• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

na dann macht mal weiter eure tollen jpeg. SP Bilder - ich bin hier mal weg 😁
Da musst Du jetzt nicht beleidigt sein. Du kannst gerne begründen wieso dieses, aus der A6400 entwickelte überschärft-matschige RAW, besser sein soll als die von Dir geposteten matschigen Smartphone Bilder, auch wenn Du das Bild nun schon wieder gelöscht hast. Da verstehe ich Dich nicht, damit muss man doch rechnen wenn man auf der selben Basis Smartphone-Bilder schlechtreden möchte.
 
Du fotografierst im Dunkeln mit einem 1/2.52 Sensor bei äquiv. 115mm Brennweite mit f/3.4 bei / 3.200 ISO und wunderst dich dann über das Ergebnis?
:lol:
Ich habe das Smartphone die Einstellungen wählen lassen, weil das ja angeblich die besten Ergebnisse liefert. Ich habe lediglich den "Pro" Modus gewählt, damit auch ein RAW aufgenommen wird. Habe am Abend auch nochmal rumprobiert, wäre auch mit Vollautomatik und JPG nicht besser geworden. Bei -8°C und noch weitern 20km auf dem Fahrrad bis zur Arbeit hatte ich wenig Lust mehr Zeit mit Händen ausserhalb der Handschuhe zu experimentieren. Mit Handschuhen geht ja leider nix beim Smartphone.

Dein Mond Bild ist super, aber bei völlig anderen Lichtverhältnissen entstanden. Bei mir wars noch deutlich vor Sonnenaufgang. Den Kontrast bekommt das Telefon halt doch nicht hin.
 
Ich habe vom letzten Urlaub ein Fotobuch (30x30), höchstens 9 Bilder pro Seite, hier liegen….

Beteiligt waren fujix100vi, Lumix g91, Lumix tz61, iphone15 (ohne pro) und insta x3

Man sieht bei einem iPhone Bild was reingezoomt wurde und bei den insta Bildern den qualitätsunterschied. Sonst fällt es nur bei den Farben auf was aus der fuji kommt.

Beim pixelpeepen auf einem guten Monitor wirkt es natürlich anders

Kommt also immer sehr auf das Ausgabemedium an
 
Den Kontrast bekommt das Telefon halt doch nicht hin.
Das ist halt immer noch der Vorteil der großen Sensoren und wird es auch sicher noch lange bleiben; Physik halt.
Beim SP saufen die Teifen schneller ab und die Lichter fressen aus.
Eigentlich gut, daß es so ist, denn sonst bräuchten wir nichts anderes als SPs mehr.
 
Beim SP? Das SP? Dem SP? Bei welchem genau?
Letztendlich bei Allen, denn das ist das Problem aller kleinen Sensoren. Das gilt auch für Kompakte mit 1" oder kleiner und wie gesagt, das ist alles nur Physik.
Auch Dein Eierfon ist da keine Ausnahme. Die Bilder der SPs werden halt per SW aufgemöbelt und sehen dann entsprechend "künstlich" = unrealistisch aus. Denk' mal nur an die meist völlig überzogenen Farben, Mikrokontraste und grauenhafte Überschärfung.
Wenn Dir sowas gefällt, dann ist das natürlich valide, aber für diei Meisten, die es besser kennen, sind solche Fotos keine Alternative zu einer DSLM; schon gar nicht zu einer mit KB Sensor.

PS: Ehe es falsch verstanden wird, ich fotografiere ab und an auch mit einem SP und finde es für meine Zwecke, also wo ich es brauche, ganz gut. Aber ich erkenne auch deutlich die Grenzen, sogar bei RAWs!
 
Womit wir beim Kern des Themas wären.
Was dem Einen ausreicht oder gefällt, ist dem Anderen nicht gut genug.
So ist es nicht nur mit der Technik, gestern traf ich einen, der mit einer riesigen Plattenkamera aus Holz und einem 2 Meter hohen Stativ am Strand unterwegs war, bei dickem Nebel.
Mir ist mein knapp 200 Gramm schweres Smartphone manchmal schon lästig, wenn ich stundenlang wandere und es mir, in einem Beutel, um den Hals baumelt.

Genauso ist es mit den "notwendigen" Megapixeln. Wir alle bekommen ja, erfolgreich, vermittelt, mehr sei besser.
Wenn ich aber bedenke, dass mein großer 55-Zoll-Monitor mit 4 K Auflösung NICHT in der Lage ist, die 12 Megapixel meines Smartphones 1:1 vollständig wiederzugeben, weiß ich für mich, dass dies reicht.
Und wenn einer 50 oder 200 oder noch mehr braucht, bitte.

Ich mag die starke Farbsättigung, welche ich in meinem Smartphone einstellen kann, deshalb verzichte ich gerne weitgehend auf jede Nachbearbeitung, aber klar ist ein RAW mit aufwändiger Nachbearbeitung etwas anderes.
Wobei ja die besseren Smartphones auch dies bieten.

Wenn ich dann manchmal lese, dass die Farbsättigung übertrieben ist, denke ich, klar, sicher eine Frage des Geschmacks.
Ich glaube nicht, dass es ein Gesetz oder eine Norm gibt, die besagt, welcher Sättigungsgrad von Farbe der einzig richtige ist.
Und, wie ist es mit Graustufenbildern, auch zu gesättigt?

Obwohl ich mit den Bildern aus meinem Smartphone der oberen Preisklasse echt zufrieden bin, stelle ich neidlos fest, ein teures und schweres Teleobjektiv an einer guten Kamera kann mehr.
Ob ich so eine Ausrüstung brauche oder herumtragen will, ist wieder ein anderes Thema, das muss jeder für sich entscheiden.
 
Erstaunlich wie lange sich eine Diskussion im Kreis drehen kann.
Für die typischen Fotos, die Leute meist machen, mag ein Smarthphone reichen. Ist bei mir auch oft so.
Sehr vieles geht aber auch nicht.
Wenn ich manche Foristen hier betrachte:
Da denke ich mir zum Beispiel: Superteure Kamera sammt Objektiven, aber anscheinend noch nie nen Blitz benutzt.:rolleyes:
Da können die Unterschiede schon etwas gering ausfallen.
 
Wenn ich mir den ganzen thread hier so anschaue fällt mir ganz subjektiv vor allem auf, dass die "pro-richtige-Kamera"-Fraktion vor allem durch wenige Bilder auffällt...
Soll jetzt kein Salz in eventuelle Wunden sein, ist nur die Meinung eines ansonsten eher ruhigen Mitlesers.
 
Mal abseits von allem Technischen.

Das Smartphone ersetzt das Bild an der Wand, die Diashow und das Fotoalbum.
Bilder sind permanent rund um die Uhr 24Stunden am Tag verfügbar.

Den analogen Abzug habe ich dagegen in der Regel sehr lange Zeiträume nicht mehr gesehen.
Stichwort digitale Bilderflut.
Unter anderem deswegen nutze ich kein Smartphone mehr

Beim Umzug damals vom Tastenhandy aufs Smartphone waren Bilder auf der Speicherkarte die ich schon lange vergessen hatte.
Technisch gesehen extrem schlechte Bilder, aber der Woweffekt der sich einstellt wenn man etwas längst Vergessenes wiedersieht
ist einfach um ein Vielfaches höher.
 
Wie würdet ihr die Qualität (also die technische, nicht die gestalterische) bei diesem Foto einschätzen. Ist das besser als was eine ältere Kompaktkamera liefert?

Also unterhalb der 1" Kompakten. Also im Prinzip alles was so zwischen 2012 und 2020 gab (ok keine 60€ Aldikamera )

In der Klasse sind für mich die SPs heute klar besser; ich würde, je nach Situation, auch die 1" Kompakten noch dazu nehmen wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten