• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Diskussion Smartphones vs. Kompakt-/DLSR-/DSLM-Kameras

Honor 70 = Pixelpitch 1 μm / Cropfaktor 3,5 / äq. Offenblende 6,65

LYT-900 = Dual Stacked / 1,6 μm, / 2,7 / äq. 4,4

Da sind rein physikalisch schon Welten zwischen.
 
Würd ich auch meinen. So Mittelklassegeräte zu vergleichen und das zu verallgemeinern würde ich nicht machen. Das Xiaomi ist eine ganz andere Liga.
 
Welten, Ligen und Gamechanger sind solange Schall und Rauch bis Testbilder verfügbar sind.

Ich bezweifle daß der Sensor der Knackpunkt ist.
Das Problem könnte ebensogut bei der KI-Signalaufbereitung und/oder bei den Objektiven liegen.
Nur kann das dem Käufer weniger gut vermittelt werden.
 
Ich bezweifle daß der Sensor der Knackpunkt ist.
Der Sensor ist natürlich nur ein Teil des Ganzen. Aber 1 Zoll mit guter Optik davor ist schön echt hübsch.
 
Ein Honor 70 hat keinen optischen Bildstabilisator. Die Oberklassen Konkurrenz macht bis zu 6 Sekunden am Stück Bilder Freihand und verrechnet diese.
 
Dem muss ich widersprechen. Da ich ja in einem Fotoladen arbeite, weiß ich das es auch größer geht als Postkarte. Habe hier schon Kunden gehabt, die Abzüge bis 40x60 cm gemacht haben, und damit sehr zufrieden waren.
Das Vorurteil kannst du dahin kloppen, wo es hingehört, nämlich in die Tonne. Dann habe ich wieder Kunden die machen mit ihrer 5000 € Ausrüstung 9-13 Abzüge und sind auch sehr zufrieden damit.
Die Zufriedenheit sagt ja an sich gar nichts aus und was man als gutes oder schlechtes Bild definiert erst recht nicht, das sieht ja jeder anders (y)
Was der eine als positives Beispiel sieht, ist für den anderen eher abschreckend!
In so ferne hat es keinen Sinn darüber zu streiten was besser ist, gut ist, wenn man bekommt was die eigenen Ansprüche befriedigt!
Mich interessieren keine "Vergleiche" oder Theorie, ich sehe mir als Teil des Hobbys sehr viele Bilder an (ohne zunächst zu wissen von welcher Kamera es kommt), entweder ein Bild gefällt mir oder nicht, Bilder von Smartphones die mir gefallen sind da sehr selten dabei.
Wobei es natürlich nicht so schlimm ist bei Bildern die "künstlerisch" verfremdet sind, bei Kunst ist ja alles erlaubt, aber die Darstellung von Haut bei Portraits, die Überschärfung, die unnatürliche Gradation (HDR Look) oder auch überzogene Farben (überlaufende Kanäle), sieht man immer noch recht häufig, muß man RAW nehmen um das zu vermeiden (wa die meisten Smartphonenutze wohl nicht machen), sehe ich erst recht keinen Vorteil beim Smartphone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei jeder Kamera bietet raw objektiv Vorteile, genauso wie ein größerer Sensor.
Mir wäre es den Aufwand Wert, jpg nehm ich nur wenn es wirklich egal ist.
Dann beschwer ich mich aber auch nicht über Verfremdung, Schärfung und was so stört.
 
Aktuell warte ich auf die Lieferung des Xiaomi 14 Ultra, dass vor ein paar Tagen in Barcelona vorgestellt wurde. Es verfügt u. A. über den neuen 1 Zoll LYT-900 Sensor von Sony, der die SP Fotografie deutlich beflügeln wird
Hab mir kürzlich ein oppo find x7 ultra mit dem selben Sensor bestellt.
Leider warte ich noch auf die Lieferung.
Hier ein Vergleich mit Orginalauflösung:
androidhilfe
Ich glaub dafür muß man sich anmelden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal gegoogelt, mit den besten Kamerahandys hat das wenig tun.
Mir ist klar, dass ein Honor 70 kein Smartphone mit einer Oberklasse-Kamera ist. Habs auch mit der Sony A 6400, einer älteren APS-C-Kamera, verglichen und nicht mit einer Sony A1 oder gar einem Mittelformat-Boliden. Man sollte schon fair sein und Mittelklasse-Smartphone mit Mittelklasse-Systemkamera vergleichen bzw. die jeweilige Oberklasse miteinander.
 
Mir ist klar, dass ein Honor 70 kein Smartphone mit einer Oberklasse-Kamera ist. Habs auch mit der Sony A 6400, einer älteren APS-C-Kamera, verglichen und nicht mit einer Sony A1 oder gar einem Mittelformat-Boliden. Man sollte schon fair sein und Mittelklasse-Smartphone mit Mittelklasse-Systemkamera vergleichen bzw. die jeweilige Oberklasse miteinander.
Warum sollte man das?
Welchen Zweck würde man damit erfüllen?
Hast du (falls vorhanden) mit älteren Kameras auch nie größer als Postkartenformat gedruckt weil dir die Qualität nicht ausreichte?

Das Smartphone hat einen viel kleineren Sensor. Wenn ein aktuelles Smartphone in allen Bereichen an eine A6400 rankäme wäre das schon ein Wunder bei dem viele Leute ihre Kamera in die Tonne kloppen würden.
Davon sind wir immer noch weit entfernt.

Aber für bestimmte Anwendungen ist der Unterschied eben teilweise nicht mehr relevant.
Gerade weil eben weit mehr Auflösung raus kommt als man für die Postkarte braucht.
Und das mit einem Dynamikumfang den man früher bei Digicams mit großen Formaten nicht hatte.
Ja, bei diesem Vergleich reden wir von großen Kameras, welche sicher 10 Jahre auf dem Buckel haben, aber auch da gab es schon größere Drucke als 10x13. 😉

Und somit ist es schon ein Unterschied ob du sagst, dass dein altes Mittelklasse-Handy keine größeren Abzüge als Postkarte in guter Qualität erlaubt und das auf alle Handys pauschalisierst.

Ich habe einen A3+ Drucker und ein großes Haus in dem SEHR viel Fotos hängen, da dies eben mein Hobby ist. Noch Größere Drucke kann ich nicht daheim anfertigen, weswegen sie hier nur vereinzelt vorhanden sind.

Aber in A3+ habe ich sehr viele Landschaftsaufnahmen vom iPhone 13 Pro ausgedruckt bei denen es nicht an Schärfe oder Details fehlt.
Das 15 Pro (wie auch das 14 Pro) legt noch eine kleine Schippe drauf (und wird auch bei etwas schlechterem Licht für große Drucke brauchbar).

Vor allem aber die UWW Kamera hat hier nochmal stark zugelegt ggü. der schlechten Randschärfe des 13ers und wird erstmals auch für größere Formate nutzbar.
Allerdings nur bei gutem Licht wegen dem kleineren Sensor (etwa auf Stand der Hauptkamera des 12er Pro).
Außerdem vignettiert das UWW extrem (sieht man in LR nicht, da das Kameraprofil es zwangsweise entfernt), wodurch die Ecken dennoch schwächer wirken als sie sein müssen.
Ein manuelles HDR Bracketing kann sich hier für große Drucke lohnen. In den Ecken kann man auch aus sehr überbelichteten Bildern alles retten, da sie ja nur künstlich hochgezogen sind.

Natürlich ein Mehraufwand, aber mir geht es beim Smartphone vor allem um die Bilder die ich eben sonst gar nicht hätte machen können, da keine große Kamera dabei.
Während hier einige eher auf dem Trip sind "Beim Smartphone will ich nicht auch noch aufwändig nachbearbeiten", sehe ich es wegen der technischen Defizite der Kamera erst recht als nötig (und als Ansporn).
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte schon fair sein und Mittelklasse-Smartphone mit Mittelklasse-Systemkamera vergleichen...
Ich bin mir nicht sicher, ob dein Ansatz der tatsächlich richtige ist. Die Technik weiterentwickelt sich über alle Systeme hinweg weiter und der Abstand zwischen High-End SP und z. B. Kleinbildbolide wird immer ähnlich groß bleiben.

Unabhängig davon, dass die jüngeren Generationen eh nur noch mit SP fotografieren, nutzen viele Amateurfotografen ältere/mittlere Kompakt/MFT/APS-C Kameras und sind sehr zufrieden damit. Wenn also ein SP in der Praxis für solche User im Ausgabebereich/Zielformt den gleichen Zweck erfüllt und ähnlich abliefert, wäre das SP bis auf die erforderliche Investition als dann einzig erforderliche Hardware, die praktischere Wahl.
 
@ Frank-2.0: Deine Beispielbilder sind sehr überzeugend, das Google Pixel ist der Canon PowerShot klar überlegen.

Aber, wie hieß es früher schon: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf.

So wird dann weiter argumentiert, dass Smartphones eben nur unterlegene Notbehelfe für unreife Jugendliche sind.
 
ist es beim 14 Pro nicht so, dass zwar RAWs geliefert werden, die aber immer nur per Pixel-Binning auf 12MPix heruntergerechnet?
Das Pro hat nicht den LYT-900 Sensor. Nach derzeitigem Informationsstand, werden beim 14 Ultra sowohl RAW, als auch Ultra RAW zur Verfügung gestellt. Es gibt tagesaktuell aber noch keine Informationen, ob dabei auch 50 MP als natives RAW angeboten werden. Da das Pixel 8 Pro aber 50 MP RAW DNG kann, würde es mich wundern, wenn sich Xiaomi bei ihrem neuesten Flaggschiff die Butter vom Brot nehmen lassen würde. In 2 Wochen sollte ich es in den Händen halten, dann wissen wir mehr.
 
Beide Vollautomatik, gleiches Bildformat. Canon SX730 gegen Pixel7Pro
Anhang anzeigen 4590993
Anhang anzeigen 4590994
Mal von der Schärfe abgesehen,
es sind die Bereiche die im oberen Bild im Schatten liegen weil das Licht von links kommt im unteren Bild genauso hell wie alles andere.
Der Bereich ganz links unter dem aufgeständerten Boot z.B.
Kommt natürlich drauf an ob man das als Feature oder als Bug betrachtet.
Beim Aufhellen verändern sich die Farben ja mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten