes, eine Blume oder sonstewas, zur Not auch eine hübscher Mensch, egal, Schönheit lauert hinter jeder Ecke.
Und das ist dann auch ok so für mich, ohne tiefergehende Bildaussage. Welche Bildaussage soll schließlich ein Insekt auf einer Blume haben? Großen Einfluss auf die Gestaltung habe ich bei der Action auch nicht immer. Ich muss dann halt gut sortieren und nach bearbeiten. Ist halt ein anderer Ansatz.

Theoretisches Hintergrundwissen ist schon wichtig, das ist unbestritten. Wichtiger wäre mir einfach mehr Zeit zum Fotografieren zu haben, also die Praxis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten